Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte

Cover
Springer-Verlag, 09.06.2015 - 188 Seiten

Mit diesem Buch erhält der Leser einen umfassenden Einblick in alle für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Betriebs öffentlicher Personenverkehrssysteme (ÖPNV) relevanten Aufgaben. Eine besondere Beachtung finden hierbei verkehrsträgerspezifische Besonderheiten, da der Betrieb öffentlicher Personenverkehrssysteme unterschiedlichen Randbedingungen und einer großen Bandbreite einwirkender Störgrößen unterliegt. Die vergleichende Darstellung der Merkmale der Verkehrsträger sowie deren Auswirkung auf die Betriebsplanung fördert das Verständnis der planerischen Aufgaben.
Das Buch "Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr" ist eine ganzheitliche und übersichtlich strukturierte Darstellung der einzelnen Planungsschritte in Verkehrsunternehmen in ihrem Zusammenhang. Vorhandene Methoden und Lösungsmöglichkeiten werden zusammengestellt und vergleichend diskutiert.
Das Buch schließt die bestehende Lücke in der Fachliteratur. Es richtet sich an Angebotsplaner in Verkehrsverbünden, Betriebsplaner in Verkehrsunternehmen sowie planerisch tätigen Mitarbeitern in Ingenieurbüros. Studierende der Verkehrswissenschaften finden im vorliegenden Buch die für die beruflichen Aufgaben notwendige fachliche Vertiefung.

 

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis
1
Kapitel1
2
Kapitel2
21
Kapitel3
45
Kapitel4
75
Kapitel5
105
Kapitel6
125
Kapitel7
151
Kapitel8
172
Sachverzeichnis
185
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbringer Abschn Alba Fachverlag Anschluss Anzahl Arbeitszeit Aufgabenträger ausreichende außerhalb Bedienung Bedienungsangebotes Beispiel beispielsweise Berücksichtigung Betrieb Betriebshof Betriebsplanung bezeichnet BOKraft BOStrab Busse Buszüge Controlling dargestellt definiert Dienst Dienst Dienst Dienstleistungsqualität Dienstplanung Doppelgelenkbussen Doppelstockwagen Durchmesserlinien eingesetzten Einsatz Endhaltestelle erforderlich Fahr Fahrgäste Fahrgastwechsel Fahrlagenplanung Fahrplan Fahrten Fahrtrichtung Fahrzeiten Fahrzeuge Fahrzeugeinsatzes Fahrzeugeinsatzplanung Fahrzeugkonzepte Fahrzeugreserve Fall FGSV01a Forschungsgesellschaft für Straßen Gefäßgrößen gegebenenfalls geplanten Gleiswechselbetrieb große haltabst Haltestelle Haltestellenabstand hierbei hierfür hinaus hohen Instandhaltung Kapazität Kapazitätsplanung liche Lichtsignalanlagen Linien Linienast Linienweg Maßnahmen maximal Minimierung möglich möglicherweise müssen Nachfrage Nahverkehr öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV Personal Personaleinsatzplanung Personalpräsenz Planung Rahmen Randbedingungen räumliche Regel Regelkreis Regelstrecke Regelwerktage Reisezeit Schienenersatzverkehr Schienenverkehr Sitzplätze Solobus sowie Störungsreserve Straßenbahnen Straßenverkehr Strecke Streckenabschnitt Taktfahrplan Tangentiallinien technische Triebfahrzeugführer Turnus Turnusmuster U-Bahnen Umlaufplanung Umsteigen unterschieden Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Verkehrs Verkehrsangebots Verkehrsleistungen Verkehrsmittel Verkehrssystems verschiedenen Verspätungen Vorgaben vorgesehen Wartezeiten Wendezeiten Werkstattreserve Wirtschaftlichkeit Z-frei Dienst Dienst Z-frei Z-frei Zeitanteile zeitlichen Ziele Zielgröße zusätzliche zwei

Autoren-Profil (2015)

Dr.-Ing. Lars Schnieder, Jahrgang 1980, studierte Wirtschaftsingenieur/Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Nebraska at Omaha (USA). Von 2005 bis 2011 war er bei Siemens Industry Mobility Rail Automation tätig und promovierte an der TU Braunschweig. Seit April 2011 ist Lars Schnieder am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) tätig. Er leitet dort die Abteilung Intermodalität und ÖPNV.

Bibliografische Informationen