Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[graphic]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]
[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]

31. Januar 1885.

[merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][graphic][subsumed][subsumed]
[graphic]

Wenn dieses oben erwähnte Vaporimeter, wie ich hoffe, in der Praxis sich Eingang verschafft zur Ermittlung des Glyceringehaltes in Rohglycerinen des Handels, von welchen dem Käufer oftmals nur kleine Mengen zu Gebote stehen, so wird es von Interesse sein, den Einfluss zu beurteilen, welchen andere Substanzen, namentlich Salze, auf die Spannkraftsverminderung des Wasserdampfes ausüben. In dieser Beziehung besitzen wir wertvolle Untersuchungen von A. Wüllner (Poggendorff's Annalen 1858, Bd. 103, p. 539). Gestützt auf die Resultate dieser Untersuchungen, ergiebt sich nach Wüllner unzweideutig das Gesetz: » Die Verminderungen der Spannkräfte des Wasserdampfes durch gelöstes Salz sind bei derselben Temperatur direct proportional den Mengen des gelösten Salzes.<

Ich habe nun aus den beobachteten Mittelwerten von Wüllner für die Temperatur von 100o C. die Spannkraftsverminderung des Wasserdampfes interpolirt und für verschiedene Concentrationsgrade berechnet, dieselbe in beifolgender kleinen Tabelle zusammengestellt und mit der Spannkraftsverminderung der Dämpfe aus Glycerinlösungen verglichen.

Wie man sieht, sind im allgemeinen die Spannungsverminderungen bei Salzen bedeutend gröfser als bei Glycerin,

Zum Schlusse dieser Abhandlung sei es gestattet, darauf hinzuweisen, dass dieses Vaporimeter in seiner leicht zu handhabenden Form den Vorteil bietet, dass man mit ihm die Spannkraft der Dämpfe mit ein und demselben Apparate sowohl unter als über dem Siedepunkte der Flüssigkeiten beobachten, dass man durch die Wahl des Bades in diesem Apparate Temperaturen bis zu den Kältegraden und Temperaturen weit über 100° C. hervorbringen, und dass man die Dampfbildung und den erzeugten Dampfraum wegen der Durchsichtigkeit des Apparates allezeit beobachten kann. Nur wenige Tropfen einer beliebigen Flüssigkeit genügen, um den Siedepunkt derselben zu bestimmen. Sobald die Quecksilberkuppen im Vaporimeterfläschchen und in der Steigröhre gleich hoch stehen, halten die Dämpfe dem herrschenden Atmosphärendrucke das Gleichgewicht, und die Temperatur des Bades giebt die Temperatur der gebildeten Dämpfe und mithin die Siedetemperatur an. Das Vaporimeter ist in dieser Gestalt also zu vielseitiger Benutzung anwendbar, und sein Gebrauch beschränkt sich keineswegs allein auf die Bestimmung der Spannkräfte der Glycerinlösungen1).

1) Die von mir benutzten Vaporimeter hat Hr. F. Müller, Dr. Geifsler's Nachfolger in Bonn, nach meinen Angaben hergestellt.

Sitzungsberichte der Bezirksvereine. Eingegangen 10. Januar 1885.

Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein. Ausflug nach Lampertsmühle und Versammlung am Sonntag den 2. November 1884 Vorsitzender: Hr. F. Müller. Schriftführer: Hr. Herm. Müller.

Auf Einladung des Vorsitzenden hatten sich am Sonntag den 2. November 34 Mitglieder und 5 Gäste in Kaiserslautern eingefunden, um unter Benutzung der Lauterthalbahn sich von da nach der etwa 11/2 Stunden entfernten Lampertsmühle zur Besichtigung der Baumwollspinnerei von Grohé-Henrich zu begeben. Dort angelangt. wurden die Teilnehmer von der Direction und den Beamten in liebenswürdiger Weise empfangen, um unter deren kundiger Führung in kleineren Abteilungen die interessante Wanderung durch die hohen, grofsen Räume des weitverzeigten Werkes anzutreten. Letzteres, in den 50er Jahren mit 12000 Spindeln für engl. Garne von No. 36 bis 42 gegründet, wurde später durch eine Weberei von 400 Calicostühlen vergröfsert. Im Jahre 1868 gelangte das Unternehmen in den Besitz des Bankhauses Grohé-Henrich in Neustadt, welches in den folgenden 70er Jahren nach Beschaffung neuerer Spinnmaschinen und Webstühle eine Buntweberei mit 600 Stühlen erbaute; gleicher Zeit wurde die alte Weberei als Spinnerei eingerichtet.

Ende 1882 hatte das Werk 20000 Spindeln für No. 17 Durchschnittsnummer, eigene Färberei und 572 Buntwebstüble. Die im Februar 1883 durch Brand zerstörte Spinnerei wurde alsdann für 18000 Spindeln neu erbaut. Das heutige Werk hat sonach 26 000 Spindeln, eine Production von 2400000 Pfd. Garn engl. und von etwa 88000 Stück Buntgeweben von je 52m.

1050 Arbeiter finden Beschäftigung; 10 Röhrenkessel liefern den Dampf

für 1 Compound - Maschine von 200 N (Spinnerei) Sulzer-Steuerung 1 Zwillings150 » (Weberei) » 90 » (Spinnerei) »

» 1 Maschine

[ocr errors]
[ocr errors]

2 kleine Maschinen in Färberei und Werkstatt; aufserdem ist noch eine durch die Lauter betriebene Turbine von 25 N vorhanden. Die elektrische Beleuchtung speist mittels 4 Siemens'scher Dynamo's 80 Differentiallampen und 150 Glühlichter.

Dem Rundgange durch die mit allen Mitteln der Neuzeit ausgerüstete Fabrikanlage folgte ein von der Fabrik gebotenes Frühstück. Die Sitzung fand in den gütigst zur Verfügung gestellten Bureauräumen statt und wurde durch den Vorsitzenden gegen 11 Uhr eröffnet.

Der Vorsitzende berichtet als Delegirter der Hauptversammlung über die Sitzung des Vorstandsrates sowie über die Hauptvorkommnisse der Hauptsitzungen unter Bezugnahme auf die in der Zeitschrift bereits erschienenen Mitteilungen. Der Redner kann nicht umhin, die Zahl der Vorträge an einem Sitzungstage, deren in der Regel 3 gehalten wurden, sehr hoch zu finden; ein Verfolgen der des interessanten und neuen sehr viel bietenden Vorträge könne selbst den stärksten Mann überanstrengen. Er hofft, dass künftighin in dieser Hinsicht eine Aenderung vorgenommen werde.

Nachdem dem Mannheimer Bezirksverein ein besonderes Lob für die äusserst gelungenen Veranstaltungen usw. gespendet, wird gleicher Zeit der Gastfreundschaft der Stadt Mannheim Erwähnung gethan, wobei die Versammlung beifällig zustimmt.

Hr. Lux erhält hierauf das Wort zu einem Vortrag über elektrische Beleuchtung, der auf Wunsch der Versammlung in der Zeitschrift wiedergegeben werden soll.

Sitzung vom 14. December 1884.

Vorsitzender:

Hr. Fr. Müller. Schriftführer: Hr. Herm. Müller. Anwesend 38 Mitglieder und 3 Gäste.

Der Vorsitzende giebt ein Bild über die Vereinsthätigkeit im Jahre 1884; er hebt die zahlreiche Beteiligung der Vereinsmitglieder an den Versammlungen hervor, was umsomehr anerkannt werden müsse, als bei dem örtlich sehr zerstreuten Vereine der Besuch der Versammlungen nur durch Opfer an Zeit und Geld zu erreichen sei. Die Thatsache, dass seit Januar d. J. 33 neue Anmeldungen bei dem Vereine erfolgten, sei der beste Beweis für das steigende Interesse an unserer Vereinssache, und erwähne er mit Freuden, dass der Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein mit 170 Mitgliedern ins neue Jahr trete.

Nach__Erledigung verschiedener geschäftlicher Angelegenheiten wird zur Besprechung eines vom Generalsekretär unterbreiteten Vorschlages bezüglich Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der Bezirksvereine übergegangen.

Allerseits wird anerkannt, dass die bisherige Art der Bekanntgebung der Sitzungsprotokolle in der Zeitschrift den Mangel habe, dass dieselben zu spät erscheinen, und wird namentlich betont, dass es sehr von Interesse sei, wenn die Mitglieder vor einer Sitzung das Protokoll der vorhergegangenen in Händen hätten. Es wird deshalb auch beschlossen, den Vorschlag des Generalsekretärs versuchsweise anzunehmen. Ferner wird bestimmt, dass der Schriftführer gehalten sein solle, den Sitzungsbericht so zeitig einzureichen, dass derselbe 4 Wochen nach der Sitzung in Händen der Mitglieder sein könne.

Nach Erstattung des Rechnungsberichtes, welcher einen Ueberschuss von 230 M und einen Vermögensbestand von 995 M 24 Pfg. nachweist, und nach Entlastung der Rechnung werden als Beitrag des Pfalz-Saarbrücker Bezirksvereines zum Pfälz. Gewerbemuseum in Kaiserslautern wie im Vorjahre auch für das Jahr 1885 50 M bewilligt.

Zur Einleitung der Besprechung von

Gefügeveränderungen im Eisen und Stahl

erhält Hr. Braune das Wort:

>>Bei Gelegenheit der Versammlung in Homburg habe ich Ihnen, wie sich einige der Herren vielleicht erinnern werden, eine Arbeit über das Festigkeitsverhalten von Eisen und Stahl nach längerer Betriebsdauer in Aussicht gestellt. Die Schwierigkeit der Materie und Mangel an Zeit und Gelegenheit, die geplanten Versuche auszuführen, haben mich bisher noch nicht dazu kommen lassen, mein Vorhaben auszuführen. Eine Besprechung über den Gegenstand scheint mir indessen sehr am Platze zu sein. Einer oder der andere der Herren dürfte auch besser in dem bewandert sein, was in den letzten Jahren in der Sache geschehen ist, namentlich bezüglich der neueren Festigkeitsdauerversuche von Woehler, Bauschinger, Spangenberg und anderen.

Unsere gesammte Festigkeitsrechnung beruht bekanntlich auf der Voraussetzung der Homogenität, der Gleichartigkeit des Gefüges der Körper. Vollkommen homogene Körper giebt es nicht. Praktisch vollkommen homogen kann man einen Körper nennen, wenn etwa jedes mg desselben die gleiche chemische Verfassung und jedes cbmm das gleiche Gewicht hat, der Körper also durchweg von gleicher Dichte ist.

Von chemischer Gleichartigkeit allein kann man sprechen, wenn nur die erste Bedingung erfüllt ist. Ein dritter Fall ist denkbar, dürfte aber in Wirklichkeit nicht vorkommen, nämlich, dass nur die durchgehends gleiche Dichte und Stetigkeit des Gefüges, ohne gleichzeitige chemische Gleichartigkeit, vorhanden ist. Die Structur oder das Gefüge von Eisen und Stahl, d. h. die Gestalt und Anordnung der durch die innere Anziehung, die Cohäsion, aneinandergehaltenen Teilchen,

deutscher Ingenieure.

welche wir gewöhnlich nach der Brucherscheinung beurteilen, wird von neu aus durch die chemische Zusammensetzung, die Art und Weise der Erzeugung, namentlich durch die Temperaturen, die dabei obwalten, und durch die mechanische Bearbeitung bedingt.

Das durch Puddeln und Schweifsen dargestellte, nicht in geschmolzenem Zustande gewesene schmiedbare Eisen, das Schweifseisen, ist bekanntlich sehr ungleichartig; aber auch die Erzeugnisse der Flussstahlverfahren sind nicht so homogen, wie man gewöhnlich anzunehmen versucht ist. Man hat gefunden, dass in einem Bessemerstahlblocke Kohlenstoff, Silicium, Schwefel, Phosphor und Mangan sowohl von unten nach oben, als auch von aufsen nach innen zunehmen. 1) In manchen Stahlwerken bedient man sich zur Beurteilung der inneren Beschaffenheit des Fabrikates einer Warmbruchprobe, welche Kerpely in einer Schrift unter Anführung einer grösseren Anzahl von ihm ausgeführter Versuche behandelt. 2) Die geschmiedeten Probestäbe werden, nachdem sie vorher an einer Stelle eingehauen, in einem Bleibad einer Temperatur ausgesetzt, welche der dunkelblauen Anlauffarbe des Stahles entspricht; hat der Stab die richtige Temperatur angenommen, was man durch Anfeilen desselben und Beobachten der Anlauffarben ersehen kann, so wird er schnell durchgebrochen; die dunkelblaue Anlauffarbe erscheint sehr bald auf der Bruchfläche und bleibt auch nach dem Erkalten. Je ungleichartiger ein Stahl ist, desto mehr Veränderungen zeigt sein blauer gegenüber dem kalten Bruch in Gestalt von Unebenheiten, Schuppen, Zacken usw. Kerpely nennt den Zustand, in welchem sich der Stahl bei dieser Temperatur befindet, den erregten. Er hat gefunden, dass nur ein durch Umschmelzen von Cementstahl im Tiegel erzeugter Gussstahl von gröfserer Härte als Norm bei der beschriebenen Probe dienen könne, da die Erregung bei demselben aufserordentlich gering sei. Fast alle im grofsen dargestellten Flussstahlarten zeigten einen hohen Grad von Erregung; ein bei heifsem Gang im sauren Converter erblasenes Bessemermetall nähere sich dem Normalstahl am meisten.

Es ist nicht richtig, aus dem einfachen kalten Bruche Schlüsse auf die Gefügebeschaffenheit des Stahles zu ziehen, indem anscheinend recht gleichartige Stahlsorten sich bei der Blaubruchprobe in sehr erregtem Zustande zeigten.

Wenn wir bedenken, dass beim Cementiren von weichem Schmiedeisen, d. h. beim langanhaltenden Glühen desselben mit Holzkohlenpulver, der Kohlenstoff von aussen nach innen wandert, wenn wir ferner berücksichtigen, dass bei Darstellung des sogenannten Temperstahles beim Glühen von Gusseisen mit Eisenoxyden der Sauerstoff einen Teil des gebundenen Kohlenstoffes, von aufsen nach innen in das feste Gusseisen dringend, verbrennt, so sind die Veränderungen, welche beim längeren Erwärmen von unhomogenen Eisenund Stahlstücken allein im Inneren derselben vor sich gehen, leicht erklärlich. Es findet ein Ausgleich der Grundstoffe, eine innere Cementirung statt; bei genügender Dauer der Erwärmung muss ein hoher Grad von chemischer Gleichartigkeit entstehen. Die Stetigkeit des Gefüges und somit die Festigkeit muss hierbei offenbar verringert werden. Schmiedeisen, namentlich sogenanntes sehniges, welches längere Zeit höherer Temperatur ausgesetzt war, zeigt grofse Sprödigkeit, geringe Festigkeit und einen grobkörnigen, kristallinischen Bruch; am meisten kann man das beobachten bei den Werkzeugen der Feuerarbeiter.

Die unheimliche Erscheinung, dass stark belastete Maschinenteile, Zapfen, Achsen, Ketten usw. aus Schmiedeisen nach jahrelangem Betriebe bei nachweisbar normaler Belastung plötzlich zu Bruche gehen, wird bekannlich auch auf eine Gefügeveränderung bezw. Gefügelockerung zurückgeführt. Ich sehe in der That kein Hindernis, auf Grund der mechanischen Wärmetheorie für derartige Erscheinungen ähnliche Vorgänge im Inneren wie bei längerem Erwärmen gelten zu lassen.

Der Ungleichartigkeit unserer Baustoffe, insbesondere des Eisens und Stahles, soll nun bei den Festigkeitsberechnungen durch die Sicherheitscoëfficienten Genüge gethan werden. Denselben wird aber zuweilen noch mehr aufgebürdet; sie sollen

1) Z. 1882, S. 263.

2) Kerpely, Unterscheidungsmerkmale des Stahles, Leipzig 1878.

31. Januar 1885.

auch noch eine Reserve für möglicherweise vorkommende gröfsere Beanspruchungen, etwa in Form von Stöfsen, sein; solchen Anforderungen genügen aber die landläufigen natürlich vielfach nicht. Ich will nicht sagen, dass man alle im Betrieb auftretenden Stöfse vorher bestimmen und berechnen kann; entziehen sich indessen solche Stöfse der Beurteilung, so muss man einfach die Abmessungen nach dem praktischen Gefühl, erforderlichenfalls klotzig, wählen; darum lässt man wichtige Maschinen, Brücken usw. auch nur durch im Fach erfahrene Männer bauen.

Die gebräuchlichen Sicherheitsgrade nennt man »erfahrungsgemässe<<, und es muss wohl zugestanden werden, dass wir im allgemeinen leidlich damit durchgekommen sind; inwieweit dabei aber etwa vorkommenden Gefügelockerungen Rechnung getragen wird, wage ich nicht zu beurteilen. Jedenfalls muss zugestanden werden, dass die praktische Anwendung der Festigkeitslehre, trotz der neueren Forschungen, deren Ergebnisse aber noch lange nicht in die Praxis eingedrungen sind, auf recht schwach begründeten Fülsen steht. Wenn wir die Sache auch nicht so tragisch zu nehmen brauchen, wie ein Aufsatz der Frankfurter Zeitung im vorigen Jahre, nach welchem allen eisernen Brücken über kurz oder lang ein Ende mit Schrecken vorausgesagt wird, so muss uns doch jeder Beitrag zur Erweiterung der Kenntnis unserer wichtigsten Baustoffe hoch willkommen sein.

Die Blaubruchprobe giebt uns augenblicklich Aufschluss, natürlich ohne Mafs, über die innere Beschaffenheit verschiedener Stahl- und Eisensorten; sie zeigt uns, ob dieselben mehr oder weniger ungleichartig sind.

Behufs Beurteilung, bis zu welchem Grade sich die Elasticitäts- und Festigkeitseigenschaften nach stattgefundenem vollkommenem chemischem Ausgleich der Grundstoffe bei Stahl und Eisen ändern, möchte ich mir gestatten, ohne die Priorität für den Gedanken zu beanspruchen, Temper-Festigkeitsproben zu empfehlen; die Versuchsstäbe würden hierbei längere Zeit, vielleicht wochenlang, unter möglichstem Abschlusse von Luft und Feuergasen einer hohen Temperatur auszusetzen, hiernach in ihren Umhüllungen ganz allmählich abkühlen zu lassen und dann Zerreifs- bezw. Belastungs- und Schlagproben zu unterwerfen sein.

Ob von solchen Proben überhaupt etwas erspriefsliches zu erwarten ist, das nachzuweisen, würde Sache der Versuche sein, für welche ich Sie zu interessiren wünsche.«

Die sich an die Mitteilungen des Hrn. Braune anschliefsende lebhafte Verhandlung zeigt, welcher grofse Wert innerhalb der Versammlung dieser Frage zugedacht wird. Es werden verschiedene Fälle der Praxis vorgeführt, welche die Umwandlung gutsehnigen Eisens, nach einer Reihe von Gebrauchsjahren, in grobkörniges Material bewiesen.

Daran anschliefsend berichtet Hr. Karcher über Vorgänge beim Tempern. Hier sei es vor allem die Temperatur, welche derartige Veränderungen zu bewirken imstande sei. Während eine Temperatur von 700 bis 8000 keine oder doch nur unbedeutende Veränderungen in einer bestimmten Zeit hervorbringe, werde das beste sehnige Material, einer Temperatur von 10000 ausgesetzt, in völlig grobkörniges umgewandelt.

Der Einfluss der Temperatur wird von Hrn. Schmitz durch folgenden Fall aus der Praxis beleuchtet: 2 Ingots derselben Ladung wurden bei der Probe, welche ebenfalls die Gefügeveränderungen beweisen sollte, verwendet, und zwar wurde der eine nach dem Erkalten gebrochen, während der andere nach dem Erkalten einer seinem Schmelzpunkte nahen Temperatur ausgesetzt und darauf erst gebrochen wurde. Letzterer zeigte einen so feinkörnigen Bruch, wie solcher sonst nur gut bearbeitetem Material eigen ist, während der nach dem ersten Erkalten gebrochene Ingot kein auffälliges Aussehen hatte.

Der Vorsitzende dankt zunächst Hrn. Braune, dass er eine Frage angeregt habe, welche für alle, die sich mit der Fabrikation oder der Verwendung von Eisen und Stahl befassen, von gröfstem Interesse sei. Insbesondere sei es bei Eisenconstructionen von bedeutender Wichtigkeit, den Einfluss kennen zu lernen, welchen äussere wiederholte Einwirkungen im Laufe der Zeit auf das Material ausüben. Man wisse längst, dass Eisenconstructionen durch Stösse, Erschütterungen usw. in erhöhtem Mafse beansprucht werden, und trage diesen Fällen Rechnung durch Einführung eines geringen

Teiles der Bruchspannung. Einige Constructeure hätten bei ihren Berechnungen diese ungünstigste Inanspruchnahme dadurch berücksichtigt, dass sie das 2 bis 3 fache der beweglichen Belastung der ruhenden hinzurechneten und dann mit der zulässigen Spannung bis in die Nähe der Elasticitätsgrenze gingen.

Der Redner kommt dann auf die Versuche von Wöhler zu sprechen, die zuerst einen Einblick in diese Sache gewährten und die Grundlagen zu den neueren Berechnungsmethoden lieferten. Es sei sehr zu wünschen, dass erneute Versuche angestellt würden, welche weitere Auskunft geben sollen über das Verhalten dieses wichtigen Baumateriales.

Hierauf wird der Antrag des Hrn. Braune, eine Commission zur Anstellung von Untersuchungen über Gefügeveränderung zu wählen, angenommen, und werden die Herren Braune, Schmitz, Kreitz, Zech, Paraquin und H. Müller gewählt.

Den Bericht der Commission für Abänderungsvorschläge zum Patentgesetzt hatte Hr. Euler übernommen. Derselbe macht darauf aufmerksam, dass in den Abänderungsvorschlägen zum Patentgesetze der Berliner Commission 2 Punkte noch besondere Berücksichtigung finden sollen, nämlich das Vorprüfungsverfahren und die Patentgebühren.

Nach einer längeren Verhandlung spricht sich die Versammlung dahin aus, dass ein richtiges Vorprüfungsverfahren unbedingt den Vorzug verdiene, und dass deshalb ein solches anzustreben sei, dass aber die Vorprüfung nach dem jetzigen Verfahren zwecklos und teilweise sogar nachteilig sei. Bezüglich der Gebühren einigt man sich dahin, in den ersten Jahren dieselben möglichst niedrig zu setzen, die Steigerung zwar beizubehalten, nicht aber mit 50 M, sondern mit 10 M pro Jahr. Das mit Motiven versehene Gutachten soll dem Generalsekretär sofort eingereicht werden mit dem Bemerken, dass von Absendung eines Delegirten zu der Delegirtenversammlung Abstand genommen werde.

Einem ergangenen Ersuchen entsprechend macht Hr. Euler Mitteilung über die Conferenz, welche im vorigen Monat auf Veranlassung des Hrn. Minister Maybach-Berlin zur Besprechung des Submissionswesens stattgefunden hatte, und wozu ihm seitens des preussischen Ministeriums eine Einladung geworden war, 1)

Zum letzten Punkte der Tagesordnung erhält Hr. ChateauKaiserslautern das Wort; derselbe berichtet über das Schadhaftwerden eines Rohres an einem stehenden Fieldkessel. Der Kessel war als Dampferzeuger auf einem kleinen Dampfbote aufgestellt. Die Gesammtheizfläche betrug 54m. Nach den Erfahrungen des Redners ist die Zweckmäfsigkeit dieser Röhrenkessel sehr zweifelhaft, da ein Umlauf des Wassers in der gewöhnlich angenommenen Weise nicht stattfinde; bei hartem Speisewasser füllen sich die Röhren in dem unteren Teile bald mit losgelösten Steinen und Schlamm und brennen dann unten ab, wobei jedoch nie der geringste Unfall vorkam. In dem beregten Falle war die mangelhafte Einschweifsung des zu starken Bodens Schuld an dem Unglücke, wobei ein Menschenleben zu beklagen war. Der betreffende Kessel wurde in Holland angefertigt. Um den Boden des betreffenden 50 mm weiten Fieldrohres herzustellen, wurde ein etwas konischer Bolzen von etwa 35mm Höhe eingeschweifst. Die Schweifsung war mangelhaft ausgeführt, ohne dass man dies von aufsen bemerken konnte. Rohr und Bolzen waren zum grofsen Teile nur sehr wenig verbunden (geschweisst). Es wurde sowohl in Holland als in der Pfalz eine Druckprobe vorgenommen. Die Abnahme unter Dampf erfolgte am 9. Juni v. J. Bei der Druckprobe sowohl als auch bei der Dampfabnahme konnte nichts verdächtiges bemerkt werden, und wurde die Erlaubnis zum Betriebe erteilt.

Die Ursache, warum das Rohr schadhaft wurde, war folgende: Durch den sehr starken Boden und den im Rohre abgesetzten Schlamm trat eine starke Ueberhitzung an den gefährlichsten Stellen ein, was zur Folge hatte, dass nach kaum 2 monatlicher Betriebszeit der Boden des Fieldrohres sich löste und siedendes Wasser in die Feuerbüchse ausströmte. Das Rohr safs ziemlich nahe am Umfange der Feuerbüchse. Der Rost bedeckte nicht den ganzen Querschnitt der Feuerbüchse. Die von dem Roste nicht bedeckte Fläche war schräg aufsteigend nach dem Umfange zu abgemauert. Das aus dem Rohre ausströmende Wasser stürzte auf die schiefe Fläche und wurde dann unter dem entsprechenden Winkel unmittelbar nach der Feuerthür abgelenkt und hinausgeschleudert. Der Raum auf dem Schiffchen war sehr beschränkt; die 3 vor dem Kessel sitzenden Personen wurden daher von dem ausströmenden Wasser getroffen, und infolge der erhaltenen Brandwunden starb ein Junge einige Tage darauf.

Den Schluss der Sitzung bildet die Neuwahl des Vorstandes für das Jahr 1885.

1) Z. 1884, S. 928.

« ZurückWeiter »