«… als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde»: langer UntertitelPfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kürzester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen «Flüchtlingsbatzen» ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert; in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u.?a. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. *Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
10 | 28 |
Geleitwort 21 Einleitung 24 Die beiden Hauptakteure | 32 |
Der entscheidende Anstoss 41 1 Not in der Schweiz Arbeitslose Flüchtlinge 42 1 1 Paul Vogt der Arbeitslosenpfarrer 42 1 2 Erste Flüchtlinge | 44 |
TEIL 4 | 46 |
VII | 56 |
III | 62 |
Das Memorandum | 82 |
Mobilisierung der Pfarrer 86 4 Mobilisierung der Kirchgemeinden | 88 |
Kritik an der Flüchtlingspolitik | 361 |
19431945 | 369 |
Das Flüchtlingspfarramt | 375 |
Die Freiplatzaktion 382 1 Aufrufe Appelle 382 2 Die Wegleitung | 384 |
Guter Wille staatliche Vorschriften 387 4 Worte und Taten zu besserem Verstehen 390 5 Dankbarkeit und Freude | 393 |
Gäste 19441946 | 399 |
Hoffnung für die Geächteten 404 1 Neue Lage für die Hilfswerke 405 1 1 Neue Weisungen der Polizeiabteilung 406 1 2 Aus und Weiterbildung Infor... | 407 |
Die Thesen von Walzenhausen Nachkriegsfragen 363 | 408 |
Gespräche in Berlin und Hamburg 101 2 Hochzeit in BadenBaden 114 3 Persönliche Kontakte und Hilfeleistungen 117 3 1 Telegramm für Martin Nie... | 119 |
Schreiende Not vor der eigenen Tür 124 2 1 Verfolgungen in Österreich | 124 |
Zwei kirchliche Hilfsstellen 134 4 1 Die Subkommission für evangelische Judenchristen | 134 |
Juden und Christen | 160 |
Tagungen in Walzenhausen 174 1 Tagungen für Studierende und Laien aus der BK 174 1 1 Der erste theologische Ferienkurs 15 August | 174 |
Das Komitee | 188 |
schliesst die Grenze 195 2 Persönliche Krisen | 197 |
Klare Worte zum 1 August 1941 208 7 Flüchtlingsnot und Flüchtlingsbatzen 209 7 1 Flüchtlingsnot 210 7 2 Koordination der Hilfe 211 7 3 Die Einführu... | 224 |
Schicksale 225 3 Rückreise nach Erholungsaufenthalt | 226 |
Emigration nach Übersee | 233 |
Zusammenarbeit mit anderen Werken 242 XI Wipkinger Tagungen für Theologen und Laien 19381942 243 1 Wipkingen 1 vom 5 Dezember 1938 ... | 243 |
Störaktionen | 308 |
Beginn einer fruchtbaren Kooperation 319 1 Unterwegs zu gemeinsamer Verantwortung 319 1 1 Unterschiedliche Lasten gegenseitige Vorbehalte 3... | 321 |
Zwei Briefe neue Vertrauensbasis 344 1 Der Weihnachtsbrief an die Juden der Schweiz 344 1 1 Der Brief | 344 |
Eine weitere theologische Besinnung 412 3 Der Kirchenbund plant die Nachkriegsarbeit | 413 |
Genozid Warnung aus Auschwitz Sternstunde | 419 |
der Schweiz 417 1 Das AuschwitzProtokoll in Ungarn 420 2 Der Brief die Dokumentation das Protokoll 427 2 1 Der Begleitbrief von Mosche Krau... | 437 |
Ende des Krieges Not der Millionen 460 1 Fünf Monate bis zum bitteren Ende | 461 |
Professor Emil Brunner 479 3 Arbeitsgemeinschaft von Christen und Juden 484 3 1 Die zweite Erklärung von Walzenhausen 484 4 Ausreisen und D... | 492 |
Not und Flüchtlingshilfe nach 1945 540 3 1 Flüchtlingsdienst 540 3 2 Erholung und Kuren | 541 |
Biografien 562 Herbert Allisat 19061976 | 562 |
584 Die reformierte Schweiz und die Bekennende Kirche in Deutschland | 584 |
Einzelstimmen 587 1 1 Die Politik bestimmte das Thema der Kirche 587 1 2 Widerstand 588 2 Erste Bekenntnisse | 592 |
Die Neuordnung der Kirche 608 5 1 Christus Haupt der Kirche oder Instrument des Staates? | 608 |
Der Arierparagraf 622 6 4 Der Arierparagraf Reaktionen in der Schweiz 624 7 Der Pfarrernotbund | 627 |
Endgültige Trennung | 679 |
700 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
" ... als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde": Paul Vogt, Karl ... Heinrich Rusterholz Keine Leseprobe verfügbar - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adolf Keller Antisemitismus April Arbeit Arthur Frey Aufruf August Ausreise Basel Behörden Bekennenden Kirche Bekenntnis Bericht Berlin Bern besonders Bitte Brief Brüder Bundesrat Carl Lutz Charlotte von Kirschbaum Christen christlichen deutschen Dezember Eduard Thurneysen Emil Brunner ersten evangelischen Kirche Flüchtlinge Flüchtlingsbatzen Flüchtlingshilfe Flüchtlingspfarramt Frage Frau Freiplätze Freudenberg Gelpke Gemeinde Genf Gertrud Kurz Gott grosse Herr heute Hilfe Hilfswerk Jahre Januar Juden Judenchristen jüdischen Juli Juni Kanton kantonalen Karl Barth KBRS Kinder Kirche in Deutschland Kirchenblatt Kirchenbund Kirchenrat Kirchgemeinden Koechlin Komitee konnte Kontakt Land lichen Martin Niemöller März Memorandum Menschen Mitglieder Monate muss musste Nationalsozialismus neue nichtarischen NL Paul Vogt November Oktober Personen Pfarrer politischen Präsident Prof Protokoll Rationierte Menschlichkeit reformierten Kirchen schen schrieb Schützlinge Schweiz Schweizerischen Evangelischen SEHBKD seien September Sitzung soll Sonneblick Staat theologische Thurneysen unsere viel Volk Walzenhausen weitere wieder Wilhelm Vischer Wipkinger Wipkinger Tagung Wort Zentralstelle Zürich