Allgemeine Theorie der Schönen Künste: in einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinander folgenden, Artikeln abgehandelt, Teil 3Weidmanns und Reich, 1779 - 1731 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Absicht Accord allemal alsdenn Ausdruk Baukunft besonders beyden Beyspiel bisweilen blos Charak Charakter chen cher Cicero dabey daher dern diatonischen Dichter Dinge Dissonanz drey eben einander Eindruk einzele Empfindung erfodert ersten erweken Farben feine fich find Fingal Fuß ganze Gedanken gefeßt Gegenstand Gemählde Gemüther Genie Gesang Geschmak gewiß giebt gleich groß große Grund Grundton Handlung Harmonie Herz höchst Höhe Horaz iſt Kenntniß kleine kommt könnte Kraft Künfte Kunst Kupferstecher läßt lebhaft leicht Leidenschaften Leitton lich Lied machen Mahler Mannichfaltigkeit menheit Menschen Musik muß Nachdruk Natur nöthig nothwendig Octave Personen Quinte Rede Redner Sache Scene Schauspiel scheinet schen Schönheit sehen Septime Sexte seyn ſich ſie soll Solmisation sowol Stärke Stük Sylben Takt Taktart Tanz Terz Theil thun Tonart Töne Tonfeßer Tonleiter unsern verschiedenen viel Volk Vollkommenheit Vorstellungen vorzüglich wahren weiß wenig Werke wichtig wodurch Worte würklich Würkung zeiget Zwek zwey zweyten