Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

addidit, ut satyri celatus imagine pulcram
Iuppiter inplerit gemino Nycteïda foetu,
Amphitryon fuerit, cum te, Tirynthia, cepit,
aureus ut Danaën, Asopida luseri ignis,
Mnemosynen pastor, varius Deoïda serpens.
te quoque mutatum torvo, Neptune, iuvenco
virgine in Aeolia posuit. tu visus Enipeus
gignis Aloïdas, aries Bisaltida fallis,
et te flava comas frugum mitissima mater
sensit equum, sensit volucrem crinita colubris
mater equi volucris, sensit delphina Melantho.
omnibus his faciemque suam faciemque locorum

111. Nycteïda: die Antiopa, Tochter des böotischen Königs Nykteus, durch Zeus Mutter des Amphion und Zethos. In der Odyssee 11, 260 ist sie Tochter des Asopos. Dass Zeus als Satyr sie berückt habe war von Euripides in seiner Antiopa erzählt.

112. Zeus gesellte sich der Alcmena in Gestalt ihres Gemahles, des Königs Amphitryon von Tirynth (Tiqvvs), und zeugte mit ihr den Hérakles.

113. Danaën: s. 4, 611.- ignis, als Feuer: ebenso 114 pastor, serpens, 117 aries. Asopida: mit der Aegina, der Tochter des Flussgottes Asopus zeugte Juppiter den Aeacus: s. 7, 474. 616. Dass er als Feuer zu ihr gekommen wird sonst nicht erzählt.

[ocr errors][merged small]

der, wegen der) sie geschieht. Virg. Aen. 2, 540 non ille Achilles talis in hoste fuit Priamo. Met. 1, 441 numquam talibus armis ante nisi in dammis capreisque fugacibus usus, 4, 234 neque enim moderatus in illa Solis amor fuerat, 6, 490 in illa aestuat, 7, 21 quid in hospite, regia virgo, ureris? 8, 50 merito deus arsit in illa. Gemeint ist die Tochter des Aeolus, Canace (Kavázŋ), wie sie bei Apollod. 1, 7, 4 heisst: Andere nennen sie Arne (Aqvn).

117. Aloidas: mit Iphimedeia, der Gemahlin des Aloeus (Alwεús) zeugte Poseidon die thessalischen Riesen Otos und Ephialtes (AλwɛiSa nach dem Aloeus genannt): Od. 11, 305 ff. Vergl. zu 1, 151 ff. In der Gestalt des thessalischen Flussgottes Enipeus berückte nach anderer Sage (Od. 11, 235 ff.) Poseidon die Tyro, die Tochter des Salmóneus. Bisaltida: Theophane, die Tochter des Bisaltes : Hyginus Fab. 188.

118. frugum mit. mater: Demeter. Die arcadische Sage erzählt Pausanias 8, 25, 4.

119 f. sensit. vol.

volucris : s. zu 4, 785 f. 798 f. (wo 'und eines Rosses' zu streichen ist).

120. Melantho: Tochter des Deucalion.

110

115

120

reddidit. est illic agrestis imagine Phoebus, utque modo accipitris pennas, modo terga leonis gesserit, ut pastor Macareïda luserit Issen; 125 Liber ut Erigonen falsa deceperit uva;

ut Saturnus equo geminum Chirona crearit. ultima pars telae, tenui circumdata limbo, nexilibus flores hederis habet intertextos. non illud Pallas, non illud carpere Livor 130 possit opus. doluit successu flava virago, et rupit pictas, caelestia crimina, vestes; utque Cytoriaco radium de monte tenebat, ter quater Idmoniae frontem percussit Arachnes non tulit infelix, laqueoque animosa ligavit 135 guttura. pendentem Pallas miserata levavit,

atque ita 'vive quidem, pende tamen, inproba' dixit:
'lexque eadem poenae, ne sis secura futuri,
dicta tuo generi serisque nepotibus esto.'
post ea discedens sucis Hecateïdos herbae
140 sparsit, et extemplo tristi medicamine tactae
defluxere comae, cum quis et naris et aures,

fitque caput minimum. toto quoque corpore parva est:
in latere exiles digiti pro cruribus haerent,
cetera venter habet; de quo tamen illa remittit

145 stamen, et antiquas exercet aranea telas.

122. agrestis imagine, bäuerisch von Gestalt; wie er als Hirte dem Admetus, dem Könige von Pherae in Thessalien, diente.

