Mit 19 Tafeln, 10 Textblättern und über 3000 Figuren im Text. Berlin. Selbstverlag des Vereines. Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer, Berlin N., Monbijou - Platz 3. TA 3 .149 ·Z5 Band XXXXII. 1) Mit den Namen der Verfasser versehene Aufsätze, Vorträge u. dergl. Alexander - Katz, P., Gegen das Aufgebotverfahren in Patentsachen. Ancona, U., Das Wärmediagramm der Gase und deren Kreisprozesse Arnold, H., Die Schiff barkeit der regulirten Donaukatarakte zwischen Stenka und dem Eisernen Thore (Die römischen Ziffern bezeichnen die Tafeln; * bedeutet Abbildung im Text.) Namenverzeichnis. Bach, C., Ermittlung der Zug- und Druckelastizität an dem gleichen Versuchskörper Zur Ermittlung der Zug- und Druckelastizität Versuche zur Beantwortung der Frage: Werden kompri- Becher, Fr., Die neuen Dampfpumpmaschinen der städti- Beckert, Th., Das technische Unterrichtswesen Schwedens. Berling, Beitrag zur praktischen Konstruktion der Einexzenter-Umsteuerungen für Schiffsmaschinen 377, 411, 474* Berechnung mehrmals gekröpfter Kurbelwellen für Schiffsmaschinen 495* Bethmann, H., Kraft- und Spannungsverhältnisse in Schubkeilkupplungen. 534* Böttcher, A., Die Beanspruchung der federnden Achse der de Lavalschen Dampfturbine infolge von Schwankungen bei Aufstellung in Schiffen Braune, F., Die Winderwärmung an den Hochöfen Bredt. R., Das Elastizitätsgesetz und seine Anwendung für praktische Rechnung.. 694* Bruckmann, E., Neuere Zahnradbahnen. VI. 169, 253, 291, 457, 578, 755, 875, 959* Brückner, E., Die Mengenbestimmung des Wassergehaltes im Kesseldampf 601, 636, 662* Buhle, M., Ueber pneumatische Getreideförderung 921, 953* -, Petroleum-Kraftmaschine • Cox, H., Die Entwicklung der elektrischen Schiffstauerei Capitaine, E., Ein neues Verfahren, Maschinenkörper unter Anwendung von Schablonen zu bohren, zu fräsen und mit Gewinde zu versehen Fischer, H., Das Erzeugen der Zahnformen für Räder > Die Herstellung der Keilnuten in Radnaben, Wellenkupplungen usw. Seite 96 828* 1373* 35* 78 238* 1279* 893* 1105* 269* 153 1143* 1013* 1262* 1458* 690* Eberle, Chr., Elektrisch betriebene Krane. I, III, V, XI. 1, 58, 113, 148, 821* Ehrenberg, Technische und wirtschaftliche Arbeit 1416 Ehrlich, A., Kanalweite und Exzentrizität 1023* v. Emperger, Fr., Die Bruchlasten und die zulässigen Belastungen gusseiserner Säulen · v. Engelmeyer, P. K., Was ist eine Maschine? Engesser, Fr., Widerstandsmomente und Kernfiguren bei beliebigem Formänderungsgesetz (Spannungsgesetz) . 903, 927* 728* 880* 215* 832* 1276 * 1114* 1196 11*. . 203, 235* Stodola, A., Versuche an einer dreistufigen Dampf-Pumpmaschine im Wasserwerke der Stadt St. Gallen. 197, 228, 255* -, Die Kreisprozesse der Gasmaschine. XII 1045, 1086* Stribeck, R., Versuche mit Schneckenradgetrieben 1156* Stulz, K., Die Versicherungspflicht der Ingenieure und Techniker nach dem Gesetze über die Invaliditäts- und Altersversorgung . Thomae, K., Das Acetylen und seine Bedeutung als Beleuchtungsmittel Tischendorfer, Fr., Der elektrische Betrieb der Meerschleuse des Nordseekanales von Ymuiden nach Amsterdam Trinks, W., Berechnung der Federn für die Ventile von Dampfmaschinen und Kompressoren deutscher Ingenieure. Wels, R., Die Bagger auf dem Mississippi Zvoniček, J., 500 pferdige Dampfmaschine mit Ventilsteuerung von Zvoniček . 2) Litteratur, besprochene Werke. Bach, C., Abhandlungen und Berichte aus Anlass der Feier des zwanzigjährigen Bestehens des Württembergischen Bezirksvereines deutscher Ingenieure zusammengestellt und diesem gewidmet Elastizität und Festigkeit Barkhausen s. Blum. 491, 529* Dietz, Fortschritte der Ingenieurwissenschaften. II. Gruppe. 