Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

-

[ocr errors]

-

Söhne des Äacus. v. 24. Pagasaea Colchă carina] vgl. zu VII 1. Telamon gehörte zu den Argonauten. v. 25. illic ubi] in der Unterwelt, wo Äacus wegenseiner im Leben bethätigten Milde und Frömmigkeit Recht spricht (iura reddit). - v. 26. Die Strafe des Sisyphus erwähnt Ajax zum Hohne des Ulixes, weil dieser auch als Sohn des Sisyphus galt, vgl. v. 32. Über den Ausdruck vgl. 1V 460. v. 27. agnoscit] als seinen Sohn. V. 29. series Ahnenreihe. v. 31. frater] Eigentlich war Ajax nur Vetter des Achilles, er will aber die Verwandtschaft als eine möglichst nahe bezeichnen. v. 33. inserit] mit Beziehung auf series v. 29. alienae nomina gentis] d. i. sich und das Geschlecht des Sisyphus. v. 34. in arma] = ad bellum. - prior] sc. quam Ulixes, der sich anfangs wahnsinnig gestellt hatte, um sich der Teilnahme am Kriege zu entziehen. Aber Palamedes (index) hatte seine Verstellung aufgedeckt, indem er dem Ulixes, als dieser mit einem Stiere und einem Esel pflügte, seinen Sohn Telemach vor den Pflug legte, worauf Ulixes auswich, vgl. v. 36 u. 37. ultima] sc. arma; ultimus ist von Ulixes auf arma übertragen. Man beachte ferner die bitteren Vorwürfe in den zu arma gehörigen Attributen ultima, vitata, optima (non) ulla. v. 38. sibi inutilior] sc. quam Ulixee, weniger auf seinen Nutzen bedacht. patruelis] siehe zu v. 31. v. 44. Phrygias] vgl. XII 38. v. 45. Poeantia proles] i. e. Philoctetes, des Pöas Sohn. tiadae precari] dem Sohne des Laërtes anwünschen.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

-

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 36.

v. 41.

v. 48. Laërv. 50. ille]

succes

i. e. Philoctetes. · eadem nobis] griech. tavτà quiv, sonst: eadem, quae oder eadem, ac nos. v. 51. una pars] = unus. sore utuntur] zum Erben haben. v. 53. Aus avibus ist zu velatur avium pennis zu ergänzen. - petendo] Abl. gerundii zu exercet. v. 54. debita Troianis fatis] Durch die Pfeile des Herkules sollte nach einem Orakelspruche Troja fallen. exercet] benutzt er. v. 56. mallet] vgl. I 438, XII 611. - v. 58. male] zum Unheil, vgl. v. 38 sibi inutilior. convicti furoris] siehe zu v. 34. iste] verächtlich der da, näml. Ulixes. : v. 59 u. 60. Ulixes rächte sich an Palamedes dadurch, dafs er ihn beschuldigte, von den Trojanern bestochen zu sein; als Beweis diente vom Ulixes selbst im Zelte des P. vergrabenes Gold. Palamedes wurde von den Griechen getötet. v. 61. exsilio] sc. Philoctetae; nece] sc. Palamedis. v. 64-65. desertum nullum] würde unabhängig lauten: desertus Nestor nullum crimen est = deseruisse N. etc. Als einst Hector die Griechen in die Flucht trieb, kam Nestor, von dessen Rossen eines verwundet war, in grofse Gefahr. Ulixes, zum Beistande aufgefordert, floh desungeachtet, und Nestor mufste von Diomedes gerettet werden, vgl. Homer Il. VIII 80 sqq. v. 66. fessusque senilibus annis] vgl. VII 163. v. 69. corripuit] schalt; vgl. III 565. v. 70. Wohl mit Beziehung auf diese Stelle Schiller im Siegesfest: „Böses Werk mufs untergehen, Rache folgt der Frevelthat; Denn gerecht in Himmelshöhen Waltet des Kroniden Rat." v. 71. eget] Subj. Ulixes, vgl. Hom. Il. XI 456 sqq. reliquit] Obj. Nestorem. Man beachte die zum Hohne des Ülixes wiederkehrenden Ausdrücke: trepido v. 69, trementem v. 73, pal

