Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Paragraph

2) Erdmagnetismus

1098

a) Liegende Menschen nach Weltgegenden

1100

Bettlagerung 1101. Auf den Seiten 1102. Auf dem Rücken 1104.

[blocks in formation]

Natürlicher Compaß in den Nerven 1114. Hängende Arme 1115.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Tragweite 1159. Verladung 1160. Durchleitung 1161. Annäherungsdurchleitung 1162. Odische Substanz 1163. Krystallensäule 1164.

C. Durch Elektricität

1) Reibungs-Elektricität

Funken und Flaschenschläge, Ströme 1166. Svinnweben 1168. Elektrische Atmosphäre 1169. Gewitter 1170. Tragweite 1175. Täuschungen 1176. Ströme 1178. Durch den Leib von Pol zu Pol geleitete Ströme 1182. 2) Contakt-Elektricität...

1166

1166

1184

Vorsicht 1189. Paarungen 1192. Stromrichtung 1193. Zonen 1194. 3) Elektrisch-odische Induktion

1195

Durch Wickeldrähte mit hydroelektrischen Strömen 1195; mit Reibungs-
strömen 1201. Odisch polarisirtes Waffer 1207.

1210

D. Durch Wärme.

Warme Luft 1210. Warmes Waffer, Bäder 1211. Gongestionen gegen den Kopf 1212. Warme feste Körper 1213. Kaltes 1214. Mitge= theilte Wärme 1216. Verbrennung 1220. Strahlende Wärme 1222. E. Durch Reibung

1) Feste Körper.

Holzstäbe, Bretter, Glasstäbe, Porzellanröhren, Eisen- und Kupfer-
drähte 1230. Kleiderbürste 1234. Wischleinwand 1235. Stühle 1236.
Tische 1237. Bleistift 1238. Feile 1239. 1240. Kohle, Zucker, Stein-
falz 1241. Zerreißen von Papier 1242.

1228

1229

2) Tropfbar flüssige Körper..

1243

Wasser geschütteltes 1243. rinnendes 1244. Quellen 1246. Quellen-
sucher 1247. Effigäther, Effiggeist, Steinöl c. 1249.

3) Luftförmig flüssige Körper

1251

Blasbalg 1251. Angeblasenes Waffer 1253.

4) Lebendige Glieder; geriebene Hände

5) Durchleitung von Tribod, durch Kupfer und Glas

6) Das Rauhe und das Glatte bei der Berührung

F. Durch Druck

Auf Glieder, Zehen, Magen; Druckstriche 1263. Hammerschläge 1264.
Kaoutschukdehnung 1266.

G. Gefühlswirkungen des Lichtes

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

1268

1) Sonnenlicht

1268

.

a) Vollständiger Sonnenstrahl

1269

Auf einzelne Glieder 1270. Augen 1271. Durchleitung durch Holz-
stäbe 1273. Papierrollen 1274. Glasstäbe 1275. Metallstäbe 1275.
Verladung: gefonntes Wasser 1280.

b) Polarisirtes Sonnenlicht.

1282

Polar geladene Wässer 1289.

e) Die Iris.

Durchleitung der Farben durch Stäbe 1295. Wasserladung 1300.
Grün 1302. Veilblau 1303. Roth 1304. Polarisirtes Spektrum
1305. Gefühlverläufe 1309. Schlafreiz von Blau, aufgehoben durch
Noth 1311.

d) Die Farben.

1292

1313

Gelb und Blau 1314. Blühende Repsfelder, gelbblühende Wiesen
1316. Farbige Papiere 1322. Wirkung auf das rechte und linke
Ange 1323.

e) Tages- und Jahreszeiten .

1326

Geistige Arbeit 1327. Periodicität von Anfällen 1327. Sonnen-
aufgang und Untergang 1330.

1334

2) Das Mondlicht

a) Vollständiger Mondstrahl .