124. Macareida: die Tochter des Μακαρεύς oder Μάκαρ (ΙΙ. 24, 544) auf Lesbos. Von seiner Tochter leitete die Sage den Namen der lesbischen Stadt Issa ab.

125. Liber: s. zu 3, 520. Erigonen: Tochter des Atheners Icarius oder Icarus: s. zu 10, 450 f. Was Ov. hier andeutet ist sonst unerwähnt.

126. geminum Chirona: s. zu 2,630.

129. Livor: Personification wie die der Invidia 2, 760.

131. pictas vestes: den mit Bildern durchwebten Teppich, der

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

Lydia tota fremit, Phrygiaeque per oppida facti rumor it, et magnum sermonibus occupat orbem. ante suos Niobe thalamos cognoverat illam, tum cum Maeoniam virgo Sipylumque colebat; nec tamen admonita est poena popularis Arachnes cedere caelitibus verbisque minoribus uti.

150

multa dabant animos: sed enim nec coniugis artes, nec genus amborum magnique potentia regni

sic placuere illi, quamvis ea cuncta placerent,

ut sua progenies; et felicissima matrum dicta foret Niobe, si non sibi visa fuisset. nam sata Tiresia venturi praescia Manto per medias fuerat, divino concita motu,

146-312. Ungewarnt durch das Schicksal der Arachne überhebt sich Niobe, die Tochter des phrygischen oder lydischen (die Sage und die älteste Erdkunde trennt diese Länder nicht scharf) Königs Tantalus (s. zu 4, 457 ff.), Gemahlin des thebanischen Königs Amphion, ihres Kinderreichthumes gegen die Göttin Latona. Apollo, Latonas Sohn, tödtet die sieben Söhne der Niobe durch seine Pfeile, Amphion ersticht sich verzweifelnd, die sieben Töchter werden von den Pfeilen der Diana getödtet, Niobe in einen Thränen vergiessenden Felsen auf dem lydischen Berge Sipylus verwandelt. Die viel und mit mancherlei Abweichungen erzählte, von Aeschylus und Sophokles in verlorenen Stücken dramatisch behandelte, durch eine in Florenz noch vorhandene berühmte Marmorgruppe (aus dem Giebelfelde eines römischen Apollotempels) verherrlichte Sage kennt schon die Ilias 24, 602 ff. ohne des Amphion oder Thebens zu erwähnen. Dass die Sage ursprünglich eine lydische war zeigt die Verwandlung der Niobe in einen Felsen des Sipylus; wie sie zur thebanischen Sage ward ist dunkel: Gräber der Söhne und Töchter des Amphion und der Ort der Leichenverbrennung wur

den zu Theben gezeigt (Pausanias 9, 16, 7. 17, 2).

146. fremit, ertönt, hallt wieder von der Kunde.

147. magnum orbem, einen weiten Umkreis.

148. thalamos dichterisch für Vermählung.

149. Maeoniam: s. zu 103. 151. verbis minoribus uti entgegengesetzt dem magna loqui 1, 751. 9, 31. 13, 222.

152. sed enim: s. zu 1, 530. Der durch sed angereihte Hauptgedanke ist aber nichts gab ihr so stolzen Mut wie ihre Kinder'; der durch enim bezeichnete 'denn nichts gefiel ihr so sehr.' coniugis artes: Amphion, Sohn des Zeus und der Antiope, war Meister des Gesanges und Saitenspieles (178 fidibus). Durch seine Lieder bewegt fügten sich die Steine von selbst zu den Mauern von Theben zusammen: Hor. Ars poet. 394 dictus et Amphion, Thebanae conditor arcis, saxa movere sono testudinis et prece blanda ducere quo vellet.

153. genus amborum: Amphion. und Tantalus, der Vater der Niobe, Söhne des Zeus: vergl. 176.

157. Durch nam ist die folgende Erzählung angereiht weil sie die Wahrheit des vorhergehenden Ausspruches bewährt. Tiresia: s.

