Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors][ocr errors]

deutscher Ingenieure.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Band XXIX.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

W. Zuppinger, Wasserkraftanlagen

[ocr errors]

» 65

R. Schöttler, Mitteilungen von der Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden .

^

[ocr errors]

181

Reversirmaschine, construirt von der Märkisch. Maschinenbau-Anst. vorm. Kamp & Co. in Wetter a/Ruhr

[blocks in formation]

XIV.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

XVI.

XVII.

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

XVIII.

Compound - Radschiffsmaschine von 200 Pferdekraft, erbaut in der Maschinenbau-Anstalt von
Aron & Gollnow in Grabow a/0.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Ad. Ernst, Mayer'sche Wassersäulenmaschine mit selbstthätiger Füllungsregulirung zum Betriebe
von Personen- und Lastaufzügen .

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

>>Rugia«<, Postdampfer der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt - Act.-Ges., erbaut von der
Maschinenbau-Act.-Ges. »Vulcan<<

»

[ocr errors]

545

»

[ocr errors]

565

[ocr errors]

721

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

» XXXIV.)
XIV. Schraubenschiffsmaschine des Dampfers >Titan<«<, erbaut von Janssen & Schmilinsky in Hamburg

[ocr errors][merged small][ocr errors]

XXXVI. F. J. Weifs, Trockene Schieber-Compressoren und Vacuumpumpen mit potenzirter Leistung,
Patent Burckhardt & Weiss.

>> XXXVII. H. Ebbs, Die Klug'sche Steuerung und verwandte Constructionen

» XXXVIII. B. Salomon, Die Weltausstellung in Antwerpen 1885 . .

.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Band XXIX.

Sonnabend, den 3. Januar 1885.

Angelegenheiten des Vereines.

No. 1.

[blocks in formation]

Gust. Hose, Ingenieur der Firma Gust. Küpper, Elberfeld. Hannoverscher Bezirksverein.

Carl Burgwedel, Ingenieur bei Kroll & Co., Hannover. Hugo Genz, Ingenieur bei Frambach & Co., Salzungen i/Th. Kölner Bezirksverein.

Fr. Arntz, Ingenieur der Gasmotorenfabrik Deutz, Deutz. Bezirksverein an der Lenne.

Otto Gogarten, Ingenieur, Hagen i/W.

Bezirksverein an der niederen Ruhr.
G. Kuphaldt, Ingenieur bei Gebr. Klein, Dahlbruch.
Sächsischer Bezirksverein.

La Baume, Ingenieur bei Schütz & Hertel, Wurzen.
Ad. Reufsner, Ingenieur, Lindenau-Leipzig,

Westfälischer Bezirksverein.

Franz Rosellen, Ingenieur des Mechernicher Bergwerks-Actienver-` eines, Ehrenfeld.

Württembergischer Bezirksverein.

Dr. Eug. Schaal, Chemiker, Feuerbach bei Stuttgart.

Keinem Bezirksverein angehörend.

Ed. Brand, Ingenieur, i/F. Hartmann & Brand, Schieferbruch Arnsberg bei Leutenberg i/Th.

E. Brückner, Ingenieur bei Friedr. Krupp, Essen.

Alb. Fehrmann, techn. Director der Gewerkschaft »Glückauf«<,
Mülheim a/Rh.

Rich. Gierth, Betriebsingenieur der »Kette«, Dresden.
W. Grofs, Ingenieur, Werden a/Ruhr.

E. Mette, Ingenieur, Braunschweig.

Wilh. Meyer, Oberingenieur und Leiter der Maschinenfabrik Stefanau d. Zöptauer u. Stefanauer Gewerkschaft, Stefanau i/Mähr. Eug. Nirrnheim, Ingenieur, Magdeburg.

W. Ossenberg, Ingenieur, p. Adr. H. W. Ossenberg, Evingsen bei Altena i/W.

A. Preufser, Ingenieur, Rossendorf, Post Crossen, R.-B. Merseburg. K. Reufs, Director der Adolfshütte, Dillenburg.

J. Schade, Wasserbauinspector, Hildesheim.

A. Sickel, königl. Berginspector, Freibergsdorf bei Freiberg i/S.
Karl Steinike, Ingenieur bei H. Pauksch, Landsberg a/W.

R. E. Tuelff, Ingenieur der Duisburger Maschinenbau-A.-G.
Bechem & Keetmann, Duisburg.

vorm.

D. Wulff, Ingenieur der deutschen Dampfschifffahrts Ges. »Hansa«, Bremen.

[blocks in formation]

Bezirksverein an der Lenne.

Friedr. Dickertmann, i/F. Dickertmann & Co., Hestert bei Haspe. Rud. Meffert, Ingenieur, Neu-Oege bei Hohenlimburg. Mittelrheinischer Bezirksverein.

Th. Hölscher, Ingenieur der Saynerhütte, Sayn.

Niederrheinischer Bezirksverein.

Ferd. Funck, Kaufmann, Vertreter der Firma A. Dick, Deltametallfabrik, Düsseldorf.

Ernst Rein, Ingenieur der Werkzeugmaschinenfabrik von Ernst Schiefs, Düsseldorf.

Oberschlesischer Bezirksverein.

Joseph Bergstein, Maschinenmeister der Schmalspurbahn, Beuthen. E. Hälbig, Baumeister, Gleiwitz.

Carl Just, Fabrikbesitzer, Beuthen.

Joh. Milojkowitz, Ingenieur, Königshütte.

E. v. Münstermann, Fabrik besitzer, Kattowitz.

Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein.

Ernst Brandt, Betriebsingen. d. Kammgarnspinnerei, Kaiserslautern. J. C. Dyzhoorn, Ingenieur der Dingler'schen Maschinenfabrik, Zweibrücken.

Jul. Voigt, Werkmeister der Saarbrücker Eisenbahn, Saarbrücken. Robert Weifs, Director der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a/S. Paul Zahn, Ingenieur der Kammgarnspinnerei, Kaiserslautern.

Pommerscher Bezirksverein.

Blackstady, Ingen. d. Maschinenfabr. Aron & Gollnow, Grabow a/0. Bernh. Borowsky, Fabrikbesitzer, Stargard i/P.

Brinckmann, Director der Pommerschen Papierfabrik-Act.-Ges.,

Hohenkrug.

Rückforth, Director der Bergschloss-Brauerei, Stettin.
Aug. Schroeder, Maurermeister, Stettin.

Steinbrück, königl. Reg.- und Baurat, Stettin.

Walter, Ingenieur bei Aron & Gollnow, Grabow a/0.

Bezirksverein an der niederen Ruhr.

Richard Curtius, Fabrikbesitzer, Duisburg.

Gust. Flügge, i/F. E. Flügge, Bauunternehmer, Ruhrort.
Heinr. Hochstrate, Grubenverwalter auf Zeche Rhein-Preussen,
Homberg a/Rh.

A. Hüssener, Vorstand und Director der A.-G. für Kohlendestillation, Bulmke bei Gelsenkirchen.

Sächsischer Bezirksverein.

Emil Diehl, Ingenieur d. Werkzeugmaschinenfabr. Union, Chemnitz. L. Epstein, Elektrotechniker und Inhaber einer Accumulatorenfabrik, Plagwitz-Leipzig.

Sächsisch-anhaltinischer Bezirksverein.
Heinr. Malss, Ingen. d. Berlin-Anhalt. Maschb.-A.-G., Dessau.
Schleswig-holsteinischer Bezirksverein.

Uthemann, kaiserl. Marine-Maschinenbauingenieur, Kiel.

Thüringer Bezirksverein.

W. Gagelmann, Dampfkesselfabrikant, i/F. F. Schmidt, Halle a/S. J. Scheinhütte, Oberingenieur der Maschinen- und Armaturenf. C. W. Jul. Blancke & Co., Merseburg.

Westfälischer Bezirksverein.

F. Waentig-Haugk, Culturingenieur und Feldmesser, Dortmund.
Württembergischer Bezirksverein.
W. E. Fein, i/F. C. & E. Fein, Telegraphenbauanstalt, Stuttgart.
Kühner, Ziegeleibesitzer, Degerloch bei Stuttgart.
Robert Leicht, Brauereibesitzer u. Eisfabrikant, Vaihingen a/Filt.
Chr. Müller, Professor a. D., staatl. Dampfkessel-Visitator, Stuttgart.
Keinem Bezirksverein angehörend.

Kasimir Brunetti, Ingenieur der Maschinenfabrik Andritz, Graz.
Georg Büttner, Hüttendirigent, Eulau-Wilhelmshütte.
Christ. Fick entscher, Ingenieur im kaiserl. Patentamt, Berlin W.,
Bülowstr. 96.

Max Hirsch, Maschinenfabrikant, Schlan, Böhmen.
Otto Kietz, Ingenieur, Neustadt Magdeburg.

F. Koenig, Ingenieur der Mansfelder Gewerkschaft, Eisleben.
Ferdinand Kramer, Ingenieur des Hauses Beer, Jemeppe b. Lüttich.
H. Kröger, Ingenieur bei F. Schichau, Elbing.

Olof Linders, Ingen., Kingston Terrace, 3 New Charlton, Woolwich. Ph. Mayer, Civilingenieur, Wien, Gumpendorferstr. 35.

Gust. ter Meer, Ingen d. Maschinenbauanst. Carlshütte, Altwasser O/S.
Rückert, Salinendirector, Salzungen i/Th.

Paul Schade, Ingenieur der Maschinenfabrik Germania, vormals
J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz.
Valentin Sterzel, Techniker, Köln.

Das städtische Wasserwerk zu Remscheid. 1) Erbaut in den Jahren 1882 und 1883 nach dem Entwurf und unter der Leitung von L. Disselhoff, Ingenieur und Wasserwerks-Director in Iserlohn. (Hierzu Tafel I bis III.)

1. Wassermenge.

Der Bestimmung der für das städtische Wasserwerk zu Remscheid erforderlichen Wassermenge wurden folgende Erwägungen zu Grunde gelegt.

Die in einer Stadt verbrauchte Wassermenge richtet sich nach den Lebensgewohnheiten, den Vermögensverhältnissen und der gewerblichen Beschäftigung der Bevölkerung, nach den Einrichtungen des Wasserwerkes, nach dem Systeme der Abgabe und sonstigen örtlichen Verhältnissen, und ist dabei der Gesichtspunkt festzuhalten, dass mit der Gelegenheit, Wasser zu verbrauchen, auch der Verbrauch selbst steigt. Deshalb darf auf die Menge desselben nicht zurückgegriffen werden, welche an solchen Orten verbraucht wird, wo man gezwungen ist, sich das Wasser unter erschwerenden Umständen zu verschaffen, oder wo gar Wassermangel herrscht, sondern es müssen hauptsächlich diejenigen Erfahrungen massgebend sein, welche in bereits mit Wasserleitung versehenen Städten gemacht sind.

Allein auch in diesen sind die Verbrauchsmengen sehr verschieden. Wie aus vorliegenden statistischen Zusammenstellungen hervorgeht, giebt es Städte, in denen der Verbrauch bis zu 4001 in 24 Stunden auf den Kopf der Bevölkerung beträgt. Wenn diese hohen Verbrauchszahlen nicht in besonderen Verhältnissen, z. B. unbeschränkter Ergiebigkeit der Wasserentnahmequelle und leichter Zuführung, begründet sind, so beruhen sie zum gröfsten Teile in der Art und Weise, wie sie ermittelt sind, und in dem Systeme der Wasserabgabe. Bei der Wasserabgabe nach Einschätzung tritt gewöhnlich eine bedeutende Wasservergeudung ein, welche in der Sorglosigkeit der nicht durch Wassermesser überwachten Abnehmer ihren Grund hat. Dabei finden nicht selten grofse Verluste durch Undichtigkeit der Röhren statt, und da häufig nur das geförderte Wasser, nicht das wirklich verbrauchte, gemessen werden kann, so ergeben sich jene hohen Zahlen.

Für ein Wasserwerk, wie dasjenige der Stadt Remscheid, würde das Ueberhandnehmen einer Wasservergeudung überaus verhängnisvoll werden können; denn eine einfache Ueberlegung lehrt, dass man eine gröfsere Wassermenge nicht 180m hoch über Berg und Thal mit Dampfmaschinen heben darf, um es nachher unbenutzt laufen zu lassen. Es war daher für Remscheid das System der Abgabe durch Wassermesser unbedingt angezeigt.

Für die Untersuchung, wie sich bei letzterer der mutmafsliche Wasserverbrauch stellen wird, wurde das seit einigen Jahren im Betriebe befindliche Wasserwerk der Stadt Iserlohn benutzt. Die klimatischen Verhältnisse, die Beschäftigung und Lebensweise der Einwohner sind in beiden Städten nahezu dieselben, in beiden Städten ist eine bedeutende Wassermengen beanspruchende Grofsindustrie nicht vorhanden, und es ist bei dem letztgenannten Wasserwerke das System der Wasserabgabe nach Wassermesser streng und gleichmässig durchgeführt.

Die Stadt Iserlohn hatte am 1. December 1880 eine Einwohnerzahl von 18 732 Seelen, während die eigentliche mit Wasser versorgte Stadt 16 388 Einwohner zählte. Der gröfste Verbrauch des Jahres 1881 fand statt im Monate Juni mit 12703cbrn nach Wassermesser an Privatabnehmer

» 2450 » ohne Wassermesser an städt. Gebäude usw. zusam. 15153cbm oder in 24 Stunden 505cbm; mithin entfällt auf den Kopf der mit Wasser versorgten Einwohner eine Menge von 30,8 oder rund 311 in 24 Stunden. Der Rest des Wasserergusses der Quellen wurde in sehr ergiebiger Weise zur Strafsenbesprengung, zum Spülen der Rinnsteine und Kanäle und zu anderen öffentlichen Zwecken nach Massgabe der verfügbaren Wassermenge verwendet.

Für die Stadt Remscheid, in welcher das mit Wasser zu versorgende Gebiet ebenfalls nicht mit dem Gebiete der

1) Nach einem im Bezirksverein an der Lenne gehaltenen Vortrage.

deutscher Ingenieure.

politischen Gemeinde zusammenfällt, ergiebt sich die Einwohnerzahl des ersteren nach Massgabe der Volkszählung vom 1. December 1880 zu 21237 Seelen. Rechnet man nun zu dem oben ermittelten Bedarf von 311 auf 1 Kopf in 24 Stunden noch eine entsprechende Menge von etwa 1/3 mehr für öffentliche Zwecke, z. B. für Feuerlöschung, so ergiebt sich eine Wassermenge von rund 401 für Kopf und Tag, oder für eine Einwohnerzahl von 21 237 Seelen eine tägliche Menge von 849,5cbm; dafür rund 1000cbm ̧

Ein anderer Umstand für die Beurteilung der Bedarfsverhältnisse und für die sich hiernach richtende Anordnung der Wasserwerksanlage ist die Vergröfserung der Stadt, die voraussichtliche Zunahme der Bevölkerung.

Ein Wasserwerk gehört nicht zu denjenigen Anlagen, welche bei steigendem Verbrauche beliebig erweitert oder vergröfsert werden können, wenn nicht bei der Stammanlage die betreffenden Anordnungen berücksichtigt sind. Es ist deshalb die Untersuchung wichtig, in welchem Verhältnisse die Zunahme der Bevölkerung mutmafslich stattfinden wird. Die Einwohnerzahl des gesammten Stadtbezirkes betrug: im Jahre 1871 22156 Seelen Zuwachs 4,69 pCt. in 1 Jahr

>> 1875 26615 »

[blocks in formation]

und es ergiebt sich bei dem oben ermittelten Bedarf von 401 | 2 pro Kopf eine Wassermenge von 1978,6cbm oder rund 2000cbm in 24 Stunden.

Die Leistungsfähigkeit der Stammanlage muss. mithin 1000cbm in 24 Stunden 11,5 in 1 Sekunde, und die künftige Leistungsfähigkeit 2000cbm in 24 Stunden 23 in 1 Sekunde betragen.

Diesem entsprechend sind die Querschnitte der Rohrleitungen gewählt, da diese bei eintretendem Bedarf ohne beträchtliche Mehrkosten und ohne bedeutende Betriebsstörungen nicht allmählich vergröfsert werden können, während die Erweiterung aller übrigen Anlagen und insbesondere der Wassergewinnung und der maschinellen Einrichtungen bei Steigerung des Bedarfes leicht und systematisch in die Stammanlage einzufügen ist.

2. Die Wassergewinnung.

Das Gebirge, aus welchem das Wasser entnommen wird, besteht aus den weit verbreiteten Schiefer- und Grauwackenschichten der mitteldevonischen Formation, des sogenannten Lenneschiefers. Diese Schichten sind im allgemeinen sehr dicht und geschlossen gelagert, und es sind meistens sowohl die Schichtungsflächen als auch die quer darauf stehenden Absonderungsklüfte geschlossen und ohne offene Räume. Nur am Ausgehenden finden sich die Schichtenköpfe vielfach umgebogen, zerknickt und zertrümmert oder mit den Producten der Zertrümmerung, mit Geröllen und groben Gesteinstücken bedeckt. Die Folge hiervon ist, dass die aus der Atmosphäre niedergeschlagenen Wasser, welche in den Boden gelangen, nicht tief in das feste, geschlossene und daher wasserdichte Gebirge eindringen können, sondern zwischen diesem und der Dammerde in der Geröllschicht und den zerknickten und zertrümmerten Schichtenköpfen umlaufen; letztere stellen sich

« ZurückWeiter »