Praxishandbuch Green Building: Recht, Technik, ArchitekturPeter Mösle, Michaela Lambertz, Stefan Altenschmidt, Christoph Ingenhoven Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 18.12.2017 - 701 Seiten Nachhaltiges Bauen wird für Investoren, Bauherren, Nutzer, Politik und Gesellschaft immer wichtiger. Planung, Bau und Betrieb von Green Buildings erfordern eine Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Disziplinen in den Bereichen Recht, Technik und Architektur. Die Autoren aus den unterschiedlichen Fachrichtungen beleuchten diese komplexen Zusammenhänge und zeigen praxistaugliche Lösungen auf. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
xxxi | |
xxxix | |
xlv | |
1 | |
Kapitel 2 Anforderungen und Rechtsgrundlagen | 31 |
Kapitel 3 Nachhaltigkeit planen und ausführen | 247 |
Kapitel 4 Green Lease | 359 |
Kapitel 5 Nachhaltiger Betrieb | 405 |
Kapitel 6 BonitätMarktfähigkeit von nachhaltigen Immobilien | 471 |
Kapitel 7 Investieren und Finanzieren | 495 |
Kapitel 8 Ausblick | 589 |
Kapitel 9 Praxisbeispiele | 605 |
629 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Praxishandbuch Green Building: Recht, Technik, Architektur Peter Mösle,Michaela Lambertz,Stefan Altenschmidt,Christoph Ingenhoven Eingeschränkte Leseprobe - 2017 |
Praxishandbuch Green Building: Nachhaltige Bestands- und Neubauten Ulrike Freigang Keine Leseprobe verfügbar - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Anlagen Anteil Architekten Auditor Auftraggeber BaFin BauGB Bauherr bauliche Bereich Berücksichtigung besonders bestehenden bestimmten Betrieb Bewertung Biomasse BREEAM Contracting Contractor Credit Design deutschen Deutschland DGNB EEWärmeG Eigentümer energetischen Anforderungen Energieausweis Energieeffizienz Energieeinsparverordnung Energierecht Energieverbrauch EnEV entsprechend Entwicklung erforderlich erneuerbaren Energien Europäischen Fassade förderfähig Förderinstitut Förderkredite Förderprogramme Förderung gemäß Gesetz Green Building Green Building Council Green Star grundsätzlich grünen HOAI hohe Immobilien insbesondere International Jahren jeweiligen KAGB Klimaschutz Kosten Kraft-Wärme-Kopplung Kriterien KWK-Anlagen KWKG Label LEED Leistungen lich Management Mangelbeseitigung Maßnahmen Mieter Mietsache Mietvertrag Modernisierung möglich muss nachhaltige Gebäude Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitsmanagement Neubau Nichtwohngebäude Nutzer Nutzung öffentlichen Ökobilanz ökologischen Ökostrom Planung Praxistipp Projekt Qualität Rahmen Regelungen rung Sanierung siehe sollte sowie Stand April 2013 Standards Strom Sustainable System technischen Umsetzung Umwelt Union Investment unsere Unternehmen vereinbart Vergaberecht Vermieter Verordnung Vertrag Visueller Komfort VOB/A Vorgaben Wärme wesentlichen wirtschaftlichen Zertifikat Zertifizierung Zertifizierungssysteme Ziel