Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Fata tui generis; legi ipse animoque notavi
815 Et referam, ne sis etiamnum ignara futuri.
Hic sua complevit, pro quo, Cytherea, laboras,
Tempora perfectis, quos terrae debuit, annis.
Ut deus accedat caelo templisque locetur,
Tu facies natusque suus, qui nominis heres
820 Impositum feret unus onus caedisque parentis
Nos in bella suos fortissimus ultor habebit.
Illius auspiciis obsessae moenia pacem

Victa petent Mutinae, Pharsalia sentiet illum,
Emathiaque iterum madefient caede Philippi,
825 Et magnum Siculis nomen superabitur undis,
Romanique ducis coniunx Aegyptia taedae
Non bene fisa cadet, frustraque erit illa minata,
Servitura suo Capitolia nostra Canopo.

Quid tibi barbariam, gentes ab utroque iacentes 830 Oceano numerem? quodcumque habitabile tellus Sustinet, huius erit: pontus quoque serviet illi. Pace data terris animum ad civilia vertet Iura suum legesque feret iustissimus auctor Exemploque suo mores reget inque futuri 835 Temporis aetatem venturorumque nepotum Prospiciens prolem sancta de coniuge natam Ferre simul nomenque suum curasque iubebit; Nec nisi cum senior Pylios aequaverit annos, Aetherias sedes cognataque sidera tanget. 840 Hanc animam interea caeso de corpore raptam Fac iubar, ut semper Capitolia nostra forumque Divus ab excelsa prospectet Iulius aede."

Vix ea fatus erat, media cum sede senatus Constitit alma Venus, nulli cernenda, suique 845 Caesaris eripuit membris nec in aëra solvi

Passa recentem animam caelestibus intulit astris.
Dumque tulit, lumen capere atque ignescere sensit
Emisitque sinu. Luna volat altius illa

Flammiferumque trahens spatioso limite crinem
850 Stella micat, natique videns benefacta fatetur
Esse suis maiora et vinci gaudet ab illo.
Hic sua praeferri quamquam vetat acta paternis,
Libera fama tamen nullisque obnoxia iussis

Invitum praefert unaque in parte repugnat. 855 Sic magni cedit titulis Agamemnonis Atreus, Aegea sic Theseus, sic Pelea vincit Achilles. Denique, ut exemplis ipsos aequantibus utar, Sic et Saturnus minor est Iove. Iuppiter arces Temperat aetherias et mundi regna triformis; 860 Terra sub Augusto: pater est et rector uterque. Di, precor, Aeneae comites, quibus ensis et ignis Cesserunt, dique Indigetes genitorque Quirine Urbis et invicti genitor Gradive Quirini Vestaque Caesareos inter sacrata penates 865 Et cum Caesarea tu, Phoebe domestice, Vesta, Quique tenes altus Tarpeias Iuppiter arces, Quosque alios vati fas appellare piumque est: Tarda sit illa dies et nostro serior aevo, Qua caput Augustum, quem temperat, orbe relicto 870 Accedat caelo faveatque precantibus absens!

35. Schlu fs.

v. 871-879.

Iamque opus exegi, quod nec Iovis ira nec ignis Nec poterit ferrum nec edax abolere vetustas. Cum volet, illa dies, quae nil nisi corporis huius Ius habet, incerti spatium mihi finiat aevi: 875 Parte tamen meliore mei super alta perennis Astra ferar, nomenque erit indelebile nostrum. Quaque patet domitis Romana potentia terris, Ore legar populi perque omnia saecula fama, Siquid habent veri vatum praesagia, vivam,

Anmerkungen.

LIBER I. v 1-451.

[ocr errors]

=

v. 2.

1. Einleitung. v. 1. animus fert] das Herz drängt dazu; ferre steht in dieser Verbindung fast immer ohne Objekt, ebenso bei natura, tempus, fors, cupido, voluntas fert. dicere] bei Dichtern oft besingen, erzählen von; Obj. zu dicere: formas in nova corpora mutatas (Umschreibung von μεταμορφώσεις). Nicht die Muse, sondern die Götter insgesamt ruft Ovid um Beistand in seinem grofsen Unternehmen (coepta) an, weil sie ja die Dinge auch verwandelt haben; et] etiam gehört nicht zu illas, sondern zu mutastis. v. 3. Sein Unternehmen vergleicht der Dichter mit einer Seefahrt: er bittet um günstigen Fahrwind (adspirate) und sicheres Geleit (deducite). primaque ab origine mundi] das Werk beginnt mit der Schöpfungsgeschichte. v. 4. ad mea tempora] die Vergötterung des Cäsar bildet den Schlufs. Trist. II 559 sagt der Dichter mit Beziehung auf die Metam.: quibus prima surgens ab origine mundi, In tua deduxi tempora, Caesar, opus. perpetuum] zusammenhangend, in ununterbrochener Folge, vgl. Einl. II 5 u. 6. Das Adj. perpetuum steht proleptisch.