=

lentem metu et trepidantem v. 74, solitum timorem v. 78, fugit v. 81. — v. 75. molem clipei] Das Bollwerk d. Schildes, den Homer mit einem Turme vergleicht. v. 80. standi] abh. von vires. v. 82. deos] Es ist Apollo gemeint. v. 83. non tu tantum terreris, Ulixe] nicht du allein (von dem man es erwarten konnte) gerätst in Schrecken. v. 84. trahit] führt mit sich. -v. 85. hunc] i. e. Hectorem. v. 86. ingenti pondere] ingentis lapidis ictu. v. 88. sortemque meam vovistis] d. i. ihr habt gewünscht, dafs das Los mich zum Zweikampfe bestimme, vgl. Hom. Il. VII 175 sqq. Iovemque] d. i. den Beistand des Iuppiter, vgl. v. 82. v. 92. facundus] h. der Schwätzer (von fari). v. 95. istis] sc. armis, Dat. commodi. - v. 96. nostra] · mea armorumque gloria. v. 98. conferat] Coni. hortat. mit der Bedeutung eines Bedingungsnebensatzes. — his] sc. rebus a me gestis. Über Rhesus, Dolon, Helenus s. Index. imbellemque] weil er durch das Angebot eines hohen Lösegeldes dem Tode entgehen wollte. - v. 99. cum] vgl. I 56. simulacro Palladis, welches von Ulixes und Diomedes bei Nacht aus Troja geraubt wurde. v. 102. pars in illis] Anteil an jenen (Waffen). v. 103. quo] wozu? ergänze sunt (Ellipse). - v. 105. Mit bitterem Hohne führt Ajax aus, dafs die glänzende Rüstung den Ulixes bei seinen heimlichen Schlichen nur verraten würde. v. 107. Dulichius vertex] des Dulichiers Haupt. Die Insel Dulichium lag in der Nähe von Ithaca und gehörte zur Herrschaft des Ulixes. v. 108. onerosa gravisque] Prädikatsuomina. v. 109. Pelias hasta] vgl. zu XII 74 ` Peliacae cuspidis. v. 110. caelatus imagine mundi] mit dem Bilde der Welt in erhabener Arbeit geschmückt. Auf dem Schilde waren nach Hom. Il. XVIII 483 sqq. die Welt und Scenen aus dem Menschenleben in erhabener Arbeit dargestellt. v. 112. te] Obj. zu debilitaturum. v. 114. erit] Subj. munus, als Prädikatsnomen ergänze causa. v. 116. trahenti] (mit Mühe) schleppen.

v. 118. ferendo]

=

Pallade]

perferendo.

=

v. 119. patet] klafft.

v. 120.

spectemur agendo] wir (Ulixes und ich) mögen durch die That erprobt werden.

=

ἀνέστη.

[blocks in formation]

v. 125. astitit] tellure] in tellure. exspectatoque sono] Dat. wie I 181 für in c. Acc. wie II 282. v. 128. Ulixes versucht in besonnenen und mafsvollen Worten die Anschuldigungen seines Gegners zu entkräften und zu beweisen, dafs er an göttlicher Abkunft ihm ebenbürtig sei und nicht minder durch persönliche Tapferkeit hervorrage als Ajax, dafs er ihn aber an Besonnenheit und Umsicht übertreffe und durch diese beiden Eigenschaften den Griechen treffliche Dienste geleistet habe und noch leisten werde. v. 130. Zu tuis armis ist potereris aus poteremur zu ergänzen. Der Sinn ist: Mein Wunsch ist, Achilles lebte noch. Die Form poteremur nach der 3. Konjug., vgl. VII v. 131. non aequa] = iniqua. v. 133. lumina] = oculos. succedat] im Besitze folgen, dagegen successit in v. 134 in den Krieg folgen (Wortspiel). - v. 135. huic] sc. Aiaci. lich ist, im Gegensatz zu esse videtur. ingenium. v. 138. pro domino] i. e. me, (sc. loquitur).

