Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

nomine Pergus, aquae: non illo plura Caystros
carmina cycnorum labentibus audit in undis;
silva coronat aquas cingens latus omne, suisque
frondibus ut velo Phoebeos submovet ignes;
frigora dant rami, varios humus humida flores;
perpetuum ver est. quo dum Proserpina luco
ludit et aut violas aut candida lilia carpit,
dumque puellari studio calathosque sinumque
inplet et aequales certat superare legendo,
paene simul visa est dilectaque raptaque Diti:
usque adeo est properatus amor. dea territa maesto
et matrem et comites, sed matrem saepius, ore
clamat, et ut summa vestem laniarat ab ora,
collecti flores tunicis cecidere remissis;
tantaque simplicitas puerilibus adfuit annis,

serpina erzählt Ov. auch in den Fasten 4, 417 ff. In der Ilias und Odyssee ist Περσεφόνεια Gemablin des Hades und mit ihm Beherscherin des Schattenreiches; ihrer Entführung wird nicht gedacht. Erwähnt wird dieselbe in der hesiodischen Theogonie 913. Ausführliche Erzählung der weitverbreiteten Sage enthält ein alter attischer Hymnus (unter den sogenannten homerischen) an die Demeter und ein unvollendetes Epos (de raptu Proserpinae) in drei Büchern von dem lateinischen Dichter Claudianus (zu Ende des 4n Jahrh. n. Chr.).

385 ff. Der Ort der Entführung ward in den Sagen verschieden angegeben. In dem alten attischen Hymnus geschieht sie in dem nysischen Gefilde (17 Νύσιον ἂμπεδίον). Als mit den griechischen Ansiedlern die Verehrung der Demeter nach dem getreidereichen Sicilien gekommen war, ward die Entführung ihrer Tochter in die Gegend der Stadt Henna oder Enna (jetzt Castro Giovanni) verlegt, wo Demeter ein Heiligthum hatte. Pergus: der See heisst jetzt Percusa oder Laghitello. Von den

caystrischen Schwänen s. zu 2, 252.

389. ut velo: über das römische Amphitheater wurden bei den Schauspielen grosse Tücher (vela) zum Schutze gegen die Sonne gespannt.

391. Proserpina ist die lateinische Umwandlung des gr. Пɛqσɛpóvn, bei der man an proserpere, das Hervorspriessen der Gewächse, dachte (Cicero de nat. deor. 2, 26). Denn der Gedanke des Mythus blieb durchsichtig. Persephone (die Deutung des griechischen Namens ist unsicher), die Tochter der ernährenden Demeter, die von dem unterirdischen Segenspender (s. zu 4, 438) in sein dunkeles Reich entführt wird, aber einen Theil des Jahres (s. 565) bei ihrer Mutter verbringen darf, ist der Same der in die Erde gesenkt wird und aus ihr wieder emporspriesst.

394. aequales, gleichartige Gespielinnen. Der hom. Hymnus zählt Okeaniden auf; Ov. lässt 555 die Sirenen unter den Begleiterinnen der Proserpina sein.

396. usque amor, so sehr ward die Liebe beschleunigt, so schnell trat sie in Kraft.

398. clamat: s. zu 3, 244.

390

395

400

haec quoque virgineum movit iactura dolorem.
raptor agit currus et nomine quemque vocatos
exhortatur equos, quorum per colla iubasque
excutit obscura tinctas ferrugine habenas,
405 perque lacus altos et olentia sulphure fertur
stagna Palicorum, rupta ferventia terra,

et qua Bacchiadae, bimari gens orta Corintho,
inter inaequales posuerunt moenia portus.
Est medium Cyanes et Pisaeae Arethusae,

[blocks in formation]

406. stagna Palicorum: ein kleiner, aber tiefer See (lacus altos) bei der Stadt Taλixn, ungefähr sechs Meilen südöstlich von Henna, in der Mitte zwischen Henna und Syrakus. Aus ihr sprudeln heisse Quellen (zwei nach der vorherschenden Angabe der Alten) mit heftigem Geräusche und starkem Schwefelgeruche empor. Diese beiden Quellen oder Kessel (xqatñQEs) wurden 4220 genannt und galten als dämonische Brüder der Παλικοί, der göttlich verebrten Söhne des Zeus und der Thaleia (einer Tochter des Hephästos) oder des Hephästos und der Okeanide Aetna.

407 f. Bacchiadae, die Nachkommen des Herakliden Bacchis, Herschergeschlecht in Korinth, von Kypselos gestürzt (Herod. 5, 92). Die von den Bacchiaden erbaute Stadt ist Syracusae, eine korinthische, von dem Herakliden oder Bacchiaden Archias gegründete Colonie.

- bimari Corintho nach Hor. Carm. 1, 7, 2 bimarisve Corinthi moenia. So heisst Korinth von seiner Lage auf der Landenge zwischen dem ionischen und dem ägäischen Meere.

inter inaequales portus: der älteste Theil von Syrakus war auf der Insel Ortygia erbaut, die später durch einen Damm mit dem Stadttheile Αχραδινή verbunden ward. Nordöstlich von Ortygia lag ein geräumiger Hafen (ὁ Λάκκιος

Aquýv), südostlich zwischen Ortygia und dem Vorgebirge Πλημμύριον der grosse Hafen (ὁ μέγας λιμήν, jetzt Porto maggiore), achzig Stadien im Umfang.

