Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Stillstandes bringt die Pumpmaschine den Wasserspiegel wieder bis a1 und b1. Die Uebergänge vom Hochdruck zum Leerlauf und umgekehrt vollziehen sich also ganz allmählich.

Kl. 47. Nr. 15 266. Ventilbuffer. Vereinigte Dampfturbinen Ges. m. b. H., Berlin. Wenn das Ventil a durch Ueberdruck auf den Kolben b geöffnet werden soll, um beispielsweise den Turbi9nendüsen n von d her Dampf zuzuführen, drückt man (durch mechanische oder elektrische Mittel). das Ventil e vom Sitz i auf den Sitz j, der hinter b in g befindliche Dampf strömt durch f, i ins Freie oder in die nächst niedrigere Druckstufe der Turbine, und b mit a wird in der Pfeilrichtung bewegt. Dabei öffnet sich für einen Augenblick der Dampfweg klm von d nach g, und der in g eingeströmte, bei i gedrosselte Dampf bildet ein Kissen gegen das heftige Anschlagen von b an den Deckel o. Geht e auf i zurück, so drängt Dampf durch j, f nach g, und die Feder c schließt das Ventil a.

Kl. 47. Nr. 157017. Ballige Riemenscheibe. O. Gehrckens, Hamburg. Um zu verhindern, daß der dem Rücken des Tieres entstammende härtere und dickere und zumeist etwas krumme mittlere Riementeil das Hinund Herwandern oder Schieflaufen verursache, wird diesem Teile, keine oder nur eine lose Auflage geboten, indem die Scheibe aus zwei getrennten halbballigen Teilen a, a oder mit einer Vertiefung oder Abflachung c gebildet wird, in der Luftlöcker ci angeordnet sein können.

Kl. 58. Nr. 156609. Schraubenpresse. R. de Temple, Düsseldorf. Zum schnellen Heben der Spindel c und der durch Gegengewichte ausgeglichenen Preßplatte samt Handrad h ist die Mutter in einen festen Teil b und einen um 900 verstellbaren Teil a geteilt, und sowohl bel c a's bei a und b ist das Gewinde nur in zwei einander gegenüberliegenden Viertelkreisen ausgeführt. In der dargestellten Lage von a decken die Gewindeteile von b die von a, aber nicht die von c, es kann gomit c in a, b frei verschoben werden. Wird a in b (durch die Reibung von c oder durch den Handgriff d) um 90° gedreht, und dreht man (nach Lösen der Sperrung e) die Spindel c, so greift deren Gewinde abwechselnd in das von a und das von b, wobei eine Abrundung der Gewindeenden den Uebergang erleichtert.

[graphic]
[graphic]
[ocr errors]

Kl. 60. Nr. 156648. Regler. Oesterreichische Dampfturbinen-Ges., Wien. Um einer Dampfturbine den Dampfstrahl nicht stetig, sondern stoßweise und dabei in ab- und zunehmender Stärke zuzuführen, gibt die Reglerhülse c mittels Rolle und Gestänge hu der Drosselklappe eine flatternde Bewegung, wodurch der Dampfdurchtritt abwechselnd ei weitert und oder ganz abgeschnitten wird. Dies wird erreicht durch Schiefstellung der kegelförmigen Hülse c oder durch exzentrische Lage oder durch besondre Formgebung; auch kann der umlaufende exzentrische Körper auf dem Hebel h gelagert sein usw.

[graphic]

Kh

u

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][graphic][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

Temperaturen«, Z. 1905 S. 364, mit at die Einheit 760 mm Quecksilbersäule = 1,033 kg/qcm bezeichnet. Für den eingehender Forschenden kann freilich hier kein Zweifel bestehen, weil gleichzeitig direkt die Spannung in Quecksilbersäule angegeben ist. Zweck dieser Zeilen ist, allgemein darauf hinzuweisen, daß der Leser Ihrer Zeitschrift achtgeben muß, welche der beiden Einheiten der Bezeichnung at zugrunde liegt, und daß er vor allem bei den von Physikern verfaßten Aufsätzen unter at die Einheit 760 mm Quecksilbersäule vom spez. Gewicht 13,5956 = 1,033446 kg/qcm erwarten muß. Der bei den Ingenieuren üblichen Einheit 1 kg/qcm ist eine Quecksilbersäule von 735,5 mm bei 0° C und von 739,5 bei 30° C gleichwertig.