[blocks in formation]

152.

[ocr errors]

nec sua quisque recuset] vgl. II 58 placeat sibi quisque licebit. v. 140. fecimus] geschaffen haben. v. 141. sed enim] vgl. zu VI v. 142. esse pronepos] nach griech. Sprachgebrauche Nom. c. inf. v. 143. totidem] mit Bez. auf v. 28. v. 145. damnatus et exsul] Diese Worte weisen den Vorwurf des Ajax in betreff des Sisyphus zurück, werfen ihn vielmehr auf Ajax selbst, da sein Vater Telamon wegen der Ermordung seines Bruders Phocus von Äacus verbannt wurde. - v. 146. Cyllenius] Beiname des Mercurius. Des Ulixes Mutter Anticlea war die Tochter des Autolycus, des Sohnes des Mercurius. — addita] nach dem Prädikatsnomen nobilitas konstruiert. - v. 147. deus] für divinum genus. v. 149. fraterni sanguinis] vgl. zu v. 145. - v. 151. dummodo] leitet (wie in v. 135 modo) einen selbständigen Wunschsatz ein; statt der zu erwartenden Negation ne ist sehr nachdrucksvoll unmittelbar vor dem Verbum non gebraucht: als Verdienst nicht gelten. v. 153. quaeratur] respiciatur. v. 156. haec] sc. spolia. v. 157. isto] i. e. Aiace,

=

Abl. comp.

[ocr errors]

v. 159. operum] non generis. nudum] lediglich. v. 161. ducar] Das Pass. übersetze mit „lassen." v. 162. Nereia] i. e. Thetis. v. 163. dissimulat cultu natum] Sie hielt den Achilles auf Scyrus unter weiblicher Kleidung verborgen; Nestor und Ulixes entdeckten den Betrug. - v. 164. in quibus] = in his. v. 165. femineis mercibus] unter Frauenkram, von den Abgeordneten als Geschenk für die Frauen mitgebracht. motura] die erregen sollten; vgl. zu I 55. v. 167. parmam hastamque tenenti] An der Art, wie er die Waffen fafste, erkannte ihn Ulixes. v. 168. peritura] dem Untergange verfallen; vgl. XI 26. v. 170. iniecique manum] ich versicherte mich seiner. fortia] sc. facta. v. 172. refeci] heilte ihn. v. 175. Scyrum] nicht die Insel, sondern die Stadt in Kleinphrygien. v. 176. solo] vgl. humo v. 177. utque alios taceam] (Praeteritio), gehört dem Sinne gemäfs hinter qui. qui] =eum (i. e. Achillem), qui. v. 179. illis armis] (Abl. causae), für jene Waffen. haec i. e. Achillis arma. v. 180. post fata] Euphemismus für post mortem. v. 181. unius] i. e. Menelai, wegen der Entführung der Helena. v. 183. exspectata] konzess. v. 184. sortes] der Spruch (des Calchas). v. 185. saevae Dianae] Diana Tauropolos, welche Menschenopfer (hier die Opferung der Iphigenie) verlangte. v. 187. in rege tamen pater est] vgl. XII 30. mite] sc. in filiam. v. 189. fasso] dem Geständigen. v. 190. tenui] causam tenere gerichtl. Ausdruck, eine Sache durchsetzen, den Prozefs gewinnen. iudice (Agamemnone) iniquo] parteiisch, weil er Vater war. v. 192. summa sceptri] = summa imperii. sanguine] i, e. filia.

III 127.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

v. 193. astu] d. i. durch die Vorspiegelung, dafs Iphigenie mit Achilles sollte vermählt werden. -v. 197. mihi]: a me. v. 200. praedam] die Schätze, die Paris in Sparta zugleich mit der Helena geraubt hat. v. 201. iunctum] weil Antenor ihm verschwägert und befreundet war. v. 202. sub illo]=illo duce. -v. 204. lux] im Gegensatz zum Vorwurf des Ajax in v. 100 luce nihil gestum. nostri tecum (sc. communis) pericli] unseres mit dir vereinten Wagens.

