deutscher Ingenieure. > Klasse 76. Spinnerei. 30513. Martin, Martin, Zwirnmaschine 720. Elsäss. Maschb.-Ges., Kämmmaschine 874. Klein, Hundt & Co., Streckwerk 879. Wagner, Mule-Feinspinnmaschine 31439. Risler, Vorkarde. 524. Bourcart, Fadenfangvorrichtung 810. Grothe'sche Erben, Ringspinnmaschinen 871. Wagner, Fadenfangvorrichtung 895. Offermann, Heilmann'sche Kämmmaschine 32383. Heilmann usw., Heilmann'sche Kämmmaschine 514. Coats usw., Knäuelwickelmaschine 626. Langhammer, Feinspinnmaschine 769. Harmel frères, Riffelwalzen-Putzvorrichtung 813. Chapon, Spindel für Spinnmaschinen 816. Chadwick usw., Vliessteiler 872. Franke, Ausrückevorrichtung 877. Gros usw., Fadentrenner 370 389 460 442 563 582 627 648 706 868 868 847 927 987 947 906 907 30621. Tonnar, Herstellung von Wellensammt 407 709. Lister u. Reixach, Spannvorrichtung bei Doppelsammt-Kraftstühlen. 389 819. Schlesinger u. Horrocks, Schützenschlag 425 823. Sächs. Masch.-Fabr. Chemnitz, Schützenschlag 459 878. Isler, Webstuhllade 407 884. Lee, Florfäden-Aufschneider 442 31008. Hugot, Schaftmaschine . 477 173. Voigt, Trichterspulmaschine 460 338. Fröbel, Jaquard-Maschine 603 400. Sächs. Webstuhlfabr. Chemnitz, Schützenschlag 544 464. Becker jun., Sicherungsvorrichtung in Webschützen 583 571. Günther, Schusswächtergabel 648 572. Winkelstroeter, Rietblatt 603 703. Schlesinger usw., Schützenschlag. 626 874. Gebr. Benninger, Schlichtmaschine 686 986. Bose, Messer für Plüsche. 728 994. Spannagel, Herstellung von Krimmerstoff 665 32159. Streicher, Jacquard-Maschine 747 454. Kesselring, Regulator 827 466. Kohn & Co. usw., Smyrna-Teppich 807 524. Coupland, Kettenfadenspanner 827 559. Kaue, Webstuhlgeschirr 847 951. Sächs. Webstuhlfabrik Chemnitz, Kettenfadenspanner 967 963. Sächs. Webstuhlfabrik Chemnitz, Schützenwechsel-Einrichtung 987 >> » » 65 >> >> >> » 416 Tafel I. L. Disselhoff, Das städtische Wasserwerk zu Remscheid . W. Zuppinger, Wasserkraftanlagen R. Schöttler, Mitteilungen von der Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden Reversirmaschine, construirt von der Märkisch. Maschinenbau-Anst. vorm. Kamp&Co.in Wetter a/Ruhr Herm. Glass, Das Wasserwerk der Stadt Barmen Aron & Gollnow in Grabow a/O. von Personen- und Lastaufzügen Maschinenbau-Act.-Ges. » Vulcan« und Eisengiesserei in Görlitz XXXII. B. Salomon, Die Weltausstellung in Antwerpen 1885. Schraubenschiffsmaschine des Dampfers »Titan«, erbaut von Janssen & Schmilinsky in Hamburg Patent Burckhardt & Weils. 445 >> » Angelegenheiten des Vereines. Bezirksverein an der Lenne. Friedr. Dickertmann, i/F. Dickertmann & Co., Hestert bei Haspe. Rud. Meffert, Ingenieur, Neu-Oege bei Hohenlimburg. Mittelrheinischer Bezirksverein. Th. Hölscher, Ingenieur der Saynerhütte, Sayn. Niederrheinischer Bezirksverein. Ferd. Funck, Kaufmann, Vertreter der Firma A. Dick, Deltametall fabrik, Düsseldorf. Gust. Hose, Ingenieur der Firma Gust. Küpper, Elberfeld. Ernst Rein, Ingenieur der Werkzeugmaschinenfabrik von Ernst Hannoverscher Bezirksverein. Schiefs, Düsseldorf, Oberschlesischer Bezirksverein. Joseph Bergstein, Maschinenmeister der Schmalspurbahn, Beuthen. E. Hälbig, Baumeister, Gleiwitz. Carl Just, Fabrikbesitzer, Beuthen. Joh. Milojkowitz, Ingenieur, Königshütte. E. v. Münstermann, Fabrikbesitzer, Kattowitz. Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein. Ernst Brandt, Betriebsingen. d. Kammgarnspinnerei, Kaiserslautern. La Baume, Ingenieur bei Schütz & Hertel, Wurzen. J. C. Dyzhoorn, Ingenieur der Dingler'schen Maschinenfabrik, Zweibrücken. Jul. Voigt, Werkmeister der Saarbrücker Eisenbahn, Saarbrücken. Robert Weiss, Director der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a/S. Franz Rosellep, Ingenieur des Mechernicher Bergwerks-Actienver Paul Zahn, Ingenieur der Kamngarnspinnerei, Kaiserslautern. eines, Ehrenfeld. Pommerscher Bezirksverein. Blackstady, Ingen. d. Maschinenfabr. Aron & Gollnow, Grabow a/O. Bernh. Borowsky, Fabrikbesitzer, Stargard i/P. Ed. Brand, Ingenieur, i/F. Hartmann & Brand, Schieferbruch Arns Brinckmann, Director der Pommerschen Papierfabrik-Act.-Ges., berg bei Leutenberg i/Th. Hohenkrug. E. Brückner, Ingenieur bei Friedr. Krupp, Essen, Rückforth, Director der Bergschloss-Brauerei, Stettin. Alb. Fehrmann, techn. Director der Gewerkschaft »Glückauf«, Aug. Schroeder, Maurermeister, Stettin. Mülheim a/Rh. Steinbrück, königl. Reg.- und Baurat, Stettin. Rich. Gierth, Betriebsingenieur der »Kette«, Dresden. Walter, Ingenieur bei Aron & Gollnow, Grabow a/O. W. Gross, Ingenieur, Werden a/Ruhr. Bezirksverein an der niederen Ruhr. E. Mette, Ingenieur, Braunschweig. Richard Curtius, Fabrikbesitzer, Duisburg. Wilh. Meyer, Oberingenieur und Leiter der Maschinenfabrik Ste Gust. Flügge, i/F. E. Flügge, Bauunternehmer, Ruhrort. fanau d. Zöptauer u. Stefanauer Gewerkschaft, Stefanau i/Mähr. Heinr. Hochstrate, Grubenverwalter auf Zeche Rhein-Preussen, Eug. Nirrnheim, Ingenieur, Magdeburg. Homberg a/Rh. W. Ossenberg, Ingenieur, p. Adr. H. W. Ossenberg, Evingsen bei A. Hüssener, Vorstand und Director der A.-G. für KohlendestillaAltena i/W. tion, Bulmke bei Gelsenkirchen. A. Preusser, Ingenieur, Rossendorf, Post Crossen, R.-B. Merseburg. K. Reuss, Director der Adolfshütte, Dillenburg. Sächsischer Bezirksverein. J. Schade, Wasserbauinspector, Hildesheim. Emil Diehl, Ingenieur d. Werkzeugmaschinenfabr. Union, Chemnitz. A. Sickel, königl. Berginspector, Freibergsdorf bei Freiberg i/S. L. Epstein, Elektrotechniker und Inhaber einer AccumulatorenKarl Steinike, Ingenieur bei H. Pauksch, Landsberg a/W. fabrik, Plagwitz-Leipzig. R. E. Tuelff, Ingenieur der Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Sächsisch-anhaltinischer Bezirksverein. Bechem & Keetmann, Duishurg. Heinr. Malss, Ingen. d. Berlin-Anhalt. Maschb.-A.-G., Dessau. D. Wulff, Ingenieur der deutschen Dampfschifffahrts Ges. » Hansa«, Schleswig-holsteinischer Bezirksverein. Uthemann, kaiserl. Marine-Maschinenbauingenieur, Kiel. Thüringer Bezirksverein. W. Gagelmann, Dampfkesselfabrikant, i/F. F. Schmidt, Halle a/S. Matth. Froning, Ingenieur, Dülmen. J. Scheirhütte, Oberingenieur der Maschinen- und Armaturenf. Neue Mitglieder. C. W. Jul. Blancke & Co., Merseburg. Westfälischer Bezirksverein. Aachener Bezirksverein. Aug. Hellmann, Maschinenfabr., i/F. Neumann & Esser, Aachen. F. Waentig-Haugk, Culturingenieur und Feldmesser, Dortmund. Bayerischer Bezirksverein. Württembergischer Bezirksverein. Herrmann, Bergwerksdirector, Penzberg, Oberbayern. W. E. Fein, i/F. C. & E. Fein, Telegraphenbauanstalt, Stuttgart. Kühner, Ziegeleibesitzer, Degerloch bei Stuttgart. Robert Leicht, Brauereibesitzer u. Eisfabrikant, Vaihingen a/Filt. Chr. Müller, Professor a. D., staatl. Dampfkessel-Visitator, Stuttgart. revisions- und Unfallverhütungsvereines, Barmen. Keinem Bezirksverein angehörend. Kasimir Brunetti, Ingenieur der Maschinenfabrik Andritz, Graz. Berliner Bezirksverein. Georg Büttner, Hüttendirigent, Eulau-Wilhelmshütte. August Mühle, Ingenieur der Firma J. Brandt & G. W. v. Na Christ. Fickentscher, Ingenieur im kaiserl. Patentamt, Berlin W., wrocki, Berlin W., Kronepstr. 22. Bülowstr. 96. Max Hirsch, Maschinenfabrikant, Schlan, Böhmen. Otto Kietz, Ingenieur, Neustadt Magdeburg. F. Koenig, Ingenieur der Mansfelder Gewerkschaft, Eisleben. H. Perschmann, Kaufmann, Braunschweig. Ferdinand Kramer, Ingenieur des Hauses Beer, Jemeppe b. Lüttich. Hamburger Bezirksverein. H. Kröger, Ingenieur bei F. Schichau, Elbing. Ph. Mayer, Civilingenieur, Wien, Gumpendorferstr. 