[blocks in formation]

20. Mai 1905.

M

5 000

2 169

Angelegenheiten des Vereines.

Pensionskasse für die Beamten des Vereines deutscher Ingenieure.

Rechnung des Jahres 1904.

Einnahme.

Jahresbeitrag des Vereines deutscher Ingenieure
Zinsen des Vermögens der Kasse.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Guthaben bei der Deutschen Bank
Kassenbestand .

936

50

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Von den Bezirksvereinen, die sich dem Unternehmen der Hilfskasse angeschlossen haben, sind an Jahresbeiträgen geleistet

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

M 6210,-- (6 309,-)')

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

zusammen M 16 276,35 (17 429,52) >> 14 069,20 (14 404,-)

Unterstützungen konnten in 60 Fällen (57) gewährt werden; sie betrugen insgesamt
Nachstehende Zusammenstellung gibt Aufschlufs über das Verhältnis, in welchem sich die Unterstützten zum Verein deutscher
Ingenieure befunden haben; es sind unterstützt worden:

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

Wegen der Einnahmen und Ausgaben im einzelnen beziehen wir uns auf die umstehende Jahresrechnung.

Das Kuratorium der Hilfskasse für deutsche Ingenieure.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Von den Mitteilungen über Forschungsarbeiten, welche der Verein deutscher Ingenieure herausgibt, ist das zweiundzwanzigste Heft erschienen; es enthält:

Bach: Versuche über den Gleitwiderstand einbetonierten
Eisens.

Klein: Ueber freigehende Pumpenventile.

Fuchs: Der Wärmeübergang und seine Verschiedenheiten innerhalb einer Dampfkesselheizfläche.

Der Preis jedes Heftes im Buchhandel ist 1 M. Bestellungen, denen der Betrag beizufügen ist, sind an die Ver

lagsbuchhandlung von Julius Springer, Berlin N., Monbijouplatz 3, zu richten.

Lehrer, Studierende und Schüler der technischen Hochund Mittelschulen können jedes Heft für 50 Pfg beziehen, wenn Bestellung und Zahlung an die Geschäftstelle des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin N.W., Charlottenstraße 43, gerichtet werden.

Lieferung gegen Rechnung, Nachnahme usw. findet nicht statt. Vorausbestellungen auf längere Zeit können in der Weise geschehen, daß ein Betrag für mehrere Hefte eingesandt wird, bis zu dessen Erschöpfung die Hefte in der Reihenfolge ihres Erscheinens geliefert werden.

Selbstverlag des Vereines. Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin N. Buchdruckerei A. W. Schade, Berlin N.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Am Freitag den 5. Mai vormittags gegen 11 Uhr setzte der Tod dem rastlosen Schaffen des kgl. Geheimen Kommerzienrates Dr.-Ing. h. c. Carl Lueg ein Ziel. Mit ihm ist ein Mann dahingegangen, der sich nicht allein um das Emporblühen und die Leitung der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, eines der bedeutendsten Werke Deutschlands, sondern um die gesamte Eisenund Hüttenindustrie unvergängliche Verdienste erworben hat.

Carl Lueg wurde am 2. Dezember 1833 zu Sterkrade geboren, besuchte das Gymnasium zu Duisburg, erhielt seine fachwissenschaftliche Ausbildung auf der Technischen Hochschule zu Karlsruhe und trat nach Beendigung seiner Studien am 1. Oktober 1855 bei der Gewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyßen

Carl Lueg +

in Sterkrade als Ingenieur ein, wo er zwei Jahre tätig war. Dann ging er als Oberingenieur zu der dieser Firma gehörigen Hochofenanlage Eisenhütte Oberhausen über und übernahm nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1864 die technische Leitung der sämtlichen Oberhausener Werke. Der

Eisenhütte hat er auch später sein Interesse in hohem Maße bewahrt. Als 1872 die Gewerkschaft in die Aktiengesellschaft Gutehoffnungshütte umgewandelt wurde, trat Lueg in den Vorstand der Gewerkschaft, dem er bis zu seinem Austritt im Jahre 1903 angehörte; von da ab war er Mitglied des Aufsichtsrates.