5. Heft: Die beweglichen Brücken Duhem, P., Traité élementaire de Mécanique chimique fondée sur la Thermodynamique Eberle, Chr., Kosten der Krafterzeugung Eyth, M., Hinter Pflug und Schraubstock Grimshaw, R., Praktische Erfahrungen im Maschinenbau, in Werkstatt und Betrieb Hartmann, K., und J. O. Knoke, Die Pumpen Heinzerling, F., Die Brücken der Gegenwart. 1. Abt., 3. Heft Januschke, H., Das Prinzip der Erhaltung der Energie und seine Anwendung in der Naturlehre . Kapp, G., Elektromechanische Konstruktionen Elektrische Kraftübertragung Knoke s. Hartmann. Seite Koslow, J., Das russische Patentgesetz vom 20. Mai 1896 nebst Nebengesetzen sowie Erläuterungen und Formularen. Landsberg s. Schmitt. 126 1077* 1162* 1254** 1436* 1178* 777 603 988* 80 764 1360 277 334 366 1282 707 1470 134 816 1424 708 1424 453 275 248 191 190 653 1148 793 v. Leibbrand, Fortschritte der Ingenieurwissenschaften. II. Gruppe. 7. Heft: Die gewölbten Brücken Martens, A., Handbuch der Materialienkunde. I. Teil. 1171 134 Band XXXXII, Meifsner, G., Die Hydraulik und die hydraulischen Motoren. 2. Bd. Schmitt und Landsberg, Handbuch der Architektur. 2. Bd., Heft 4 . Stein, A., Die verschiedenen Methoden der mechanischen Strecken förderung. Thompson, Silv. P., Die dynamoelektrischen Maschinen Wüllner, A., Lehrbuch der Experimentalphysik. 3. Bd. Zacharias, J., Transportable Akkumulatoren. Musil, A., Die Motoren für Gewerbe und Industrie Ovazza, E., Graphische Untersuchung des elastischen 679 Riedler, Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts 304, 566 1065 Rühlmann, R., Grundzüge der Wechselstromtechnik Schiemann, M., Bau und Betrieb elektrischer Bahnen 735 Schmidt-Ulm, G., Gleichstrom-Dynamomaschinen und -Motoren 423 453 540 105 680 654 3) Zuschriften an die Redaktion. Alexander-Katz, P., Gegen das Aufgebotverfahren in Patentsachen. Allgemeine Karbid- und Acetylen - Gesellschaft, Berlin, Das Acetylen und seine Bedeutung als Beleuchtungsmittel Bach, C., Mitteilungen zur Frage der »scheinbaren« und Bethmann, H., Kraft- und Spannungsverhältnisse in Schubkeilkupplungen • Capitaine, E., Zur Theorie der warmemotoren Dubbel, Neuere Bergwerksmaschinen schlesischer Werke Eberle, Ch., Kraft- und Spannungsverhältnisse in Schubkeilkupplungen Seite 276 22 1148 618 251 1029 336 516 1151* 370 795 1150* 738 683 795* Fischer, H., Die Erzeugung von Zahnformen für Räder. 166, 279 Föppl, A., Mitteilungen zur Frage der »scheinbaren<< und der »wahren« Zugfestigkeit, insbesondere des Zements Studie über das Bachsche Gesetz . a om Zweiter Beitrag zur Theorie der Kuppel- (und Turm-) " Dächer. Geusen, L., Beitrag zur Konstruktion der Sägedächer . 336 599 820 307 Kaezander, L., Die Bauart der Absperrventile und ähn- Kommission zur Aufstellung von Normalprofilen Pfarr, Grundzüge und Regeln für die Anlage und den Betrieb von Aufzügen Pietzker, F., Die Anwendbarkeit des Prinzipes der Erhaltung der Energie auf den unelastischen Stofs Rinkel, R, Elektrische Bahnen mit Akkumulatoren betrieb Rittershaus, T., Die Erzeugung von Zahnformen für Räder. Rosenkranz, P. H.. Die Bauart der Absperrventile und ähnlicher Vorrichtungen . 337 892* 868 1203 820 108 600 107, 339* 543 1104 338 892 165 1203 Schaefer, C., Elektrischer Kran zur Bedienung des hydraulischen Nieters der Kolomnaer Maschinenbaufabrik - Gesellschaft in Kolomna Schlüter, A., Beitrag zur Konstruktion der Sägedächer Sellentin, Die Anwendbarkeit des Prinzipes der Erhaltung der Energie auf den unelastischen Stofs 337 Thiele, H.. Carpenters Kohlenkalorimeter 738, 1287 Thomae, Das Acetylen und seine Bedeutung als Beleuchtungsmittel 1029 Trinks, W., Berechnung der Federn für die Ventile an Versen, B., Neuere Bergwerksmaschinen schlesischer Werke 1259 aom Winand, P., Das Erzeugen der Zahnformen für Räder Wöhler, A., Untersuchungen über die zur Verminderung der Reibung dienenden Metalllegirungen 543 221* 1259 279* 1427 |