409-437. Die Quellnymphe Cyane (Kvávn) sucht dem Dis den Weg zu sperren. Dis spaltet in ihrem Gewässer die Erde und fährt mit seinem Raube hinab in die Unterwelt. Cyane zerrinnt vor Gram in Wasser. Der sicilischen Sage, dass die Quelle Cyane entstanden sei als Pluton die Erde spaltete um mit der Proserpina in den Hades hinab zu fahren, gedenkt Diodorus Siculus 5, 4; die Verwandlung kann Ov. erfunden haben.

[ocr errors]

409 f. Die Quelle Cyane (jetzt Pisma) auf Sicilien strömt aus einem Sumpfe in den Anápus, der in den grossen Hafen mündet. Von der Quelle Arethusa auf Ortygia war das Märchen verbreitet dass der Fluss Alpheios in Elis (der bei der elischen Stadt Pisa vorbeifliesst), nachdem er in das ionische Meer gefallen, unter dem Meere fortströme und in Sicilien als Arethusa wieder hervorkomme. Ov. lässt 574 ff. die Arethusa vor dem Alpheios aus Elis bis nach Sicilien fliehen. Das Meer, das mit engen Hörnern sich zusammenzieht, d. h. dessen Ufer sich verengen, ist der grosse Hafen. medium

[ocr errors]

mit Genitiven wie 564. 644 und öfter. Ueber den Hiatus Pisaeae Arethusae s. zu 312.

[ocr errors]

quod coit angustis inclusum cornibus aequor.
hic fuit, a cuius stagnum quoque nomine dictum est,
inter Sicelidas Cyane celeberrima nymphas.
gurgite quae medio summa tenus exstitit alvo,
agnovitque deam, "nec longius ibitis" inquit.
"non potes invitae Cereris gener esse: roganda,
non rapienda fuit. quod si conponere magnis
parva mihi fas est, et me dilexit Anapis:
exorata tamen, nec, ut haec, exterrita nupsi."
dixit, et in partes diversas bracchia tendens
obstitit. haud ultra tenuit Saturnius iram,
terribilesque hortatus equos in gurgitis ima
contortum valido sceptrum regale lacerto
condidit: icta viam tellus in Tartara fecit,
et pronos currus medio cratere recepit.

at Cyane, raptamque deam contemptaque fontis
iura sui maerens, inconsolabile vulnus
mente gerit tacita, lacrimisque absumitur omnis,
et quarum fuerat magnum modo numen, in illas
extenuatur aquas. molliri membra videres,
ossa pati flexus, ungues posuisse rigorem;
primaque de tota tenuissima quaeque liquescunt,
caerulei crines digitique et crura pedesque:
nam brevis in gelidas membris exilibus undas
transitus est: post haec humeri tergusque latusque
pectoraque in tenues abeunt evanida rivos;
denique pro vivo vitiatas sanguine venas

lympha subit, restatque nihil quod prendere possis.
Interea pavidae nequiquam filia matri

411. hic, in dieser Gegend.

414. "nec longius ibitis" inquit =et "non longius ibitis" inquit; eine noch kühnere Verschmelzung der eingeführten Rede und derWorte die sie einführen als in den zu 1, 456 bemerkten häufigen Fällen. Ebenso steht nec in der zu 526 ff. angeführten Stelle der Fasten.

417. Anapis: s. zu 409 f. Die gewöhnliche Form ist Anapus.

422. contortum, geschwungen. 432. caerulei crines: s. zu 1, 275. 2, 12.

436. vitiatas, verderbt, verletzt

(vergl. z. B. 2, 295): die Adern werden nicht bloss mit Wasser statt des Blutes gefüllt, sondern selbst von der Verwandlung ergriffen zerrinnen sie.

438-461. Ceres, ihre Tochter suchend, durchirrt Erde und Meer. Einen Knaben, der ihrer spottet als sie begierig trinkt, verwandelt sie in eine Eidechse. Diese Ver

wandlung war erzählt von Nikandros im vierten Buche der 'ETEροιούμενα: s. Antoninus Liberalis Cap. 24.

410

415

420

425

430

435

omnibus est terris, omni quaesita profundo. 440 illam non udis veniens Aurora capillis

cessantem vidit, non Hesperus. illa duabus flammiferas pinus manibus succendit ab Aetna, perque pruinosas tulit inrequieta tenebras. rursus ubi alma dies hebetarat sidera, natam 445 solis ab occasu solis quaerebat ad ortus. fessa labore sitim collegerat, oraque nulli colluerant fontes, cum tectam stramine vidit forte casam, parvasque fores pulsavit: at inde prodit anus, divamque videt, lymphamque roganti 450 dulce dedit, tosta quod texerat ante polenta. dum bibit illa datum, duri puer oris et audax constitit ante deam, risitque, avidamque vocavit. offensa est, neque adhuc epota parte loquentem cum liquido mixta perfudit diva polenta.

455 conbibit os maculas, et quae modo bracchia gessit, crura gerit; cauda est mutatis addita membris; inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi

439. omni profundo, in jedem Meere; wie profundum oft steht. 440. udis, feucht ist das Haar der Morgenröthe weil sie aus dem Meere aufsteigt.

442. Mit Fackeln (αἰθομένας δαΐδας μετὰ χερσὶν ἔχουσα) sucht Demeter auch in dem hom. Hymnus ihre Tochter. Die sicilische Sage erzählt Cicero gegen Verres 4, 48, quam cum investigare et conquirere Ceres vellet, dicitur inflammasse taedas iis ignibus qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas sibi cum ipsa praeferret, orbem omnem peragrasse terrarum : ebenso Diodorus 5,4. Fichten als Fackeln anzünden lässt Ov. die Ceres auch Fast. 4, 491, alta iacet vasti super ora Typhoëos Aetne, cuius anhelatis ignibus ardet humus: illic accendit geminas pro lampade pinus. hinc Cereris sacris nunc quoque taeda datur. Der Dichter, und vielleicht schon die sicilische Sage, dachte also die Göttin in riesiger Gestalt.

444. hebetarat, durch sein Licht geschwächt, unsichtbar gemacht hatte.

445. occasu und ortus räumlich, von den Himmelsgegenden.

446. collegerat: s. zu 1, 234. 449. anus bei Nikandros Míoμŋ, in Attica wohnend.

ein

450. dulce substantivisch, süsses Getränk, einen süssen Mischtrank, mulsum. In der Ilias 11, 631.638 ff. bereitet Hekamede den Mischtrank (xvxεwv) aus Honig, Wein und geriebenem Käse und streut geschrotene Gerste darüber, ἐπὶ δ ̓ ἄλφιτα λευκὰ πάλυνεν, was hier durch tosta (geröstet) quod texerat ante polenta ausgedrückt ist. Misme bei Nikandros mischte Wasser, Polei und Gerstenschrot, wie, in anderem Zusammenhange, Metaneira in dem hom. Hymnus 208.

451. duri oris, von frechem, durch Scham unerweichtem Gesichte.

453. neque adhuc

et nondum.

contrahitur, parvaque minor mensura lacerta est. mirantem flentemque et tangere monstra parantem fugit anum, latebramque petit, aptumque colori nomen habet, variis stellatus corpora guttis.

Quas dea per terras et quas erraverit undas, dicere longa mora est: quaerenti defuit orbis. Sicaniam repetit, dumque omnia lustrat eundo, venit et ad Cyanen. ea ni mutata fuisset, omnia narrasset: sed et os et lingua volenti dicere non aderant, nec quo loqueretur habebat. signa tamen manifesta dedit, notamque parenti, illo forte loco delapsam in gurgite sacro, Persephones zonam summis ostendit in undis. quam simul agnovit, tamquam tunc denique raptam scisset, inornatos laniavit diva capillos,

460

465

470

et repetita suis percussit pectora palmis.

nescit adhuc ubi sit: terras tamen increpat omnes,

475

ingratasque vocat nec frugum munere dignas; Trinacriam ante alias, in qua vestigia damni repperit. ergo illic saeva vertentia glaebas fregit aratra manu, parilique irata colonos ruricolasque boves leto dedit, arvaque iussit fallere depositum, vitiataque semina fecit.

461. nomen den Namen stellio, wie stellatus andeutet. Richtiger scheint die Schreibung stelio und die Ableitung von stilla, und Ov. hat vielleicht stillatus geschrieben (Lachmann zu Lucr. S. 33). Bei Nikandros hiess der Knabe 'AoxάLaßos, was, wie stelio, der Name einer Eidechsenart ist.

462-508. Ceres findet in dem Gewässer der Cyane den Gürtel der Proserpina und vernichtet in den Ländern, zürnend dass sie die Tochter verbergen, und besonders in Sicilien den Ackerbau. Die Nymphe Arethusa fleht sie um Erbarmen an und offenbart ihr dass Proserpina in der Unterwelt Königin sei.

[blocks in formation]

nius, Sicania ist die erste Silbe
lang, die zweite kurz, in Sicanus
die erste kurz, die zweite lang;
doch kommt auch dactylisches Si-

canus vor.

473. repetita pectora (wie 4, 734 r. ilia, 6, 20 r. vellera, 8,769 r. robora), die wiederholt getroffene Brust; die Schläge gegen die Brust wiederholend.

474 ff. Dass Demeter in Gram und Zorn Misswachs über die Erde verhängte erzählt auch der hom. Hymnus 305 ff. Die sicilische Localisierung der Sage benutzt Ov. dazu die Erzählung der Arethusa (572 ff.) vorzubereiten.

476. Trinacriam: s. zu 347. 480. fallere depositum, das Anvertraute betrieglich entziehen, es nicht erstatten: ähnlich 9, 120. Die Fluren, die kein Getreide bringen,

480

« ZurückWeiter »