Ein Mann von seltener Tatkraft ist mit Lueg dahingegangen. Die Gutehoffnungshütte, mit deren Entwicklung Lueg und seine Familie unzertrennlich verknüpft sind, hat er, die Not schwerer Zeiten überwindend, zu einem der besteingerichteten und bedeutendsten Werke der deutschen Eisenindustrie gemacht, das jetzt ungefähr 18000 Arbeiter und Beamte beschäftigt.

Streng gegen sich selbst und gewissenhaft

[graphic]

bis zum äußersten, war er befugt, Strenge auch gegen seine Untergebenen zu üben, von denen er dieselbe unermüdliche Pflichttreue verlangte, in der er ihnen ein so leuchtendes Vorbild war. Aber diese mit unwandelbarem Gerechtigkeitssinn gepaarte Strenge hinderte nicht, daß all seine Untergebenen,

deutscher Ingenieure.

Beamte und Arbeiter, mit Liebe und Verehrung zu ihm emporblickten und in ihm nicht nur den Vorgesetzten, sondern auch den vorsorglichen Freund sahen, dem auch ihr Wohl am Herzen lag.

Ueber den engeren Wirkungskreis des eigenen Werkes hinaus war Lueg noch in manchen Industrie- und Handelsgesellschaften als Berater und Vorstandsmitglied tätig; von den Unternehmungen, deren Aufsichtsrat er, zum Teil als Vorsitzender, angehörte, seien nur die Bergbau A.-G. Concordia, die Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft, der Schaafhausensche Bankverein und Siemens & Halske A.-G. genannt. In allen diesen Aemtern hat Lueg mit regstem Eifer und nie versagendem Interesse mitgearbeitet, bei allen läßt er eine schwer auszufüllende Lücke zurück.

Die Tätigkeit im eigenen Werk führte Lueg von selbst dazu, die Gesamtheit der Industrie zu fördern, indem er die Erfahrungen des vielseitigen Betriebes in uneigennütziger Weise in den Dienst der Allgemeinheit stellte und selbst an dem Fortschreiten des deutschen Eisenhüttenwesens rastlos mitarbeitete. Der zu gegenseitiger Aussprache, zu Belehrung und Meinungsaustausch in technischen Fragen gegründete Technische Verein für das Eisenhüttenwesen, der im Jahre 1861 dem Verein deutscher Ingenieure als dessen Zweigverein beitrat, berief Lueg, der ihm von der Gründung an angehörte, mehrfach in seinen Vorstand, und als im Jahre 1879 hieraus der Verein deutscher Eisenhüttenleute hervorging, wurde Lueg einstimmig zu dessen Vorsitzendem gewählt. Diesen Vorsitz führte er bis zu seinem Tode, und in seltener Pflichttreue hat er alle Versammlungen geleitet, wenn nicht Krankheit ihn zwang, fortzubleiben; und wenn dieser Verein heute eine der ersten Stellen unter den technischen Vereinen Deutschlands und des Auslandes einnimmt, so ist dies vor allem auch Luegs Verdienst. Die mit der Feier des 25 jährigen Bestehens des Vereines zusammenfallende Feier von Luegs 70 stem Geburtstag gestaltete sich vor ungefähr Jahresfrist zu einer großartigen Kundgebung und Auszeichnung seiner Person und seiner Verdienste, und die bei dieser Gelegenheit gestiftete »Carl Lueg - Denkmünze«, deren erster Inhaber er selbst gewesen, legt beredtes Zeugnis ab von dem Ansehen und der Verehrung, die er bei seinen Fachgenossen fand.

Eine weitere Ehrung brachte ihm die Technische Hochschule zu Aachen dar, indem sie ihn im Februar 1903 in Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung des Eisenhüttenwesens bei der Eröffnung des neuen Instituts für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie zum Dr.-Ing. ebrenhalber ernannte.

Nicht minder bedeutungsvoll ist Luegs Tätigkeit auf wirtschaftlichem Gebiete gewesen. In der schweren Zeit des Niederganges der deutschen Industrie war er unermüdlich mit unüberwindlicher Zuversicht auf Besserung tätig, und als im Jahre 1877 mit der Aufhebung der Eisenzölle die traurige Lage der deutschen Eisenindustrie ihren Höhepunkt erreichte, da da war Lueg einer der ersten, der die Wiedereinführung eines angemessenen Zollschutzes auf Roheisen als unerläßliche Bedingung für bessere Zeiten erkannte und in den wirtschaftlichen Verbänden unentwegt für den Schutz der deutschen Arbeit eintrat, der denn auch im Jahre 1879 durch die Wendung in der deutschen Handelspolitik erreicht wurde. Luegs Tätigkeit in den wirtschaftlichen Verbänden fand in der Größe des von ihm vertretenen Werkes eine nicht geringe Stütze. Zahlreiche Freundschaften in allen Kreisen der Industrie, des Handels und der Verwaltung erleichterten ihm die Lösung der oft außerordentlich schwierigen Aufgaben und ermöglichten ihm, die häufig einander widerstrebenden Einzelinteressen zum Wohle der Gesamtheit zu vereinigen. Noch vor einem Jahre war es ihm vergönnt, die langwierigen Verhandlungen zur Vereinigung der deutschen Stahlwerke zu einem glücklichen Abschluß zu führen und den großen und bedeutungsvollen Stahlwerksverband ins Leben zu rufen; seine vornehme Gesinnung hat wesentlich dazu beigetragen, daß die durch die Vereinigung erreichte Macht nicht zuungunsten der wirtschaftlich schwächeren Werke, sondern nur zur Stärkung der Gesamtheit und der vaterländischen Industrie ausgenutzt wurde.

Auch die Behörden und die Regierung stellten seine reichen Erfahrungen und seine Arbeitskraft in den Dienst des Vaterlandes. Dem Bezirkseisenbahnrat Köln gehörte er seit dessen Errichtung an, ebenso war er Mitglied des Landeseisenbahnrates und seines Ausschusses. Ferner war er seit 1888 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtages und des Provinzialausschusses, in denen er mit Rat und eifriger Mitarbeit die Entwicklung der Rheinprovinz und ihrer Anstalten gefördert hat.

In Anerkennung seiner bedeutenden Stellung und seiner großen Verdienste wurde Lueg, dem schon vorher hohe Ordensauszeichnungen zuteil geworden waren, von seinem Landesherrn an seinem siebzigsten Geburtstag in das Preußische

Herrenhaus herufen.

Die Stadt Oberhausen, deren Vertretung er seit Gründung der Gemeinde angehörte und die seiner Tätigkeit so viel verdankt, ernannte ihn im Jahre 1899 zu ihrem Ehrenbürger.

Im Dienste gewissenhaft, pflichttreu und streng gegen sich selbst, war Lueg nach der Arbeit ein heiterer Mann, der im Kreise seiner Freunde und seiner Familie Erholung von seiner anstrengenden Tätigkeit fand. Zu kurze Zeit war es ihm leider nur vergönnt, den Lebensabend in Ruhe zu genießen; nur ein Jahr ist seit seinem Rücktritt von der Leitung der Gutehoffnungshütte verflossen.

Unter allgemeiner Trauer des Bezirkes, den seine Tätigkeit zu solcher Blüte emporgehoben hat, ist Carl Lueg, dieser Großindustrielle im besten Sinne des Wortes, zu Grabe getragen, und auf dem kleinen Kirchhof zu Sterkrade singt das geschäftige Getriebe seines Werkes dem dahingeschiedenen Eisenmeister ein nie verklingendes Grablied. In der deutschen Eisenindustrie aber hat sein Tod eine Lücke gerissen, die schwer auszufüllen sein wird.

Dem Verein deutscher Ingenieure und dem Bezirksverein an der niederen Ruhr hat der Verstorbene angehört, beiden seit dem Jahre ihrer Gründung. Wenn er auch dem Verein deutscher Eisenhüttenleute seine Hauptarbeitskraft gewidmet hat, so boten sich doch zahlreiche Gelegenheiten zu gemeinsamer Tätigkeit. Auch der Verein deutscher Ingenieure wird Lueg ein ehrendes Andenken bewahren.

Der Bezirksverein an der niederen Ruhr.

« ZurückWeiter »