35. Gust. ter Meer, Ingen d. Maschinenbauanst. Carlshütte, Altwasser 0/S. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz. E. Neuerburg, Ingenieur, i,F. M. Neuerburg, Köln. Valentin Sterzel, Techniker, Köln. deutscher Ingenieure. zu 《, >> Das städtische Wasserwerk zu Remscheid. 1) (Hierzu Tafel I bis III.) politischen Gemeinde zusammenfällt, ergiebt sich die Ein wohnerzahl des ersteren nach Massgabe der Volkszählung vom Der Bestimmung der für das städtische Wasserwerk zu 1. December 1880 zu 21 237 Seelen. Rechnet man nun Remscheid erforderlichen Wassermenge wurden folgende Er dem oben ermittelten Bedarf von 311 auf 1 Kopf in 24 Stunden wägungen zu Grunde gelegt. Die in einer Stadt verbrauchte Wassermenge richtet sich noch eine entsprechende Menge von etwa 1/3 mehr für öffent liche Zwecke, z. B. für Feuerlöschung, so ergiebt sich eine nach den Lebensgewohnheiten, den Vermögensverhältnissen Wassermenge von rund 401 für Kopf und Tag, oder für eine und der gewerblichen Beschäftigung der Bevölkerung, nach Einwohnerzahl von 21 237 Seelen eine tägliche Menge von den Einrichtungen des Wasserwerkes, nach dem Systeme der 849,5cbm; dafür rund 1000cbm. Abgabe und sonstigen örtlichen Verhältnissen, und ist dabei Ein anderer Umstand für die Beurteilung der Bedarfsder Gesichtspunkt festzuhalten, dass mit der Gelegenheit, verhältnisse und für die sich hiernach richtende Anordnung Wasser zu verbrauchen, auch der Verbrauch selbst steigt. der Wasserwerksanlage ist die Vergrösserung der Stadt, die Deshalb darf auf die Menge desselben nicht zurückgegriffen voraussichtliche Zunahme der Bevölkerung. werden, welche an solchen Orten verbraucht wird, wo man Ein Wasserwerk gehört nicht zu denjenigen Anlagen, gezwungen ist, sich das Wasser unter erschwerenden Um welche bei steigendem Verbrauche beliebig erweitert oder verständen zu verschaffen, oder wo gar Wassermangel herrscht, grössert werden können, wenn nicht bei der Stammanlage sondern es müssen hauptsächlich diejenigen Erfahrungen mass die betreffenden Anordnungen berücksichtigt sind. Es ist desgebend sein, welche in bereits mit Wasserleitung versehenen halb die Untersuchung wichtig, in welchem Verhältnisse die Städten gemacht sind. Zunahme der Bevölkerung mutmasslich stattfinden wird. Die Einwohnerzahl des gesammten Stadtbezirkes betrug: verschieden. Wie aus“ vorliegenden statistischen Zusammen im Jahre 1871 stellungen hervorgeht, giebt es Städte, in denen der Verbrauch 22 156 Seelen Zuwachs 4,69 pct. in 1 Jahr bis zu 4001 in 24 Stunden auf den Kopf der Bevölkerung 1875 26 615 beträgt. Wenn diese hohen Verbrauchszahlen nicht in beson 1880 = 30032 3,06 > deren Verhältnissen, z. B. unbeschränkter Ergiebigkeit der Der durchschnittliche Bevölkerungszuwachs von 1871 bis Wasserentnahmequelle und leichter Zuführung, begründet sind, 1880 ist jährlich 3,44 pCt. so beruhen sie zum grössten Teile in der Art und Weise, wie Es steht nichts im Wege, von diesen Verhältnissen des sie ermittelt sind, und in dem Systeme der Wasserabgabe. ganzen Stadtgebietes auf diejenigen des Versorgungsgebietes Bei der Wasserabgabe nach Einschätzung tritt gewöhnlich zu schliessen. eine bedeutende Wasservergeudung ein, welche in der Ist a der Bevölkerungszuwachs in pCt., Sorglosigkeit der nicht durch Wassermesser überwachten Ab K die ursprüngliche Bevölkerung, nehmer ihren Grund hat. Dabei finden nicht selten grosse n die Anzahl der Jahre, Verluste durch Undichtigkeit der Röhren statt, und da häufig W der Wert der Bevölkerungszahl nach n Jahren, nur das geförderte Wasser, nicht das wirklich verbrauchte, so ist nach 25 Jahren: gemessen werden kann, so ergeben sich jene hohen Zahlen. Für ein Wasserwerk, wie dasjenige der Stadt Remscheid, W (1 + 100)." (1+%)* * 21237 würde das Ueberhandnehmen einer Wasservergeudung überaus = 49466 Einwohner, verhängnisvoll werden können; denn eine einfache Ueberlegung lehrt, dass man eine grössere Wassermenge nicht 180m und es ergiebt sich bei dem oben ermittelten Bedarf von 4032 hoch über Berg und Thal mit Dampfmaschinen heben darf, pro Kopf eine Wassermenge von 1978,6cbm oder rund 2000cbm um es nachher unbenutzt laufen zu lassen. Es war daher für in 24 Stunden. Remscheid das System der Abgabe durch Wassermesser Die Leistungsfähigkeit der Stammanlage muss unbedingt angezeigt. mithin 1000cbm in 24 Stunden= 11,54 in 1 Sekunde, und Für die Untersuchung, wie sich bei letzterer der mut- die künftige Leistungsfähigkeit 2000cbm in 24 Stunden massliche Wasserverbrauch stellen wird, wurde das seit eini 231 in 1 Sekunde betragen. gen Jahren im Betriebe befindliche Wasserwerk der Stadt Diesem entsprechend sind die Querschnitte der RohrIserlohn benutzt. Die klimatischen Verhältnisse, die Beschäfti leitungen gewählt, da diese bei eintretendem Bedarf ohne begung und Lebensweise der Einwohner sind in beiden Städten trächtliche Mehrkosten und ohne bedeutende Betriebsstörungen nahezu dieselben, in beiden Städten ist eine bedeutende nicht allmählich vergrössert werden können, während die ErWassermengen beanspruchende Grossindustrie nicht vorhanden, weiterung aller übrigen Anlagen und insbesondere der Wasserund es ist bei dem letztgenannten Wasserwerke das System gewinnung und der maschinellen Einrichtungen bei Steigerung der Wasserabgabe nach Wassermesser streng und gleichmässig des Bedarfes leicht und systematisch in die Stammanlage eindurchgeführt. zufügen ist. Die Stadt Iserlohn hatte am 1. December 1880 eine Einwohnerzahl von 18 732 Seelen, während die eigentliche 2. Die Wassergewinnung. mit Wasser versorgte Stadt 16 388 Einwohner zählte. Der Das Gebirge, aus welchem das Wasser entnommen wird, grösste Verbrauch des Jahres 1881 fand statt im Monate Juni besteht aus den weit verbreiteten Schiefer- und Grauwackenmit 12703cbr nach Wassermesser an Privatabnehmer schichten der mitteldevonischen Formation, des sogenannten 2450 » ohne Wassermesser an städt. Gebäude usw. Lenneschiefers. Diese Schichten sind im allgemeinen sehr zusam. 15 153cbm oder in 24 Stunden 505cbm; dicht und geschlossen gelagert, und es sind meistens sowohl mithin entfällt auf den Kopf der mit Wasser versorgten Ein- die Schichtungsflächen als auch die quer darauf stehenden Abwohner eine Menge von 30,81 oder rund 311 in 24 Stunden. sonderungsklüfte geschlossen und ohne offene Räume. Nur am Der Rest des Wasserergusses der Quellen wurde in sehr er- Ausgehenden finden sich die Schichtenköpfe vielfach umgebogen, giebiger Weise zur Strassenbesprengung, zum Spülen der zerknickt und zertrümmert oder mit den Producten der ZerRinnsteine und Kanäle und zu anderen öffentlichen Zwecken trümmerung, mit Geröllen und groben Gesteinstücken bedeckt. nach Massgabe der verfügbaren Wassermenge verwendet. Die Folge hiervon ist, dass die aus der Atmosphäre niederFür die Stadt Remscheid, in welcher das mit Wasser geschlagenen Wasser, welche in den Boden gelangen, nicht zu versorgende Gebiet ebenfalls nicht mit dem Gebiete der tief in das feste, geschlossene und daher wasserdichte Ge birge eindringen können, sondern zwischen diesem und der 1) Nach einem im Bezirksverein an der Lenne gehaltenen Vor- Dammerde in der Geröllschicht und den zerknickten und zertrage. trümmerten Schichtenköpfen umlaufen; letztere stellen sich K = (1+ |