Gelebte Theologie: Impulse fü r eine Pastoraltheologie des Empowerments

Cover
Theologischer Verlag Zürich, 15.03.2019 - 98 Seiten
Das «Allgemeine Priestertum» gehört zu den zentralen Begriffen protestantischer Ekklesiologie – und bleibt dennoch ein Randphänomen in den praktisch-theologischen Diskursen. Der sperrige Wortlaut und die theologisch dicht beladene Konzeption machen es schwierig, darüber zu sprechen. Gerade deshalb stellt sich die Frage, wie sich «Priesterinnen» und «Priester» heute zeigen, welche Lebensentwürfe sie haben und wie ihre gelebte Theologie aussieht, die sich im Alltäglichen immer wieder verändern und bewähren muss. Diese «Gelebte Theologie» steht im Zentrum von Sabrina Müllers Impulsen. Dabei fokussiert sie weder allein auf traditionelle Gemeindeformen, noch findet eine Rückbesinnung zu parochialen Kerngemeindestrukturen statt. Vielmehr sind auch soziale religiöse Netzwerkphänomene Thema dieser Studie. Denn an solchen digitalen Orten entstehen gelebte Theologien in rasantem Tempo und es bilden sich neue Leitungsstrukturen. Sabrina Müller erweitert damit die Konzeption des «Allgemeinen Priestertums» um einen wesentlichen neuen Aspekt und setzt sich dafür ein, dass Ordinierte und Nichtordinierte sich auf theologischer Augenhöhe begegnen.
 

Inhalt

Einleitung
9
Allgemeines Priestertum und Freiwilligenarbeit
12
Religiöse Erfahrung und die Genese Gelebter Theologie
32
Die Öffentlichkeit Gelebter Theologie digital und analog
52
Gelebte Theologie als Moment des Empowerments
66
Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments
78
Ein persönliches Nachwort Fragmente einer Predigt
89
Literatur
91
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen