Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache: Von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preisschrift, Bände 1-2

Cover
B. G. Teubner, 1858
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 15 - Schreibweise wieder ein. Priscian und die anderen Grammatiker fanden daher nur ein Alphabet von 23 Buchstaben im gewöhnlichen Gebrauch, wie es sich seit der Aufnahme des Griechischen v und | zu Ciceros Zeiten gestaltet hatte. Es hat auch nicht an Grammatikern gefehlt, die gewisse Buchstaben aus dem Lateinischen Alphabet ganz verweisen wollten. So wollte schon zu...
Seite iv - Gebrauche der altern Römischen Poesie, vorzüglich der komischen, entweder überhaupt oder im gemeinen Leben in der Aussprache vieler Formen oder Wörter stattgefunden haben, noch nicht erschöpfend ermittelt, begründet und erklärt, und das Urtheil über manche Stellen in den altrömischen Gedichten und über die Gesetze des Versmafses derselben, welches von der Aussprache der Wörter theilweise abhängt, ist daher noch schwankend und streitig.
Seite 208 - ... and Spondaic and other feet, in a manner which leaves no doubt as to his meaning. Priscian fully agrees with him, and explains himself yet more clearly : ' Nam in unaquaque parte orationis arsis et thesis sunt, non in or dine syllabarum, sedin pronunciation, velut in hac parte, natura ; ut quando dico natu, elevatur vox et est arsis in tu ; quando vero ra, deprimitur vox, et est thesis.
Seite 105 - Nigidius appears to have considered this n to be g, or perhaps only related to g. The Greeks wrote 77, 7«, 7^ for (qg, qk, qkh) and we find gg in Gothic, but it is not easy to separate (q) from (qg) and we may perhaps assume that (qg) was the older form in all cases. This would at any...
Seite 112 - Daraus erhellt, dass das auslautende m in früherer Zeit so matt und dumpf gesprochen wurde, dass man zweifelhaft war, ob man diesen Laut noch durch einen Buchstaben bezeichnen solle...
Seite 105 - aggulus', 'aggens', 'agguilla'. 'iggerunt'. in eiusmodi Graeci et Accius noster bina g scribunt, alii n et g, quod in hoc veritatem videre facile non est. similiter 'agceps', 'agcora...
Seite 127 - Et i quidem modo pro simplici modo pro duplici accipitur consonante : pro simplici, quando ab eo incipit syllaba in principio dictionis posita...
Seite 38 - ... inter se sonos videntur confundere, teste Donato, ut vir, optumus, quis. et i quidem, quando post u consonantem loco digamma functam Aeolici ponitur brevis, sequente d vel m vel r vel t vel x, sonum y Graecae videtur habere...
Seite 105 - iampridem,' 'iecur/ 'iocus/ 'iucundum,' errabit, quod hae litterae, cum 7 praeeunt, lie vocales quidem sunt." Item ex eodem libro verba haec sunt : " Inter litteram n et g est alia vis, ut in nomine 'anguis' et 'angari' et 'ancorae' et ' increpat ' et ' incurrit ' et
Seite 208 - Nam in unaquaque parte orationis arsis et thesis sunt, non in ordine syllabarum, sed in pronuntiatione : velut in hac parte, natura...

Bibliografische Informationen