VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 22 |
Im Buch
Ergebnisse 6-10 von 12
Seite 223
Die Stäbe halten sich in der Regel über ein Jahr; sie nehmen jedoch bei der
grossen Hitze im Feuerkasten infolge der intensiven Verbrennung bei hoher
Brennstoffschicht von oben nach unten bis zu mehreren Centimetern ab, sei es
durch ...
Die Stäbe halten sich in der Regel über ein Jahr; sie nehmen jedoch bei der
grossen Hitze im Feuerkasten infolge der intensiven Verbrennung bei hoher
Brennstoffschicht von oben nach unten bis zu mehreren Centimetern ab, sei es
durch ...
Seite 225
Diese Wirkung des Rostes hängt von der Grösse seiner ganzen senkrechten
Fläche ab, somit ganz wesentlich von der Höhe der Stäbe. Die Herstellung von
Rosten mit zahlreichen hohen schmalen Stäben und schmalen Fugen, nach
Hillig, ...
Diese Wirkung des Rostes hängt von der Grösse seiner ganzen senkrechten
Fläche ab, somit ganz wesentlich von der Höhe der Stäbe. Die Herstellung von
Rosten mit zahlreichen hohen schmalen Stäben und schmalen Fugen, nach
Hillig, ...
Seite 227
Die bei unserer Untersuchung als besonders zweckmässig gefundenen hohen
Stäbe müssen aus einem guten Eisen hergestellt werden, wenn sie Stand halten
sollen; leichtflüssiges graues und phosphorhaltiges Eisen ist zu vermeiden, ...
Die bei unserer Untersuchung als besonders zweckmässig gefundenen hohen
Stäbe müssen aus einem guten Eisen hergestellt werden, wenn sie Stand halten
sollen; leichtflüssiges graues und phosphorhaltiges Eisen ist zu vermeiden, ...
Seite 277
Vergleichen wir also beispielsweise einen Gussflansch sammt dem
angemieteten Blech mit zwei Stäben von gleicher Länge, welche derart mit
einander verbunden sind, dass sie sich nur mit einander verlängern oder
verkürzen können, ohne ...
Vergleichen wir also beispielsweise einen Gussflansch sammt dem
angemieteten Blech mit zwei Stäben von gleicher Länge, welche derart mit
einander verbunden sind, dass sie sich nur mit einander verlängern oder
verkürzen können, ohne ...
Seite 279
einfachsten Fall an, dass die beiden Stäbe einerlei constanten Querschnitt von 1"
und 1" Länge haben. Erwärmen wir beide Stäbe um 100° C., so hat der
schmiedeeiserne Stab das Bestreben, sich stärker auszudehnen als der
gusseiserne, ...
einfachsten Fall an, dass die beiden Stäbe einerlei constanten Querschnitt von 1"
und 1" Länge haben. Erwärmen wir beide Stäbe um 100° C., so hat der
schmiedeeiserne Stab das Bestreben, sich stärker auszudehnen als der
gusseiserne, ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anlauffarben Anwendung Apparat Arbeit Ausfluss mit Arbeitsverlust Bahnen bedeutend beiden Berechnung besonders bestimmt Betrieb Bewegung bezw Brennstoff Coks constant Construction Curve daher Dampf Dampfmaschine derselbe Diagramm direct Druck Druckhöhe Durchmesser einander Eisen entsprechend ergiebt erhält ersten Expansion Expansionsmaschine Fall des Wassers Fläche Flansch folgende Formel freien Fall Gefäss geringer Geschwindigkeit Gewicht giebt gleich Gleichung grossen Cylinder Grund Gusseisen Hartguss Höhe Ingenieur keit Kessel kleinen Cylinder Kohlen Kohlenoxyd Kohlensäure Kohlenstoff Kolben kurz Länge leicht letztere lich Luft Mangan Maschine mittelst möglich muss nöthig Ordinate Pferdestärke Prähme Puddelofen Punkte Querschnitt Regulator Resultate Roheisen Röhren Röhrentour Rost Rostfläche sämmtliche Sauerstoff Schieber Schlacke Schornstein Schwefel Silicium soll sowie sowol Spiegeleisen Stäbe stark Steinkohlen Temperatur Theil Ueber Umdrehungen unsere Ventil Verbindung Verbrennung Verfasser Verhältniss Verlust verschiedenen Versuche vollem Arbeitsverlust voller Ausfluss vollständig Vortheil Walzen Wärme Wassersäule Weise weniger Werthe wieder zwei zweiten