Über dem Wasser: Gottesfrage in zwei AktenTheologischer Verlag Zürich, 01.10.2014 - 102 Seiten Von Gott reden heisst, in Bildern reden, ohne sich ein Bild von Gott zu machen – was letztlich heisst, Geschichten von Menschen zu erzählen. Tobias Grimbacher lässt verschiedene Gäste einer Bar aufeinandertreffen und wesentliche Fragen zu Gott und Mensch diskutieren. Ein Analyst, ein Katholik, ein Freidenker, ein kirchenkritischer Theologe, ein moderierender Barkeeper und andere fragen sich, wie wahrscheinlich Gott überhaupt «ist» oder ob nicht vielmehr Nietzsche mit dem Tod Gottes Recht hat, welche Funktion Religion hat und – natürlich – ob es Negatives in Gott gibt. *Mit seinem Dialog-Stück, das sich auch als szenische Lesung eignet, bietet der Autor einen ungewohnten, aber sehr zugänglichen Weg, Theologisches zu denken und zu diskutieren. Welcher Gast wären Sie? |
Inhalt
Vorwort | 7 |
Einleitung | 9 |
Über dem Wasser | 11 |
die Wahrheit Szene 11 Ein Spiel Schlusschor Epilog | 13 |
16 | 15 |
44 | 24 |
48 | 26 |
53 | 29 |
55 | 30 |
58 | 31 |
Glaube und Freiheit | 60 |
65 | 65 |
Anhang | 78 |
Abkürzungen | 91 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Angst Atheismus Atheisten Aussage Begründung Bejahung beweisen Bibel Bier bisschen Blaise Pascal bleibt Böse brauchen chen Chor der Bischöfe Dank darf denken Diesseitigkeit Dieter Bauer Dogmatische eigentlich einfach erfahrbar erst Ersten Petrusbriefs ewig Flamme Frage Freiheit freu Friedrich Nietzsche Fundamentaltheologie ganze gehen geht Gernhardt Gespräch glauben Gott gibt Gott umbringen Gottesbeweise Gottesbild Gottesfrage Gotthold Hasenhüttl göttliche grosse Grund halten Hasenhüttl heiligen heute Himmel Jesus jetzt Kirche Kohelet kommen kommt kön konkret könnte lassen lässt Leben lich Liebe Logik machen macht Meer Menschen menschlichen möglich Multiversum Münchhausen-Trilemma Münze muss natürlich Nietzsche olympische olympische Eid olympische Flamme Opium orthopraktisch Pascal’sche Wette Pause Philosoph reden Reich Gottes Religion Robert Gernhardt sagen sagt Salz Schachtel schen setzen Sinn sinnvoll soll Spiel spricht Stadion steht Stück Studiengang Theologie Sünde symbolisch Szene theologischen Tisch Tresen Tropos umgebracht Universum unsere Vergebung viel vielleicht wahr Wasser weiss Welt wieder Wirklichkeit wissen wollen zumindest Zweites Vatikanisches Konzil