Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Lateinisches Wörterverzeichnis.

argūto, are plaudern, schwatzen von etw (ignes von Liebe). cōnōpïum, i (xwvwлɛłοv) Mückennetz, das in Ägypten zur

Abwehr der Mücken über das Bett gespannt wurde (Herod II 95), dann ein solches 'Neßbett' (vgl ́Kanapee'). corymbus, i (xógvußos) Blütentraube (des Efeus). glarea, ae Kies.

lāneus, a, um (lana) wollen, aus Wolle.

lūno, are halbmondförmig krümmen, in geminos arcus zu zwei halbmondförmigen Bogen krümmen.

praetrepidans, ntis in unruhiger Hast (begriffen).

quăsillum, i Spinnkorb.

suavior, ari küssen, herzen.

testudineus, a, um mit Schildpatt ausgelegt, verziert.

tintinno, are klingen (von den Ohren).

undisŏnus, a, um wellenrauschend: dii (Meergötter).

vēlificor, ari die Segel spannen, segeln.

Griechisches Wörterverzeichnis.

ávía, as Schmerz; Plage, Qual.

Kränkung.

ἄση, ης Unbehagen, Miβmut, Kränkung.

διαιθύσσω durchschauern.

εὐρώς, ῶτος Rost.

καναχά-πους, ποδος (καναχή) klanghufg.

λαβή, ῆς (λαμβάνω) Grif, Knauf (des Schwertes). λογχωτός, όν λόγχη) mit einer eisernen Spitze versehen, eisengespitzt.

ματεύω suche, trachte, strebe nach etw.

πέρας, ατος Ende, Grenze, ἐκ περάτων γᾶς ab ultimo orbe. πόρπαξ, ακος Handhabe (in der inneren Wölbung des Schildes).

πτοέω scheuchen, seheu machen, aufregen.

πυρο-φόρος, or Weizen tragend, weizenbeladen.

σείριος, α, ον heiß, brennend hell.

σιδηρόδετος, ον (δέω binde) eisenbeschlagen.

στολίζω (στολή) bekleiden.

τανύθριξ, τριχος langhaarig.

τρυφερός, α, or weichlich, üppig, voll.

φαινόλις, ιδος lichtbringend, leuchtend.

φειδωλή φείδομαι) Schonung.

φοινικό-ροδος, or purpurrosig.

χρυσόδετος, ον (hier dreier Endungen) goldverbunden, dah mit Gold ausgelegt.

1.

CATULL.

C. Valerius Catullus, geb um 87 v Chr zu Verona, gest bald nach 54, gilt mit Recht als der größte Dichter der Römer. Er stammte aus begüterter Familie und verbrachte die meiste Zeit seines so kurzen Lebens zu Rom im geselligen Kreise seiner Kunstgenossen und gleichgesinnten Freunde, denen er in schwärmerischer Liebe zugetan war. In der heißen Jahreszeit und auch sonst in bangen Tagen wird er sein Landgut auf der Halbinsel Sirmio im Gardasee häufig aufgesucht haben. Zeitlebens war er ein getreuer Diener der Musen und widmete sich mit Begeisterung dem Studium griechischer Dichter, aus denen er einiges wörtlich übersetzte. Zur Politik trat er nur insofern in Beziehung, als er, ein eifriger Republikaner, Cäsar und dessen Günstlinge Vatinius und Mamurra in leidenschaftlichen Gedichten voll Hass und Spott befehdete. Schließlich aber söhnte er sich mit Cäsar, der schon zu seinem Vater im Verhältnisse der Gastfreundschaft gestanden hatte, wieder aus. ,,Kein lateinischer Dichter," sagt Macaulay, „ist so griechisch wie Catull. Die Einfachheit, das Pathos, die vollkommene Grazie, welche ich in den großen griechischen Mustern finde, sind alle in Catull vereint und in ihm allein unter den Römern." B G Niebuhr urteilt, daß Catull ganz dieselbe Vollkommenheit besitze wie die griechischen Dichter bis Sophokles und ihnen gleichstehe. - Die Sprache des Catull ist frei von gelehrtem mythologischen Zierat, dagegen erhält sie durch häufige Verwendung volkstümlicher Redewendungen einen eigenartigen Reiz. Alle seine Gedichte durchzieht der Hauch tiefer, warmer Empfindung und ehrlicher Offenherzigkeit.

Römische Lyriker von Jurenka, Komm.

1

1.

