Allgemeine Theorie der Schönen Künste: in einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinander folgenden, Artikeln abgehandeltWeidmanns und Reich, 1778 - 950 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Absicht Accord Allegorie allemal alsdenn Ansehen Auge Ausdruk Baß Baukunft besondern beyden Beyspiel Bilder bisweilen blos Charak Charakter chen cher Cicero dabey dern deßwegen diatonische Dichter Dichtkunst Dinge Dissonanzen drey eben einander Eindruk Empfindung Erfindung erfodert ersten erweken Euripides Fabel Farben feine fich Figuren find Firnis Fuß ganze Gattung Gebäude Gedicht gefeßt Gegenstand Geist Gemählde Gemüth genennt Genie Gesang Geschmak gewiß giebt gleich glüklich groß große Grund Grundton guten Handlung Harmonie höchste Höhe Horaz Ilias Intervalle iſt Kenntniß kleine könnte Kraft Künfte läßt lebhaft leicht Leidenschaften lich lung machen macht Mahler menheit Menschen Musik muß Natur nige nöthig nothwendig Octave Personen Quinte Rede Redner Sache scheinet schen Schönheit Seele sehen Septime seyn ſich ſie Stärke Stük Terz Theil thun Tonart Töne Tonleiter unsern verschiedenen viel vollkommen Vorstellung wahren weiß wenig wichtig wodurch Wort würklich Würksamkeit Würkung zeiget Zwek zwey zweyten