Mondwärme 1334. Schlafverschenchend 1335. Beunruhigend 1336. Polarität 1338. Durchleitung durch Holzstäbe, Glasstäbe, Metallstäbe 1340. Papierrollen 1343. Verladung auf Krystalle 1344. Auf Waffer 1345. Blicke in den Mond mit linkem und rechtem Auge 1346. b) Polarisirtes Mondlicht

1334

Verladung beider Pole 1353.

e) Die Mondiris

3) Das Feuerlicht

Polarität 1361. Wirkung auf das linke und rechte Auge 1362. Con=
centration im Fokus der Glaslinse 1363. Polarisirtes Lampenlicht 1364.
Iris vom Lampenlichte 1366.

1349

1356

1360

H. Durch Schall . :

1369

.

Kirchthurmglocke 1369. Glasglocke 1370. Wasser mit Schallod geladen 1376. 1. Durch Chemismus.

1378

Lösung 1379. Auflösung 1380. Zerfegung 1381. Durchleitung 1382.
Brennende Kerzen 1383. Chymod auf Wasser verladen 1384.

K. Durch Verdunstung.

Flüssigkeiten 1386. Trockene Körper 1388.

L. Die gesammte Körperwelt

1) Einfache Stoffe ..

Tafel ihrer Odwerthe 1392. Berzelius und die odchemische Reihe 1394.
Kalium 1397. Eisen 1898. Blei 1399. Zinn 1400. Kupfer 1401.
Kupfer und Gold 1402. Messing 1403. Wäschbiegeln 1405. Pak-
fong 1406. Glockenmetall 1407. Silber 1409. Duecksilber, Spiegel
1410. Gold 1413. Schwefel 1414. Schwefelstiche 1416. Durchleiz
tung und Verladung der Schwefelstiche 1417. Durch Annäherung 1418.
Phosphor, Kohle, Graphit und Diamant 1422. Gase 1423. Die od=
chemische Reihe 1425. Verladung von Stoffod auf Waffer 1426.
2) Gemischte Stoffe

Obpositive: Kali, Natron, Lithium, Barythydrat, Acgkalk, Magnesia,
Alkaloide 1428. Odnegative: Sauerstoff und Ghlor als Ueberchlorsäure,
Kiefelsäure als Quarz und Bergkrystall, Arsenik, Chromoryd, Man-
ganoryd, Eisenerze; Zirkon und Hyacinth, Rubin und Saphir u. f. w.
1429. Kohlenstoffverbindungen 1431. Schwefel-, Jod-, Chlor-, Brom-,
Fluors, Cyan-, Formyl-Verbindungen, Mineralsäuren 1431. Ver=
bindungen wie Chromsalze, Gyps, Grünfvan, kohlensaure, schwefel-
faure Salze 1433. Flaschenglas 1434. Brunnenwasser 1435. Orga=
nische Stoffe 1436.

3) Gemengte Körper.

Blumengerüche 1438. Mineralbäder 1439. Fett 1440. Frischweißzeug
1440. Guttapercha 1441. Frischgeweißte Zimmer 1442. Frische Mauer-
wände 1443. Alte Mauern 1444. Steinböden 1445. Stubenöfen 1449.
Einhällstoffe 1451. Enge Räume 1452. Niedere Zimmer 1454. Die
Sonne 1455. Der Erdball 1456. Lagerung im Bette 1457. Schluß 1458.

M. Die Krystallisation als Akt; Glauberfalz .
N. Die Lebensthätigkeit als Quelle des Biodes
1) Pflanzen, Blumen, Blätter, ihre Polaritäten

a) Blattaren

Beblätterte Bäume 1468. fruchtbeladene 1470.

Paragraph

1386

1390

1392

1428

1437

1459

1463

1464

1467

Blattseiten 1472.

Latitudinalare 1473. Transverfalare 1475. Drei odische Blatt=
aren 1476.

b) Unregelmäßige Blumenkronen

Gegenständige Blätter, kreuzständige, quirlförmige; Köpfchen, Zaz
pfen, dachziegelförmige, zerstreute, gedrehte Reihen 1479.

[merged small][ocr errors][merged small]

c) Die Blattstellung .

[blocks in formation]
[blocks in formation]

) Schwankungen in den Odemanationen, Bewegung und Ruhe
Ermüdung 1507.