[ocr errors]

=

v. 205. longa mora est] vgl. S. kl. Gr. 233; S. W. 240, 1. Zus.; E. Gr. 227, 2. A. consilioque manuque] durch Rat und That. v. 207. acies] Gefechte. v. 210. nosti] zu Ajax gesprochen. v. 212. munimine] munimento; Ovid liebt die Verbalsubstantiva mit der Bildungssilbe men, z. B. caelamen, conamen, curvamen, fundamen, gestamen, hortamen, irritamen, moderamen, molimen, regimen, remoramen, tegimen, velamen. v. 215. usus] Bedürfnis. v. 216. Iuppiter reizte in einem trügerischen Traumbilde durch die vorgespiegelte Hoffnung auf Sieg zu erneutem Kampfe. Als nun Agamemnon, um das Heer auf die Probe zu stellen, Rückkehr nach Hause vorschlug, hielt Ulixes die fliehenden Griechen zurück. v. 218. auctore] i, e. Iove. v. 219. non sinat hoc Aiax] iron. Voraussetzung. v. 221. dat] sc. exemplum. v. 222. erat nimium] vgl. S. kl. Gr. 233, 2; S. W. 276, 2; E. Gr. 227, 2. Nimmer wäre das zu viel gewesen. - numquam nisi] stets nur. v. 223. quid quod] vgl. zu V 528. · puduit] sc. me. captam] schon so gut wie genommen.

--

=

[ocr errors]

=

v. 226.

- v. 243.

dimittere] Inf. statt ut. v. 228. in quae] vgl. II 282 fauces haec ipsa in verba resolvo. v. 229. aversos]: fugientes. - v. 231. hiscere] den Mund aufthun. v. 233. Thersites schalt bei dieser Gelegenheit den Agamemnon, wurde aber von Ulixes mit Worten und Schlägen zur Ruhe verwiesen. v. 237. iste] i. e. Aiax. meum, qui] weil meum seiner Bedeutung nach gleich dem Gen. von ego ist. v. 238. petit] als Freund und Genossen. — v. 242. nec me sors ire iubebat] zur Entkräftung der Worte des Ajax v. 88. sic tamen et] ἀλλὰ καὶ ὡς. v. 248. promissa cum laude] Nestor hatte grofsen Ruhm verheissen für das Wagnis, vgl. Il. X v. 251. atque ita] vgl. zu I 228. Verbinde: captivo curru ingredior. votis potitus] nach Erfüllung meiner Wünsche. v. 252. imitante (vgl. II 2) triumphos] ähnlich wie beim Triumphe; die Sitte des Triumphzuges kannten die Griechen nicht. Wortfolge: arma, sc. eius, i. e. Achillis, cuius equos h. poposcerat, mihi negate. - negate] si negaveritis. fueritque (Fut. II) benignior Aiax] weil er eine Teilung der Rüstung zwischen Ulixes und Diomedes, wiewohl nicht im Ernste, vorgeschlagen hatte, vgl. In der Prosa müfste que fehlen. Vgl. S. kl. Gr. 250, 3. Zus. 3; S. W. 303, 3. Zus. 3; E. G. 222 A. 2.

212.

[merged small][merged small][ocr errors]

v. 253.

v. 263. ipso loco] durch die Stelle selbst ehrenvoll, d. i. auf der Brust. v. 265. exercita] die immer für euer Wohl gelitten hat.

v. 268 u. 269. refert und refert. v. 271. ne communia occupet] nicht nehme er gemeinsam vollführte Thaten für sich in Anspruch. v. 273. Patroclus erhielt, als Hector die Griechen hart bedrängte, von seinem Freunde Achilles die Rüstung und die Führung der Myrmidonen. Die Troer ergriffen die Flucht in der Meinung, Achilles kämpfe gegen sie. v. 274. arsuris cum defensore] die schon fast brannten mit ihrem Verteidiger (Ajax). v. 276. regis] i. e. Agamemnonis; ducum] sc. aliorum. v. 277. in officio] beim Anbieten seines Dienstes; nonus] als neunter, d. h. unter neunen. munere] beneficio.

