Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-LeitfadenJugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverständlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das bietet Schulen und Unterricht Chancen wie Risiken. Wie kann ein konstruktiver schulischer Umgang mit Social Media aussehen? Wie können Gefahren abgewendet werden und Facebook & Co. gewinnbringend für den eigenen Unterricht genutzt werden? In diesem Leitfaden finden Sie neben einer Analyse der Funktionsweise der Neuen Medien wertvolle Werkzeuge, um Social-Media-Instrumente sinnvoll einzusetzen. Konkrete Unterrichtsvorschläge helfen Ihnen dabei, Ihren Schülern einschlägige Kompetenzen zu vermitteln. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Social Media für die schulische Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Schulleitung und Kollegium profitieren von den Vorschlägen für verbindliche Leitlinien. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
LibraryThing Review
Nutzerbericht - iud - LibraryThingJugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverständlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das bietet Schulen und Unterricht Chancen wie Risiken ... Vollständige Rezension lesen
LibraryThing Review
Nutzerbericht - iud - LibraryThingJugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverständlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das bietet Schulen und Unterricht Chancen wie Risiken ... Vollständige Rezension lesen
Inhalt
Body | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Die Idee Social Media | 23 |
3 Wie Schülerinnen und Schüler Social Media nutzen | 51 |
4 Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können | 91 |
5 Social Media als Herausforderung für die Schulentwicklung | 121 |
6 Ausblick | 147 |
Materialien | 155 |
169 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden. EBook Philippe Wampfler Eingeschränkte Leseprobe - 2016 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
21 Ruprecht Algorithmen Arbeit Bedeutung Beispiel Beziehungen Bezug Bilder Blogs Boyd Buch Computer Cybermobbing Daten Digital Natives Digitale Kluft digitale Medien digitaler Kommunikation direkt eigenen einfach Einsatz Eltern entscheidend entstehen ermöglichen erst erstellen Erwachsene Expertinnen und Experten Facebook Fähigkeit finden findet Fragen Gefahr geht genutzt Gesellschaft Gespräch gibt Google Göttingen häufig heute Informationen Inhalte Internet Internetkommunikation jamileh jugendliche Kinder klar kommentieren kommunizieren Kompetenzen kön konkrete könnten Kontakte Kontext Kontrollverlust lassen Lehrenden Lehrpersonen Lernen Lernenden Lernprozesse lesen lich machen Medienkompetenz Mediennutzung Medienpädagogischer Menschen Mobbing mobilen Möglichkeiten müssen Netz Neuen Medien nutzen Nutzung öffentlich online Personen pflegen präsent private Privatsphäre Profil Projekte Realität Reflexion Rheingold Ruprecht GmbH 21 Schülerinnen und Schüler schulische sinnvoll Smartphones Social Media soll sollte sozialen Netzwerken stärker technische Technologie Texte Turkle Twitter Umgang unsere Unterricht User Vandenhoeck 21 Vandenhoeck a Ruprecht Verbindung Vernetzung Videos viele virtuellen Welt wichtig Wikis Wissen Wissensmanagement Youtube Zudem zugänglich Zugriff Zugrifl