155

vaticinata vias, 'Ismenides, ite frequentes, 160 et date Latonae Latonigenisque duobus cum prece tura pia, lauroque innectite crinem. ore meo Latona iubet.' paretur, et omnes Thebaïdes iussis sua tempora frondibus ornant, turaque dant sanctis et verba precantia flammis. 165 ecce venit comitum Niobe celeberrima turba, vestibus intexto Phrygiis spectabilis auro,

et, quantum ira sinit, formosa: movens que decoro cum capite inmissos humerum per utrumque capillos constitit; utque oculos circumtulit alta superbos, 170 'quis furor auditos' inquit 'praeponere visis caelestes? aut cur colitur Latona per aras,

numen adhuc sine ture meum est? mihi Tantalus auctor, cui licuit soli superorum tangere mensas; Pleïadum soror est genetrix mea; maximus Atlas 175 est avus, aetherium qui fert cervicibus axem; Iuppiter alter avus; socero quoque glorior illo: me gentes metuunt Phrygiae, me regia Cadmi sub domina est, fidibusque mei commissa mariti moenia cum populis a meque viroque reguntur: 180 in quamcumque domus adverti lumina partem, inmensae spectantur opes: accedit eodem digna dea facies: huc natas adice septem

zu 3, 316 ff. gerin.

[ocr errors][merged small]

159. Ismenides 163 Thebaides, wie 3, 733.

160. Latona die lat. Form des gr. Anto. L. ist die Tochter der Titanin Phoibe (s. zu 1, 10 ff.) und des Titanen Koios (185 satam Titanida Coeo, Hesiod. Theog. 403 Φοίβη δ ̓ αὖ πολυήρατον ἦλθεν ἐς εὐνήν· κυσαμένη δὴ ἔπειτα θεά Θεοῦ ἐν φιλότητι Λητὼ κυανόπεπλον ἐγείνατο μείλιχον αἰεί, ἤπιον ἀνθρώποισι καὶ ἀθανάτοισι θεοῖow). Von Zeus ist sie Mutter des Apollon und der Artemis: vergl. 317-381.

161. Der Lorbeer dem Apollo heilig: s. 1, 558 f.

165. celeberrima in zahlreicher Begleitung.

169. alta, hochaufgerichtet, in stolzer Haltung.

171. per aras, an Altären: per bezeichnet eine Menge von Altären (in den verschiedenen Städten, nicht bloss in Theben), an denen allen Latona verehrt wird, durch die alle hin sich ihre Verehrung erstreckt.

173. Hor. Carm. 1, 28, 7 Pelopis genitor, conviva deorum: vgl. zu 4, 457 ff.

174 f. Ov. folgt der Sage, nach welcher Dione, eine Tochter des Atlas, also Schwester der Plejaden (s. zu 1, 670), Niobes Mutter war. Ueber den Atlas s. zu 4, 604 ff. 176. S. zu 152. 153.

[blocks in formation]

et totidem iuvenes, et mox generosque nurusque.

quaerite nunc, habeat quam nostra superbia causam, nescio quoque audete satam Titanida Coeo

185

Latonam praeferre mihi, cui maxima quondam

exiguam sedem pariturae terra negavit.

nec caelo, nec humo, nec aquis dea vestra recepta est;
exsul erat mundi, donec miserata vagantem

"hospita tu terris erras, ego" dixit "in undis,"
instabilemque locum Delos dedit. illa duorum
facta parens: uteri pars haec est septima nostri.
sum felix: quis enim neget hoc? felixque manebo:
hoc quoque quis dubitet? tutam me copia fecit.
maior sum quam cui possit Fortuna nocere;
multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet.
excessere metum mea iam bona. fingite demi-
huic aliquid populo natorum posse meorum,
non tamen ad numerum redigar spoliata duorum,
Latonae turbam: quae quantum distat ab orba?
ite sacris, propere ite sacris, laurumque capillis
ponite.' deponunt, infectaque sacra relinquunt,
quodque licet, tacito venerantur murmure numen.
indignata dea est, summoque in vertice Cynthi
talibus est dictis gemina cum prole locuta,
'en ego vestra parens, vobis animosa creatis,

schwankte die Sage: die Ilias 24, 604 giebt ihr sechs Söhne und sechs Töchter.

185. nescio quoque et nescio quo.

186 ff. Vergl. 332 ff. In der hesiodischen Theogonie 918 ff. ist Leto mit Zeus eher als Hera vermählt, die seine letzte Gemahlin ist. Nach der verbreiteteren Sage war Leto eine der Frauen denen sich Zeus aer Hera untreu gesellte. Hera verfolgt sie und kein Land wagt die Umherirrende aufzunehmen, bis die Insel Delos sich ihrer erbarmt. Auf ihr gebiert sie den Apollon und die Artemis, oder nach anderer Sage die Artemis auf Ortygia (vergl. zu 1, 694), dann den Apollon auf Delos. Die Insel Delos

[blocks in formation]

190

195

200

205

« ZurückWeiter »