227 256 152 tungen von Dr. A. Seyferth. B. . Flüssigkeiten, Erwärmung drs. (s. Wärme). Gas-Anstalten, Verbesserte Fabrication der Thonretorten für Desgl. desgl. (Ueber die Anlage kleinerer) für Fabriken, Desgl. Erzeuger zur Darstellung von Wasserstoffgas von Kohlenklein, Feuerung für (s. Rost). Kohlensteine (Die Fabrication der Preß-) auf der Braunfohlengrube v. d. Heydt bei Halle a. d. S. Von E. Friedrich. M. A. Taf. XXII und XXIII nebst Blatt 9 . 238 Kolben von gleichem Widerstande für einfach wirkende Maschinen, von V. Dwelshauvers . Inductions Apparat, Großer 142 78 143 150 Krause's Nekrolog (s. Nekrolog). Krystallinischwerden des Eisens (s. Schmiedeeisen). 303 Degl., Generator (f. Generator). Gasmaschine, Angenäherte Theorie der Lenoir'schen; nach 130 217 Gasmaschinen, Verbreitung der Lenoir'schen, von Dr. W. Ritter v. Schwarz und Dr. H. Schwarz Gasmesser, Moran's. Von B. C. Chambalu Langen'scher Rost (s. Nost). 156 Leder-Riemen (s. Niemen). 298 Gatter (f. Säge). Geleise, Legen drs. (s. Eisenbahnen). Gebläse Luft, Erhigung drs. durch Regeneration, von Dr. Schwarz. Generator Gase, Ueber die Temperatur drs. Von C. Schinz 198 85 Geschwindigkeits- Verlust des Wassers (s. Wasser). Gewicht, Einheitliches deutsches (s. Maß). Glycerin für Gasuhren (s. Gas). Grube, Bau einer Damm-. Vortrag von Endenthum Gruben - Ventilatoren (s. Ventilatoren). Mahl-Mühlen (Die) von Prof. H. Wiebe. V. 279 Manometer (Feder-), Ministerial-Erlaß für Preußen über Gutta-percha, Neber die Veränderungen, welche ds. unter tropischen Einflüssen erleidet, von Prof. A. W. Hofmann 153 die Zulässigkeit drs. bei unterirdischen Dampfkessseln Marmor, Sägen für (f. Säge). 82 Maschinen für Schuhnägel (s. Nägel). Hahn, Wasserstandsprobir- (s. Wasserstand). Desgl. zum Schmieren (s. Schmier). Hausschwamm, Preisaufgabe (s. Preisaufgabe). (M. A. bedeutet, daß der Artikel mit Abbildungen auf einer Tafel oder mit Figuren auf einem Blatte im Text; M. H. bedeutet, daß er mit Holzschnitten im Texte versehen ist. B. bedeutet ein besprochenes Werk.) Brücke (Die neue gußeiserne Bogen-) zu Paris Dsgl. (Versenkung der gußeisernen Röhrenpfeiler der Eisenbahn-) bei Koved in Rußland vermittelst comprimirter Luft. M. A. Taf. XII Brücken- Aufzüge. Von J. Manger. M. A. Blatt 5 Degl. Ballen (. Festigkeit). Dogl. Der Kunersdorfer Viaduct. Kreuz Dsgl. Träger (s. Träger). I 228; 269; Dogl. und Thalübergänge schweizerischer Eisenbahnen. Von C. v. Ezel. B. Dsgl. dsgl. Supplement dazu. B. IV 182; Brunel (f. Stephenson). V 283 Brunnen-Ingenieur oder allgemeines System der natürlichen Brunnen von J. Dumas. B. Dsgl., Ueber die Niedersenkung von von Kirchweger. M. A. Blatt 4 II པ-, V Kräfte der relativen von G. Schmidt. B. Bewegungs- Maschine (s. Preis). Dsgl. Mechanismus, Neuer (f. Excentrik). Dsgl. Uebertragung durch Seile (f. Seile). Bezeichnungen in Gleichungen (s. Gleichungen). Biegung (s. Festigkeit). Bier-Brauen (s. Brauerei). Biographieen berühmter Erfinder. B. . . Biographische Sfizze (f. Stephenson). Blech (Weiß-) Wiedergewinnung des Zinns und des Eisens aus Abfällen von -; nach N. Parkes Bleche, Festigkeit drs. (s. Festigkeit). und Schwarzkopff in Berlin. Von G. Schmidt. M. H. . Blei, Wasserwirkung darauf (f. Wasser). Dsgl. Blech, Die Fabrication des endlosen Degl. Theorie der Maschinen mit erhißter Luft von Burdin und Bourget II Canal, Der Rhein - Elbe II Canäle, Bewegung des Wassers in dns. (s. Wasser). Bohrmaschine, Beschreibung einer horizontalen. Von L. Duske. M. A. Taf. V u. VI Dogl., Doppelte selbstthätige Keilloch- und Nuthen. Von L. Duske. M. U. Taf. XXVI Dogl. (Krahn) aus der Maschinenfabrik von A. Borsig in Berlin. Von D. Helmholz. M. A. Taf. XVII Degl. (Stein) von Schwarzkopff. Vortrag von Duske Borar als Verbindungsmittel Dogl, Ersatz für dns. (f. Wafferglas). Cemente, ihre Beschaffenheit und technische Verwendung, Vortrag von Dittmar Cementiren von Stabeisen, Constitution des Roheisens, Stahls, nach Caron und Fremy Cementirung (Theorie der —) des Eisens, von Caron II 280 Branntwein, Fuselöl darin (s. Fuselöl). Centrifugalkraft, Erhärtung mittelst drf. (f. Gießen). Brauerei, Zur Theorie der Bier; von G. E. Habich. Dsgl. mit calorischen Maschinen (s. Calorische). Dsgl. mit Turbinen (s. Turbinen). Bremse (Ueber die Selbstfall-) zum Fangen der Fördergefäße bei Forderungen aus seigeren Schächten. Von J. Bernd. M. U. Taf. XXIV u. XXV Bremsen (Dampf-) für Förderdampfmaschinen. Von C. Schonemann. M. A. Taf. VII Brenn-Oefen (s Defen). Brenner, Einfacher, aus Glasröhren construirter Bunsen'scher. Von H. Vogel. M. H. Brennmaterialien, Heizeffect drs. (s. Heizeffect). Dsgl., Nachricht über den Fortschritt der vom Verein übernommenen Untersuchungen über die deutschen in drs. Von D. Krieg Brennstoffe, Trockenkammern für ds. (s. Trocken. kammern). Brettsäge (f. Säge). Brücke (Die neu zu erbauende Elb:) in Magdeburg; von Grubiz . . Dsgl. Oefen (Ueber) und Cofswirthschaft. Von W. Sudhaus. M. A. Taf. I, III, IV u. V Dsgl. degl. Gase, Benuzung drs. (f. Feuerung). Compensationsbüchse für Dampf- und Wasser leitungen. Von Lemmes. M. A. Taf. XXII |