1506

7) Muskelanstrengung

1509

9) Form, Fasrigkeit der Odausströmungen

1514

7) Strömung durch die Glieder, Zuckungen dabei

b) Sensitive Reizbarkeit .

a) Herabstimmung der Reizbarkeit

Intensitätsfluktuationen 1522. Mahlzeit, Weingenuß, Tageszeit
1522. Gesundheitszustände 1523. Ermüdung 1524. Zusam=
mengefaltete Hände 1525. Richtung der Blicke 1526. Abstum-
pfung durch Gewöhnung 1530. Kraftverlust überhaupt 1531.
Fortstriche 1531'2.

B) Steigerung der Neizbarkeit .

1515

1521

1522

Guter Schlaf 1532.

Mäßigkeit, Nüchternheit 1533.

1532

Men

[blocks in formation]

Fingerspiten 1540. Nagelwurzeln 1541. Magengrube 1542.
Augen, Brustwärzchen, Kopfwirbel, Lippen 1543. Stirn=
mitte 1544.

bb) Zufällige örtliche Reizbarkeiten

1545

Wunden, todte Finger, Narben 1545. Leibeskalender 1546.
Einseitigkeiten 1547. Kleider 1548. Täuschungen bei Neu-
lingen 1549.

1550

d) Geschlechtliche und individuelle Reizbarkeiten

Intensität nach Alter, Größe, Stärke 1550. Spezifisches im
Ode 1551. Geschlechtlicher Unterschied auf geodetes Wasser ver-
laden 1552. Persönliche Unterschiede, odische Beigaben 1553.
Verladung dieses Spezifischen 1554. Psychisches 1554.

c) Wirkungsarten odischer Reize

Positives und negatives Od im Gegensaße von foretischer und ne-
metischer Wirkungsart 1558. Etymologie 1557.
a) Die foretischen Einwirkungen

Erheiterndes 1561. Lauwidriges 1562. Angefülltes 1563. Schwe-
res 1564. Spinnweben 1565. Beunruhigung 1566. Beäng-
ftigung 1567. Wärme 1568. Peinlichkeit 1569. Pamstiges 1570.

v. Reichenbach, der sensitive Mensch. 1.

IV

1555

1560

Wurludes 1571. Magendrücken 1572. Grufeln 1573. Amei=
senlaufen 1574. Magenweh 1575. Stechen und Calor mordax
1576. Toben 1577. Kopfdruck 1578. Gähnen 1579. Augen-
brennen 1580. Augenwässern 1581. Kopfschmerz 1582. Uebel-
feit 1583. Erbrechen 1584. Dumpfheit 1585. Wurmgefühl 1586.
Ungeduld, Zorn 1587. Hize 1588. Schweiß 1589. Magen-
krampf 1590. Betäubung 1591. Erblindungsanfälle 1593. Ohn-
machten 1594. Klonische Krämpfe 1595. Todtenschlaf 1596.
Wahnsinn 1597. Soretische Gefühlegruppe 1598.

p) Die nemetischen Einwirkungen . .

Angenehmes, Behagliches 1600. Veruhigendes 1601. Zutrau=
liches 1602. Wohlfühles 1603. Kühles 1604. Leichtes 1605.
Leermachendes 1605. Schläfrigkeit 1607. Erfrischend Kräfti-
gendes 1608. Ziehen 1609. Kälte 1610. Fasriges Gefühl von
Ed 1611. Stechen 1612. Eiskälte 1612. Somnambulis-
mus 1613. Nemetische Gefühlsgruppe 1614.

7) Gemengte Einwirkungen

Das Widrigkalte; im Sonnenschein; von 10 Fingern 1615. beim
Tischrücken 1618. in Krankheit 1619. Von verstärktem Son-
nenlichte 1621. Doppelhändig geodetes Wasser 1624. Stahl-
magnet 1625. Fernstriche 1629, Gegenseitige Stellungen 1630.
Durchleitungen 1632, Im Fokus der Brennlinse 1633. Sonnen-
und Mondlicht 1634.

8) Beiderlei Reizwirkungen im Allgemeinen

Rückschlag 1636. Geben und nehmen, füllen und leeren, hin-
einstopfen und herausziehen, positiv und negativ 1637.

[merged small][merged small][ocr errors]

Baragraph

1599

1615

1636

1637/2

1638

Der Scheintod 1641. Das Biod und die Sensitiven 1643.

« ZurückWeiter »