Widmung bei Übersendung einer Sammlung kleiner Gedichte (V 4 nugas Tändeleien'):

1. Quoi cui.

lepidum schmuck”. 2. pu

mice expolitum: Bimsstein wurde verwendet, um die Fläche und den Rand des Papyrus zu glätten, s Ovid trist I 1, 11. 3. Corneli: es ist Cornelius Nepos, der Landsmann des Dichters, gemeint, von dessen Werken uns die Lebensbeschreibungen der Feldherrn u a erhalten sind. Er hatte gleich die ersten poetischen Versuche des Catull günstig beurteilt und auf sie aufmerksam gemacht. 3 f. Konstr: tu solebas putare meas nugas aliquid esse (nicht ohne sind'; aliquid, wie Tɩ etwas von Bedeutung'). 5. unus Italorum: er war der erste Römer, der eine Universalgeschichte (omne aevum) von der (mythischen) Urzeit an in gedrängter Darstellung schrieb. 6. tribus chartis in 3 Büchern'. 8. habe tibi 'nimm zu eigen'. quidquid hoc libelli (est) et qualecumque (est) 'was immer dies B. ist und wie immer (es sei)'; der gen libelli hängt von hoc ab (= hic libellus, wie hoc causae haec causa), quidquid und qualecumque dag sind prädikativ zu verstehen. 9. quod (auf hoc bezogen) und es möge"..." patrona virgo "schützende Jungfrau', die Muse, in deren Schutz die Dichter stehen. 10. maneat perenne fortdauernd sich erhalten'.

[blocks in formation]
[ocr errors]

1. Veneres Cupidinesque 'all ihr Götter der Liebe und der Sehnsucht'. 2. hominum venustiorum (= venustorum) an M., die der Liebe hold'. - 6. mellitus (vgl malizios) 'honigsüß'. 7. puella ein Mägdlein'. 10. pipiabat 'piepte'. 12. illuc: nml in den Hades. unde negant redire quemquam: zum Gedanken vgl Shakespeare Hamlet: 'das unentdeckte Land, von des Bezirk kein Wandrer wiederkehrt'.

16. miselle: Deminutiv von miser, im Deutschen: o armes Schätzlein!' 17. tua opera durch deine

[blocks in formation]

Schuld', deinetwegen. - 18. turgiduli (Deminutiv v turgidus) die lieb (hold) verschwollenen'.

3.

Nach überstandener Meerfahrt.'-- Aus Bithynien an den Gardasee, wo seine Villa lag, heimgekehrt (56 oder 55 v Chr), weiht der Dichter den Dioskuren (V 27), den Schutzgottheiten auf hoher See, ein Votivtäfelchen mit der Abbildung seines Fahrzeuges und dieses Gedicht.

1. phaselus: donhos (Fisole') die Schote der Schwertbohne, dann wegen der ähnlichen Gestalt ein langer schmaler Schnellsegler, Gigg. - hospites 'Wanderer', die zum Heiligtum der Dioskuren kommen; vgl Cicero: dic, hospes, Spartae nos te hic vidisse iacentes... 2. ait fuisse griech Konstr st ait se fuisse. vgl Ovid met XIII 141 rettulit Aiax esse 3. natantis trabis

[ocr errors]

navis. palmulis 5. linteo

Iovis pronepos. 4. praeterire (wie лαρέo̟yɛσ9αı) überholen'. 'mit Hilfe seiner kleinen (Ruder-) Schaufeln'. (mit Hilfe) seines Segels'. 6 f. et hoc negat ... negare (ait non negare) und er behauptet, dass dies auch nicht leugne (= bezeuge)...'; vgl Regulus reddi captivos negavit esse utile. Adriatici (sc maris) us w: Der Dichter verfolgt seine Fahrt von Fithynien her nach rückwärts, dah zuerst das adriatische Meer, zuletzt den sinus Ponticus (an welchem Bithynien liegt). 8 f. Thraciam geh zu Propontida die thrazische Propontis'; Thrazien galt für stürmisch, dah horridam 'tosend, brausend'. trucem unwirtlich', der Πόντος ἄξενος. 10. iste post phaselus (ouros Ó Eлeita pάonhos) dies Schiff, der nachmalige Phaselus'. 11. comata belaubt', vgl das straffe Haar der Cypresse' (H Heine). Cytorio in iugo: der Cytorus ist ein Berg in dem Bithynien benachbarten Paphlagonien.

12. loquente comā mit seinem geschwätzigen Laube'. sibilum edidit ließ sein Rauschen (Säuseln) hören.' 13. Amastri (vocat); Amastris ist eine Stadt in Paphlagonien am Pontus, dah Pontica. buxifer 'buchstragend, buchsbewaldet. 14. haec: das, was im Folg erzählt wird. et esse und sei es auch jetzt noch', in

« ZurückWeiter »