2. Die Schöpfung. v. 5. Ante mare et terras et caelum] kurz für: antequam . . . essent. v. 6. unus naturae vultus] es gab keine Scheidung zwischen Meer, Land, Luft und Himmel. v. 7. Chaos] die Urmasse; rudis indigestaque moles etc.] ist die Erklärung des Chaos, der Form nach Apposition zu unus naturae vultus. v. 8. iners] träge. — congestaque eodem] an einem Orte lagen zusammen. v. 9. discordia semina] zwieträchtige Urstoffe. v. 10. lumina] Lichtstrahlen; über Titan, Phoebe u. Amphitrite s. Index und Note zu v. 187. — v. 12. circumfusus] herumgegossen umströmend. v. 13. librata] im Gleichgewicht gehalten. longo margine] der Abl. ohne in auf die Frage Wo? ist bei Dichtern sehr gebräuchlich. v. 15. In der bei Ovid beliebten Verbindung ut-sic erhält ut concessive Bedeutung, sobald Hauptsatz oder Nebensatz negativen Sinn hat; alsdann übersetze ut-sic durch „wiewohl so doch", vgl. I 370. 404. Die Grundstoffe waren vorhanden, aber in noch unvollkommener Gestaltung. v. 16. instabilis] in aktiver Bedeutung nicht stehend, innabilis] ebenso nicht schwimmend, oder hier besser, da nare auch fliefsen, nicht flüssig. So war die Erde nicht fest, die Welle nicht flüssig. eigentümlich mit dem Dativ, danu mit cum konstruiert; sine pondere (ea, quae

=

=

[ocr errors]

v. 17. sua] ihm

v. 19. pugnabant] ist zuerst nach griech. Analogie

sine pondere erant,) und habentia pondus in v. 20 sind als kämpfende Stoffe im Nom. neben einander gestellt. Ergänze inter se pugnabant.

b) Scheidung der Elemente. v. 21. melior natura] eine edlere Naturkraft; et übersetze „und in ihm", denn deus und melior natura bilden einen Begriff, der von zwei Seiten beleuchtet wird. v. 23. liquidum caelum] = aether. v. 24. evolvere] entwirren. caecus acervus] finstere Masse, Chaos; caecus hat hier passiven Sinn. v. 26. ignea et sine pondere vis] = aether; sine pondere ist hier attributiv anstatt eines Adj. gebraucht, wie v. 20; vgl. v. 87. v. 27. arx] „die Feste des Himmels". v. 29. traxit] zog an sich. v. 30. pressa] = depressa. - v. 31. ultima possedit] (possido), nahm den Rand der Erde in Besitz.

wäre.

[ocr errors]

=

c) Gestaltung der Erdoberfläche. v. 33. secuit sectamque] eine bei Ovid beliebte Art der Anknüpfung = secuit et tum. membra] sind die vier Elemente der Welt. - v. 34. ne non] eine nachdrückliche Bejahung: damit sie ja gleichmässig auf allen Seiten v. 35. speciem in orbis] in speciem orbis. Die Dichter setzen die Präp. häufig hinter ihren Kasus. (Anastrophe.) glomeravit] Dieser Ausdruck läfst keinen Zweifel darüber, wie Ovid sich die Gestalt der Erde dachte. v. 39. obliquis] gekrümmt; declivia] thalwärts fliefsend. v. 40. ab ipsa] sc. terra. campus] Fläche. v. 47. onus (caelo) inclusum] cura] Subj. zu distinxit und locavit in v. 50.

[ocr errors]

v. 41.

= terra. v. 48.

premuntur] sc.

caelestibus zonis, liegen darunter. v. 50. inter utramque] genauer: inter mediam et alterutram.

[ocr errors]

v. 51. mixta flamma] Der

Dichter setzt die Ursache für die Wirkung.

d) Luft und Äther. v. 52. quanto

Abl.?

