VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 22 |
Im Buch
Ergebnisse 6-10 von 64
Seite 73
Einen Gepäckschein erhält der Reisende nicht, dagegen haftet die Bahn für den
vollen nachweisbaren Schaden. Die Abgabe des Gepäcks geschieht ohne alle
Legitimation der Reisenden an denselben. Die meisten Reisenden in England ...
Einen Gepäckschein erhält der Reisende nicht, dagegen haftet die Bahn für den
vollen nachweisbaren Schaden. Die Abgabe des Gepäcks geschieht ohne alle
Legitimation der Reisenden an denselben. Die meisten Reisenden in England ...
Seite 91
... Coquillen oder Leisten in hin und hergehende Bewegung und erhält aus
diesem Grunde eine leicht wellenförmige, ganz dichte Oberfläche, während bei
ganz mattem Eisen sich hoch stehende Ränder bilden, und dasselbe eine ganz
rauhe ...
... Coquillen oder Leisten in hin und hergehende Bewegung und erhält aus
diesem Grunde eine leicht wellenförmige, ganz dichte Oberfläche, während bei
ganz mattem Eisen sich hoch stehende Ränder bilden, und dasselbe eine ganz
rauhe ...
Seite 93
... der Ofengang weniger heiss geführt, und vielfach erhält man durch zu spätes
oder zu vieles Zusetzen von Schlacken eine steife, zähe Schlacke, die durch den
Hammer nicht mehr vollständig zu entfernen ist. Auch wird das Product ...
... der Ofengang weniger heiss geführt, und vielfach erhält man durch zu spätes
oder zu vieles Zusetzen von Schlacken eine steife, zähe Schlacke, die durch den
Hammer nicht mehr vollständig zu entfernen ist. Auch wird das Product ...
Seite 113
... v1 = e = 0,149 - - p = 1, v= 1. Setzt man diese Werthe in die Formel, so erhält
man aus p1 = 4 und v1 = 0,28 M = 1,08903; aus p1 = 8 und v1 = 0,149 om = 1,
0922. Der ungefähre Mittelwerth ist also hiernach 7N = 1,09, und die Formel p vo
?
... v1 = e = 0,149 - - p = 1, v= 1. Setzt man diese Werthe in die Formel, so erhält
man aus p1 = 4 und v1 = 0,28 M = 1,08903; aus p1 = 8 und v1 = 0,149 om = 1,
0922. Der ungefähre Mittelwerth ist also hiernach 7N = 1,09, und die Formel p vo
?
Seite 115
... 1 Hier braucht man nur verschiedene Werthe von e einzusetzen und erhält
dann die Expansionsarbeit; der giebt sofort die Verhältnisszahl von emn – 1
Volldruckarbeit zu Expansionsarbeit, da das erste Product p e nichts Anderes ist
als das ...
... 1 Hier braucht man nur verschiedene Werthe von e einzusetzen und erhält
dann die Expansionsarbeit; der giebt sofort die Verhältnisszahl von emn – 1
Volldruckarbeit zu Expansionsarbeit, da das erste Product p e nichts Anderes ist
als das ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anlauffarben Anwendung Apparat Arbeit Ausfluss mit Arbeitsverlust Bahnen bedeutend beiden Berechnung besonders bestimmt Betrieb Bewegung bezw Brennstoff Coks constant Construction Curve daher Dampf Dampfmaschine derselbe Diagramm direct Druck Druckhöhe Durchmesser einander Eisen entsprechend ergiebt erhält ersten Expansion Expansionsmaschine Fall des Wassers Fläche Flansch folgende Formel freien Fall Gefäss geringer Geschwindigkeit Gewicht giebt gleich Gleichung grossen Cylinder Grund Gusseisen Hartguss Höhe Ingenieur keit Kessel kleinen Cylinder Kohlen Kohlenoxyd Kohlensäure Kohlenstoff Kolben kurz Länge leicht letztere lich Luft Mangan Maschine mittelst möglich muss nöthig Ordinate Pferdestärke Prähme Puddelofen Punkte Querschnitt Regulator Resultate Roheisen Röhren Röhrentour Rost Rostfläche sämmtliche Sauerstoff Schieber Schlacke Schornstein Schwefel Silicium soll sowie sowol Spiegeleisen Stäbe stark Steinkohlen Temperatur Theil Ueber Umdrehungen unsere Ventil Verbindung Verbrennung Verfasser Verhältniss Verlust verschiedenen Versuche vollem Arbeitsverlust voller Ausfluss vollständig Vortheil Walzen Wärme Wassersäule Weise weniger Werthe wieder zwei zweiten