=

-

=

v. 281. Graium murus] лvoуos Azaιov, Schutzmauer der Griechen. v. 283. sublime] sublatum, vgl. I 443; übersetze: aufhob und davon trug. v. 285. laboro] = cupio et contendo. v. 286. in] für. v. 287. animus] im Gegensatz zu vires. Vires mag auch Ajax beanspruchen, animus sensurus (der zu würdigen wissen wird) geht ihm ab. v. 288. scilicet] ironisch. - mater] i. e. Thetis; caerula] als Meergöttin; vgl. zu I 275. v. 289. ambitiosa fuit] Sie verwendete sich für Achilles beim Vulcan, dafs er ihm die Rüstung schmiede. v. 290. sine pectore] apowv, vgl. zu I 26. v. 291. indueret] vgl. zu I 88. v. 293. immunem aequoris] vgl. zu II 172. v. 294. feras] die Tiere des Zodiacus, vgl. zu II 18. v. 296. munera belli] Kriegsdienste. v. 298. nec] vgl. zu I 132. v. 300. maturior] früher (auf dem Kampfplatze). primaque] nur d. e. illis] i. e. coniugi et matri. iam] = etiamsi. v. 304. deprensus] siehe zu v. 163. v. 307. digna pudore] Dinge, deren man sich schämen mufs. v. 308 u. 309. Ich habe den Palamedes aus Rache blofs fälschlich beschuldigt (falso crimine), ihr dagegen habt ihn unschuldig verurteilt; wen trifft also der Vorwurf des Ajax am meisten ? v. 311. tam patens] tam apertum.

[ocr errors]

v. 318. sententia]

[blocks in formation]

[ocr errors]

v. 302.

v. 303. si

v. 319. felix] heilbringend.

v. 321. mandate] sc. ut eum adducam.

=

[blocks in formation]

v. 323. producet] sc. ex antris; Ov. denkt schon an das, was später geschah. pectore] ingenio, vgl. v. 290. v. 329. exsecrere] für exsecreris. - v. 331. tibi dari] in deine Gewalt kommen. v. 333. aggrediar] v. 334. tam quam] dummodo faveat.

ich werde mich an dich heranmachen.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

danio vate] i. e. Heleno, Priami filio. v. 336. retexi] habe aufgedeckt. v. 337. signum penetrale] das Bildnis im Innern des Tempels. v. 339. sine illo] i. e. sine Palladio. v. 340. ingentia verba] prahlerische Worte. v. 342. ire per excubias] um das Palladium zu rauben. simulacrum deae (Minervae). v. 347. taurorum tergora septem] vgl. zu v. 2. - v. 348. mihi] a me.

[blocks in formation]

v. 351. meum] sc. socium et adiutorem. pars sua] der ihm gebührende Anteil. v. 353. unus] näml. als Begleiter. v. 354. qui] i. e. Diomedes. pugnacem minorem esse sapiente] dass der Streiter dem Einsichtsvollen nachstehe. v. 356. haec] sc. arma. moderatior Aiax] d. i. der Sohn des Oileus. - v. 360. secundi (c. dat.)] inferiores; Marte] Abl. lim. v. 361. Treffend charakterisiert Ul. in den folgenden Worten den Ajax und sich selbst. Wie in der ganzen Rede des Ul., so fühlt man besonders hier, dafs Ovid auf seiner Seite steht. bello] Dat. abh. von utilis. v. 362. ingenium] ergänze im Deutschen die adv. Konjunktion. v. 366. anteit] zweisilbig. v. 367. officium] Obj. zu anteit. v. 369. pectora] poéves, die Einsicht.

v. 370. vigili dem Wächter, der geistig für euch wacht. v. 372. titulum] Ehrenpreis. meritis] Dat. pensandum der bezahlt werden mufs, d. i. als Lohn für. v. 374. Vgl. v. 349. faciendo] Abl. gerund., dadurch, dafs ich bewirkte, dafs.

[ocr errors][merged small]
« ZurückWeiter »