Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Gedruckt bei

Leuckfeld Antt. Praemonstr. I. p. 88.
v. Ludewig Rell. Mss. II. p. 371.

37) 1194-1205.

Ludolph, Erzbischof von Mag deburg, bekundet, daß Otto, der Sohn Rothards, Dienst mann des Erzstifts Magdeburg, alle seine Besizungen an Land und Leuten in der Stadt Magdeburg und in dem Dorfe Rothensee (Rodense) sammt allen Gütern, welche er von dem Sohne seiner Schwester, Cyriak, und von seinem Bruderssohne Arnold v. Ummendorf (hummendorp) erkauft, mit Einwilligung seiner rechtmäßigen Erben dem Kloster U. L. Frauen in Magdeburg geschenkt habe, mit Ausnahme seiner Häuser (edificiis) und der beweglichen Habe.

Zeugen: Albertus maior prepositus in Magdeburg, Heinricus decanus, Romarus prepositus, Albertus camerarius, Gero vicedominus, Sifridus de Amuorde, Walterus de Arnesten, Bernardus dux Saxonie et filius eius henricus, Badericus comes de mulige, Wigmannus marscalcus et Johannes de ploto.

Copie im Königl. Staats-Archiv zu Magdeburg im Copiar. XXXVI. f. 12.

38) 7. Februar 1195.

Bernhard, Herzog von Sachsen und Graf von Aschersleben schenkt zu seinem und seiner Eltern Seelenheil und auf Bitten Everwins, Probstes zu Kölbigt, diesem Kloster, welches dem Hochstift Bamberg gehöre und vom Bischofe Otto seinem Schuße anvertraut sei, über dem Altar des heil. Magnus in Kölbigk zum Besten des dortigen Manns-Convents einen zu seinen Erbgütern gehörigen Salzkoth (salis aram) bei Stasfurt.

Zeugen: Conradus Comes et Frater eius Bedericus, Gero et Bernardus (de) Volve, Conradus Rath (?) Norbrecht . . .

[ocr errors]
[ocr errors]

dcs,

quam plurimi . . . Anno Dominice incarnationis

[ocr errors]
[ocr errors]

a Liudolfo

Mo. Co. LXXXXo. Vo. sigillatum hoc privilegium
Archiepiscopo in Castro Berneburg VII. Idus Februarii.
Gedruckt bei

Beckmann Hist. des Fürstenth. Anhalt. I. p. 470 (nach dem be-
schädigten Original).

v. Heinemann C. D. Anh. I. p. 510. 511 mit Abweichungen
zum Schluß namentlich Ludolpho archipresbitero (nach dem
Copialbuch).

naut Antiqq. Pagg. et com. princ. Anh. p. 17. 18.
Knaut Antiqq. comit. Ballenst. etc. p. 11. 12.
Origg. Guelph. III. p. 513.

39) 30. März 1195.

Heinrich, Probst zu Hadmersleben ist u. A. Zeuge, als Conrad, Domprobst zu Halberstadt, über die Zurückkaufung des Zehntens zu Giersleben aus den Händen Ottos Grafen v. Valkenstein Bestimmungen trifft.

Factum est autem hoc anno Domini Mo. C. LXXXXVo. indictione XIII., III. Kalendas Aprilis sancta in synodo, quam celebravit dominus episcopus in cena Domini Halberstat, Domini Halberstat, presidente sancte Romane ecclesie papa Celestino, regnante Heynrico Romanorum imperatore, ordinationis domini Gardolfi episcopi anno secundo.

Gedruckt in

Schaumann Gesch. d. Grafen v. Valkenstein S. 155 (nach einer
Copie) und danach in

b. Deinemann C. D. Anh. I. p. 511, 512.

40) 27. April 1195.

Pabst Cölestin III. bestätigt den Vergleich, welchen der Erzbischof Conrad von Mainz, Bischof von Sabina zwischen Heinrich, Probst des Klosters Hadmersleben und dem Edeln Gardolph (v. Hadmersleben) in Betreff der St. Stephanskirche abgeschlossen hatte.

S. Jaffé Regg. Pontiff. p. 901 Nr. 10528 nach der Aufschrift in dorso einer Bulle des Pabstes Eugen III. vom 26. Octbr. 1145 im Privatbesiz zu Berlin.

41) 29. April 1195.

Pabst Cölestin III. nimmt das Kloster Hecklingen in seinen Schuß und bestätigt ihm namentlich die Seelsorge in den Parochien Stasfurt (Stasfurde), Altendorf, Kochstedt und Winningen, sowie den Patronat über die Kirche zu Rottmersdorf.

Datum Laterani III. Kalendas Maii, pontificatus nostri anno quinto.
Gedruckt in

Beckmann Hist. d. Fürstenth. Anhalt I. p. 150.

v. Heinemann C. D. Anh. I. p. 512, 513 (nach dem Original).

42) 1. September 1195.

Heinrich (der Löwe) Herzog (von Bayern und Sachsen) bestimmt u. A. leztwillig, daß sein Sohn Otto Neu-Haldensleben (Haldesleue) nebst Zubehör und einen Theil der Dienstmannschaft erhalten solle.

Hec conscripta anno Domini MCXCV., Indictione XII., Kalendas Septembris die exitus mei appropinquante.

Gedruckt in

Falte Traditt. Corbejj. p. 775.

v. Erath C. D. Quedlinb. p. 105, 106.
Origg. Guelph. III. p. 199.

43) 27. October 1195.

Ludolph, Erzbischof zu Magdeburg (nach dem Erzb. von Mainz) und Gebhard, Burggraf von Magdeburg (Burcgrauius de Magdiburc) find Zeugen in der Confirmation Kaiser Heinrichs VI. über das Kloster Sichem.

Signum Domini Heinrici sexti Romanorum Imperatoris inuictissimi et Regis Sicilie. Ego Conradus Imperialis aule Cancellarius uice domini Conradi Moguntini Archiepiscopi tocius Germanie archicancellarii Recognoui. Acta sunt hec Anno Domini M. Co. XC. Vo. Indictione XIIII". Regnante Domino Heinrico sexto Romanorum Imperatore Gloriosissimo et Rege Sicilie, Anno Regni eius vicesimo Sexto, Imperii uero quinto et Regni Sicilie primo. Data Geilin husin VI. Kalendas Nouembris. Gedruckt bei

Kreysig Beiträge zur Hist. der Chur- u. Fürstl. Sächs. Lande
III. p. 427–429; Regest (nach dem Original im Haupt-Staats-
Archiv zu Dresden) in v. Heinemann C. D. Anh. I. p. 516.

44) 28. October 1195.

Heinrich VI., Römischer Kaiser und König von Sicilien, bekundet, daß seine Getreuen, der Markgraf Otto von Brandenburg und dessen Bruder Albrecht vor ihm auf dem Reichstage zu Gelnhausen vor den zahlreich versammelten Fürsten und Vasallen des Reichs offen erklärt hätten, in gegenseitiger Ueber

einstimmung dem Erzstift zu Magdeburg ihre erblichen Besißungen Möckern (Mokernic) und Schollehne (Zcolene) mit allem Zubehör und Rechten übertragen zu haben und ertheilt dieser Schenkung auf Antrag der Genannten jeine kaiserliche Bestätigung.

Zeugen: Conradus moguntinus Archiepiscopus, Liudolfus Magdeburgensis Archiepiscopus, Rodolfus verdonensis episcopus, Bernardus dux saxonie, Heinricus dux de Bruniswic, Hermannus lantgrauius Thuringie, Otto marchio Brandinburgensis, Adolfus, comes de scowinburc, Gebhardus Burcgrauius Magdeburgensis, Poppo comes de werthem, Albertus comes de spanhem, Robertus de durna, Hartmannus de Botingen, Arnoldus de hornburc, Heinricus marscalcus de Kalindin, Heinricus pincerna de lutra.

Signum domini Heinrici sexti Romanorum Imperatoris inuictissimi et Regis Sicilie (L. M.).

Ego Conradus Imperialis aule cancellarius uice domini Conradi Moguntini Archiepiscopi tocius Germanie Archicancellarii Recognoui.

Acta sunt hec anno domini Mo. Co. XC. Quinto, indictione XIIIIa. Regnante domino Heinrico sexto Romanorum Imperatore gloriosissimo et rege sicilie, Anno Regni eius vicesimo VI., Imperii uero Quinto. Datum Gailinhus in Quinto Kalendas Nouembris.

Nach dem Original, dessen an violettseidener Schnur angehängt gewesenes Siegel nicht mehr vorhanden ist, im Königl. Geh. Staats-Archiv in Berlin. Gedruckt bei

v. Ludewig Rell. Mss. XI. p. 592 -594, XII. p. 372-374. Walther Singg. Magdd. II. p. 40-42, an beiden Stellen mit

der unrichtigen Jahreszahl 1196.

Boysen Allg. hist. Magazin II. p. 83 ff.

Beckmann Beschr. der Mark Brandenburg III. 1. p. 1.

Scheid Origg. Guelph. III. 602 ff.

Gercken, C. D. Brand. III. p. 57-59 (nach dem Original).
Riedel C. D. Brand. C. I. p. 1. 2 (nach dem Original).

v. Heinemann, Cod. Anhalt. I. p. 517 (desgl.).

45) 6. Dezember 1195.

Norbert, Bischof von Brandenburg, verleiht dem Hochstift Brandenburg das Patronatrecht über die Kirchen in Oyne und Golisdorf im Lande Jüterbog, die er gegen Abtretung von Zehnten vom Erzbischofe von Magdeburg eingetauscht habe.

Acta sunt hec in ecclesia Brandenburgensi anno incarnationis dominice Mo. Co. XCV., die VIII. idus Decembris, indictione X. Gedruckt bei

Gerden Stiftshift. von Brandenburg p. 392.

Riedel C. D. Brand. A. VIII. p. 122.

46) 1195,

Ludolph, Erzbischof von Magdeburg, erklärt, daß sein Truchseß Thietmar drei Hofstellen zu Crottorf (Cruthdorp) als sein Eigenthum in Anspruch genommen habe, während Heidenreich, Probst zu Gottesgnade behauptet habe, sie gehörten seinem Kloster. Nachdem dieser Streit wiederholt in seiner Gegenwart verhandelt worden, sei er dadurch erledigt, daß der Probst dem Thietmar ein Pfund als Entschädigung gegeben, wofür derselbe allen Ansprüchen auf jene drei Hofstellen entsagt habe.

Zeugen: Albertus de Sua nen beke, Albertus Leo, Wigmannus Marscalcus, Hermannus de Gevekensten, Bertoldus Pincerna, Gerbertus Advocatus, Volcmarus de Hagen.

Actum anno Dominice Incarnationis M. C. nonagesimo V.
Gedruckt in

Leudfeld Antt. Praemonstr. I., p. 42.

47) 1195.

Gardolph, Bischof von Halberstadt, bekundet, daß sein leiblicher (carnalis) Bruder Hermann v. Harbke (de Hertbeke) von seinem väterlichen Erbgute 7 Hufen in Radensleben (Rodhesleue) nebst einem Walde bei Burcharderode unter seiner und seines Bruders Otto v. Harbke Zustimmung und in ihrer Gegenwart an die Kirche St. Nicolai in Osmersleben verkauft und ihr im Beisein des Herzogs Bernhard und der Grafen jener Gegend übergeben habe.

Zeugen: Conradus maioris ecclesie nostre prepositus, canonici quoque Wernerus decanus, Conradus Camerarius, Fridericus vicedominus, Burchardus de Sladem, Geroldus cellerarius, Otto, Anno, Romarus, Bertoldus abbas de Ylsineborch, Henricus abbas de Conradesburch, Wedheroldus abbas de Gozeke, Hermannus abbas de Wimedeburch, Ludolfus prepositus de Caldenburnen prepositus de Sceninge,

[ocr errors]

prepositus de Hamersleve; nobiles quoque Bernardus dux, Fridericus de Hakebornen, Albero de Bisenrodhe, Gunzelinus de Crozuc, Otto de Swanebeke; ministeriales quoque Geve

« ZurückWeiter »