Einführung in das Studium der mittelalterlichen GeschichteDie Form der Einführung als Arbeitsbuch und ihr Grundgedanke, daß im Umgang mit den Quellen ein ¿Handwerk¿ wohl lehrbar sei, haben den ¿Quirin¿ im Fach und außerhalb seit Jahrzehnten zu einem Begriff gemacht. Ein für die Universität geschriebenes Buch kann seine Aufgabe nicht nur darin finden, Wissensstoff zu vermitteln. Gerade die ¿Konzeption¿ dieser Einführung birgt vielmehr jenes wesentliche Element, das dem Studenten helfen soll, allmählich voranschreitend zu einem eigenen Urteil zu gelangen. In der neuen 5. Auflage wurde auf die umfangreiche bibliographische Übersicht zugunsten eines gesenkten Preises verzichtet. Pressestimme zur 4. Auflage: ¿Nach wie vor darf das Kapitel zu den Quellen für sich beanspruchen, beim Umgang mit mittelalterlichen Quellengattungen im Rahmen der traditionellen Typologie grundlegend und wegweisend zu sein.¿ Schweizerische Zeitschrift für Geschichte |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung zur Neuauflage 1985 | 5 |
Dorf und Wüstung | 11 |
A Geschichte als Wissenschaft | 20 |
Die Geschichte des Mittelalters im Spiegel der Fachliteratur | 39 |
B Die Quellen | 45 |
Die Eigenart der literarischen Formen | 54 |
Die Entwicklung der literarischen Formen | 62 |
Akten insbesondere des späteren Mittelalters | 83 |
Die Regesta Pontificum Romanorum und andere Regestenwerke | 124 |
Quellenlektüre und Übersetzungen | 130 |
Mittellateinische und deutsche Philologie | 153 |
Die Darstellung | 220 |
Arbeitstechnik | 226 |
Die Grundformen der historischen Darstellung nach J G Droysens Topik | 236 |
Genealogische Übersichten | 278 |
Hinweise für die Wiedergabe von Texten | 284 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte Heinz Quirin Keine Leseprobe verfügbar - 1991 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akten allgemeinen alten Anfänger Annales Arbeit Archiv äußeren Autor beiden Beispiel Bereich bereits besonders bestimmten betrachten Bild bleibt blieb Briefe Buch Cassiodor Chronik Darstellung deutlich deutschen Diplomatik eben Edition Eigenart eigenen eigentliche einzelnen engeren enthält entsprechend entwickelt Entwicklung erst Falle Form Frage Friedrich frühen führt Ganze GdtVz gerade Geschichte Gesichtspunkten gibt gilt gleichen großen Hand Heinrich heute Hinsicht historischen hohen Hrsg inde Inhalt Jahre Jahrhunderts Johann Kaiser Kanzlei Kirche König lassen läßt Leben lichen literarischen Literatur Ludwig Material meist Menschen Methoden Mittelalters modernen muß müssen neue Nürnberg Ordens Otto Persönlichkeit politischen Quellen quod Recht Reformation Reiches Reihe sachlich Schrift Sinne soll späteren Stadt stand stärker Stelle Stoff Stücke Tatsache Teil Text Überlieferung unserer Urkunden Verfasser Vergleich Vita Vorgang vornehmlich Weise weiter Welt Werke Wesen wesentliche wichtige wieder Wien Wissenschaft Wort zeigt zugleich zunächst zusammen Zusammenhang zuweilen
Verweise auf dieses Buch
Approaching Ottoman History: An Introduction to the Sources Suraiya Faroqhi Eingeschränkte Leseprobe - 1999 |