Japanische Meditationen: Prinz Genji, der Buddhismus und das ChristentumRudolf Bohren wurde in Japan dank seiner 2004 erschienenen «Japanischen Meditationen» wie kaum ein anderer europäischer Theologe bekannt. Mit ungewöhnlicher Achtsamkeit setzt er sich darin mit den Klassikern «Die Geschichte*vom Prinzen Genji» und «Das Buch vom Tee» auseinander. Es entwickelt sich ein inspirierender Dialog zwischen Buddhismus und Christentum, der jede Seite zu ihrem Recht kommen lässt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
VORWORT | 7 |
EINFÜHRUNG von Tsuneaki Kato | 10 |
EMPFANG UND AUFENTHALT Erste Eindrücke in Japan | 16 |
DIE GESCHICHTE VOM PRINZEN GENJI Buddhismus und Christentum | 36 |
Geruch | 37 |
Geschmack | 52 |
Gefühl | 58 |
Gehör | 77 |
Gesicht | 96 |
DAS BUCH VOM TEE Die Ästhetik der Teekultur und das Opfer | 116 |
DER PROPHET NIKKIREN UND SEINE SCHULE Über das Missionieren | 134 |
KAII HIGASHIYANA UND DIE TÖPFER Über die Künste in Japan | 146 |
NACHWORT von Manfred Josuttis | 165 |
175 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Japanische Andachten: Dialog zwischen Buddhismus und Christentum Rudolf Bohren Eingeschränkte Leseprobe - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Kor 2Kor Akashi Angst Ästhetik Augen Beten Bibel Bild Buch vom Tee Buddha Buddhismus Buddhisten Christen christlichen Christus Dame Akashi Dienerinnen Duft duftet Ende ersten Evangelium Frau Freund Gebet Gemeinde Geschichte vom Prinzen Glaube Gleitschirmflieger Gott Grindelwald groß Hand Harfe Harfner Heiligen Geist Hennasträucher Hermann Kutter Herr Herrlichkeit Herz Higashiyama Himmel Himmlisches Hofdame Hohelied hören hört japa JAPANISCHE MEDITATIONEN japanischen Garten japanischen Seele Jesus jetzt Kaii Higashiyama Kaiser Kaiserin Kaoru Kavalier Keramiker Kind kommen kommt konnte Kultur Kunst Kyoto Leben lesen Liebe Lied macht Mädchen MANFRED JOSUTTIS Mann Meditationen Meer meint Menschen Mozart Murasaki muss Nacht neue Nikkiren Offb Okakura Prinzen Genji Psalm Räucherwerk recht Religion religiöse Übung Roman Rudolf Bohren Schmerz Schönheit sehen Seligkeit singen singt soll Standes Sünden Sutra Teezeremonie Text Theologen TSUNAMI unsere Vater viele vielleicht Völker Wahrheit warten Wasser weiß Welt Werner Kohler wieder wohl Wort Zukunft Zürcher Bibel zwei