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

tanto] was für ein v. 55. tonitrua] vom Sing. tonitruum, einer Nebenform zu tonitrus. motura] Das Part. Fut. Act. drückt sowohl aus, was man thun will, als was man thun soll, v. 56. cum] = una cum ; Ovid verbindet häufig zwei Subst. durch cum statt durch et, vgl. I 217, II 257, 261. frigora] Plur. wegen der Mannigfaltigkeit der Kälteerscheinungen. Allitteration, vgl. I 299. — v. 57. passim] allenthalben, an beliebigem Orte. fabricator mundi] Bildner der Welt, vgl. v. 79 opifex rerum. aera permisit habendum] vgl. S. kl. Gr. 267, 3; S. W. 326. 3 c; E. Gr. 310. v. 59. cum] concessiv. regant] sc. illi; quisque ist Apposition zu diesem zu ergänzenden Subj. v. 60. quin] abh. von vix obsistitur. trum] Sie waren Söhne des Asträus und der Aurora. Persida] Die griech. Kasusendung erfordert das Metrum. radiis iuga subdita matutinis] die unter den Strahlen der Morgensonne gelegenen Höhen, die Gebirge Centralasiens. v. 63. quae litora tepescunt] vgl. S. kl. Gr. 224, 3; S. W. 252 a.; E. Gr. 207, 1. v. 64. septemque trionem] septemtrionemque, Tmesis bei einem Subst. comp. trio (von terere) der (Dresch- oder) Pflugstier. Das Sternbild des grofsen Bären dachte man sich als einen von Sternen gebildeten Lastwagen, der von zwei Stieren (= Sternen) gezogen wurde. Aus septem triones, wie man ungenau das ganze Gestirn nannte, bildete sich der Sing. septemtrio. v. 66. ab]

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

unter dem Einflusse, infolge, vgl. den Gebrauch von vлó im Griech. Der Südwind nimmt bei seiner hohen Temperatur sehr viel Feuchtigkeit aus dem Mittelmeere in sich auf, bringt daher Italien und Griechenland den meisten Regen. v. 67. haec super] super haec, Anastrophe; vgl. v. 35.

e) Belebung der Schöpfung. v. 73. Astra] Nach der Ansicht der alten Philosophen hatten auch die Gestirne Leben und Vernunft. v. 74. cesserunt habitandae undae] Bez. des Part. vgl. zu v. 57. Die Wogen wurden als Wohnungen zu teil. agitabilis] leicht beweglich durch den Flügelschlag.

-

v. 75.

V. 79.

f) Erschaffung des Menschen, v. 76. his] Abl, compar. animal] jedes Wesen, welches mit anima (Leben) begabt ist. v. 77. deerat] zweisilbig. quod posset] warum Konj.? origo] = auctor (Metonymie). v. 81. cognati] weil tellus u. caelum aus demselben Chaos hervorgegangen sind. - v. 82. satus] dichterisch für natus; des Titanen Iapetus Sohn war Prometheus. lǎpětō viersilbig. In griech. Namen ist I immer Vokal: Iason, Iolcos, Iole u. s. w. v. 83. moderantum] statt moderantium. Das Metrum zwingt häufig, die Form auf um zu gebrauchen. v. 84. cum] advers. v. 87. sine imagine] zu v. 26. v. 88. induere] 1) jemanden bekleiden, 2) selbst etwas anziehen, annehmen; in letzterer Bedeutung auch indui mit d. Abl. oder Acc. ignotas] bis dahin.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

3. Die vier Zeitalter. V. 89-150. v. 89. Aurea] Gold, Silber, Erz, Eisen bezeichnen sinnbildlich in absteigender Stufenfolge den Wert der nach ihnen benannten Zeitalter. sata est] entstand. vindice nullo] Abl. abs. S. kl. Gr. 270, 1; S. W. 324, 1; E. Gr. 301. v. 90. vgl. Hölty: „Üb' immer Treu' und Redlichkeit. v. 91. minacia] Der Wortlaut der Gesetze enthielt auch wohl die Strafe für die Übertretung. fixo aere] Gesetze wurden vielfach in eherne Tafeln eingegraben und auf öffentl. Plätzen zu jedermanns Kenntnis ausgestellt. v. 92. turba supplex] der Angeklagte mit Angehörigen und Freunden, die das Mitleid der Richter erregen wollen. erant tuti] sc. homines aureae aetatis. v. 94. suis peregrinum] Beachte den durch die Stellung noch mehr hervorgehobenen Gegensatz der Worte. v. 95. pinus] als Bauholz der Schiffe.

=

v. 96.

nōrant] = noverant. v. 99. sine militis usu] ohne Soldaten zu verwenden; miles kollektiv für milites. - v. 100. mollia] behaglich. v. 101. ipsa] gehört zu per se, beides sua sponte. immunis] frei von Abgaben und Dienstleistungen-rastrum (radere)] Karst, Hacke, vierzinkiges Ackergerät. v. 102. Vgl. Schiller

-

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Die vier Weltalter": Erst regierte Saturnus schlicht und gerecht, Da war es heute wie morgen, Da lebten die Hirten, ein harmlos Geschlecht, Und brauchten für gar nichts zu sorgen; Sie liebten und thaten weiter nichts mehr, Die Erde gab alles freiwillig her". v. 103. nullo cogente] ohne jeden Zwang. v. 106. vgl. zu Iovis arbor] vgl. Phaedr. III 17, 2: quercus Iovi placuit;

v. 63.
im Süden giebt es Eichen mit efsbaren Früchten.
semine] genauer: sine semente
renovatus canebat]

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »