Sonne, Mond und Sterne: ein Beitrag zur Mythologie und Culturgeschichte der Urzeit |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnliche Allgemeinen alten analoge anderseits Anschauung Ansicht Apollo Auffassung Auge ausdrücklich Ausführlicheren beiden besonders betreffenden Beziehung Bienen Bild Blitz bloſs Charakter daſs denken derartige deutlich deutschen Deutung Dichter Donner dürfte eben einfach einmal Elemente entwickelten erscheinen erst erwähnt fast Feuer finden Form Frau galt ganze gedacht gefaſst gehen gerade Gestalt Gewitter Glauben gleich gleichsam goldenen Gott Griechen griechischen Grimm Haare Haupt heiſst Helios hervor himm Himmel himmlischen indem Jungfrau Kampf Kinder konnte läſst Leben letzteren leuchtenden lich lischen Luna Mannhardt Märchen Menschen Mythen mythischen Mythologie Mythos nachgewiesen Nacht nahe namentlich Natur neue oben Parallele Rede rohe Römern Sage sagt Scenerie scheint schien sehen soll sollte Sonne und Mond Sonnengott speciell Stelle Sterne Sturm Tage Thier Trank tritt überhaupt übrigens unsere Ursp Urspr ursprünglich Verbindung vergl verschiedenen vielen Völker Volksgl Vorstellung Wasser Weise weiter Wesen wieder Wind wohl Wolken zeigt Zeus zunächst δε και
Beliebte Passagen
Seite xx - That orbed maiden, with white fire laden, Whom mortals call the moon, Glides glimmering o'er my fleece-like floor, By the midnight breezes strewn; And wherever the beat of her unseen feet, Which only the angels hear, May have broken the woof of my tent's thin roof, The stars peep behind her and peer; PERCY BYSSHE SHELLEY.
Seite 29 - Wesen, aber du nährest sie all mit deinem Nektar, o Vater! Und es drängt sich und rinnt aus deiner ewigen Fülle die beseelende Luft durch alle Röhren des Lebens. Darum lieben die Wesen dich auch und ringen und streben unaufhörlich hinauf nach dir in freudigem Wachstum.
Seite 92 - Geist, mein Geist verhallte. Schlummre wohl indes, Du träge Bürde Meines Erdenganges. Ihren Mantel Deckt auf Dich die Nacht und ihre Lampen Brennen über Dir im heil'gen Zelte. Gottes Wächter steigen auf und nieder Von den Sternen und des Himmels Pforte Steht Dir offen in verborgnen Träumen. Aller Engel, aller Sel'gen Seelen Göttliches Konzert; Sie blicken alle, Monde, Sonnen, auf, zu welcher Sonne?
Seite 14 - Frieden Hoch am Himmel stand die Sonne, Von weißen Wolken umwogt, Das Meer war still, Und sinnend lag ich am Steuer des Schiffes, Träumerisch sinnend, - und halb im Wachen Und halb im Schlummer, schaute ich Christus, Den Heiland der Welt. Im wallend weißen Gewande Wandelt...
Seite 29 - Treu und freundlich, wie du, erzog der Götter und Menschen Keiner, o Vater Aether ! mich auf; noch ehe die Mutter In die Arme mich nahm und ihre Brüste mich tränkten, Faßtest du zärtlich mich an und gössest himmlischen Trank mir, Mir den heiligen Othem zuerst in den keimenden Busen. Nicht von irdischer Kost gedeihen einzig die Wesen, Aber du nährst sie all mit deinem Nektar, o Vater!
Seite 281 - Lycaoniae referens convivia mensae ingentes animo et dignas love concipit iras conciliumque vocat; tenuit mora nulla vocatos. est via sublimis caelo manifesta sereno: lactea nomen habet candore notabilis ipso; hac iter est superis ad magni tecta Tonantis regalemque domum: dextra laevaque deorum atria nobilium valvis celebrantur apertis...
Seite xx - May have broken the woof of my tent's thin roof, The stars peep behind her and peer ; And I laugh to see them whirl and flee, Like a swarm of golden bees, When I widen the rent in my wind-built tent, Till the calm...
Seite 201 - Charakter, wie das älteste Zeugnifs auch schon vor das IX. Jahrhundert fällt, Müllenhoff in Mannhardt's Zeitschrift f. DM III. p. 19 nachgewiesen hat. Es heifst etwa: Es flog ein Vogel federlos, Auf einen Baum blattlos; Da kam die Jungfer Mundelos Und afs den Vogel federlos Von dem Baume blattlos. Aus Mone's Anzeiger führt Müllenhoff eine aus einer Reichenauer Hs.
Seite 232 - Blast nur, ihr Stürme, blast mit Macht, Mir soll darob nicht bangen, Auf leisen Sohlen über Nacht Kommt doch der Lenz gegangen.
Seite 266 - Jam vero humilis et excelsa, et ne id quidem uno modo sed alias admota caelo, alias contigua montibus, nunc in Aquilonem elata, nunc in Austros dejecta, cet.