Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

19. Oktober 1901.

Zeitschriftenschau.

mit denen von Seaton, Riehn und Fliege, so findet man in diesen dieselben Gröfsen in denselben Verhältnissen vor, mit dem Unterschiede jedoch, dass bei Taylor der thatsächliche Slip, bei den Formeln der Praxis der scheinbare Slip eingesetzt

Beleuchtung.

1505

ist. Der Vortragende spricht sodann über den thatsächlichen und den scheinbaren Slip, den negativen Slip und den Vorstrom. Den Schluss des Vortrages bildet ein Beispiel für die Berechnung der Schiffschraube nach Taylor.

Zeitschriftenschau.

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Ueber das Prinzip der Lucas-Lampe«. Von Lux. (Journ. Gasb.-Wasserv. 5. Okt. 01 S. 739/41*) Grundgedanke und Ausführung der Pressgasbrenner von Denayrouze, Greyson de Schodt und Bandsept. Beschreibung des Lucas-Brenners, der auf dem Grundgedanken beruht, die hohen Ausströmgeschwindigkeiten des Gas-Luft- Gemisches durch verstärkten Schornsteinzug herbeizuführen. Durch den Brenner wird

das Gas mit der Luft im Verhältnis 1:8 gemischt, wodurch der Nutzeffekt zwar etwas verringert, die beim Mischverhältnis 1:6 entstehende Knallgasflamme aber verlängert und der Auftrieb verstärkt wird. Meinungsaustausch.

Ueber einen sieblosen Brenner. Von Silbermann. (Journ. Gasb.-Wasserv. 5. Okt. 01 S. 741/42*) Der Brenner hat in seinem oberen Teile einen mit der Spitze nach unten zeigenden Kegel, der zwischen sich und der cylindrischen Brennerröhre einen ringförmigen Spalt frei lässt, durch welchen das Gas-Luft-Gemisch ausströmt, eine kurze cylindrische Flamme bildend. Gasverbrauch und Leuchtstärke des Brenners.

Chemische Industrie.

Das Karbid werk Flums. III. (Schweiz. Bauz. 5. Okt. 01 S. 146/49*) Sicherheitsvorrichtungen gegen Wasserstöfse in der Rohrleitung: Federakkumulator; Ausgleichleitung; selbstthätiger Rohrabschluss. Unterwasser-Behälter und -Kanal. Maschinenhaus und Turbinenanlage. Schluss folgt.

Dampffässer und Kocheinrichtungen.

The principles and design of modern drying plant. (Engineer 4. Okt. 01 S. 360/61*) Allgemeines über die Verwendung von Trockeneinrichtungen. Ausnutzung des Dampfes für die Abgabe von Trockenwärme. Leitsätze für die Wahl der Temperatur. Dampfkraftanlagen.

The design of factory chimneys. Von Schumann. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 271/72*) Gestalt und Bemessung der Schornsteinröhre. Untersuchung der Standfestigkeit. Vorgang beim Entwurf eines neuen Schornsteines.

Ueber die Wahl des Dampfkesselsystems. (Mitt. Prax. Dampfk. Dampfm. 2. Okt. 01 S. 716/17) Allgemeine Betrachtungen über die Wirtschaftlichkeit verschiedener Kesselbauarten. Der nasse Dampf und die Dampfkesselkonstruktion. Von Vierow. (Mitt. Prax. Dampfk. Dampfm. 2. Okt. 01 S. 721/22) Entstehung des nassen Dampfes und Besprechung von Mitteln, durch die das Mitreifsen von Wasser in die Maschine verhütet werden soll. Forts. folgt.

Der Einfluss des Kesselsteines auf den Wirkungsgrad der Dampfkessel. (Z. bayr. Dampfk.-Rev.-V. Sept. 01 S. 100/02) Hinweis auf die früheren Untersuchungen auf diesem Gebiete. Wiedergabe und kritische Besprechung der in Zeitschriftenschau v. 3. Aug. 01 erwähnten Arbeit von Bryan »The effect of scale on boiler efficiency and capacity«.

Schluss.

Die Dampfkesselexplosionen im Deutschen Reiche während des Jahres 1900. (Mitt. Prax. Dampfk. Dampfm. 2. Okt. 01 8. 715/16) S. Zeitschriftenschau v. 5. Okt. 01. Zur Theorie der de Lavalschen Dampfturbine. Von Fliegner. (Schweiz. Bauz. 5. Okt. 01 S. 151/52) Kritische Erläuterung der Arbeit von Schütz: »Die Ausnutzung des Dampfes in den Laval-Turbinen«, wobei der Verfasser aus der Anordnung und den Ergebnissen der Versuche günstige Schlussfolgerungen für seine eigene

Theorie zieht.

[blocks in formation]

Eisenbahnwesen.

Dampflokomotiven für 200 km/st Geschwindigkeit. Von Sanzin. (Glaser 1. Okt. 01 S. 129/30) Der Verfasser schlägt einige Verbesserungen für die in Zeitschriftenschau v. 4. Mai 01 unter >Bedingungen für die Bauart von Dampflokomotiven für 200 km Geschwindigkeit erwähnte Lokomotivbauart vor.

The latest North-Eastern six-coupled express engines. Von Rous-Marten. (Engineer 4. Okt. 01 S. 345 mit 1 Taf.) Die 3/5-gekuppelten Lokomotiven mit vorderem zweiachsigem Drehgestell haben 508 mm Cyl.-Dmr., 660 mm Kolbenhub, rd. 2000 mm TreibradDmr., 164,5 qm Heizfläche und wiegen 67 t.

1) Die Zeitschriftenschau wird, nach den Stichwörtern in ViertelJahrsheften zusammengefasst und geordnet, gesondert herausgegeben, und zwar zum Preise von 3 M pro Jahrgang für Mitglieder, von 10 M pro Janrgang für Nichtmitglieder.

[blocks in formation]

Amerikanische Eisenhütten und deren Hülfsmittel. Von (Stahl u. Eisen 1. Okt. 01 S. 1035/49*) Drehgestellwagen mit zentralen Zug- und Stofsvorrichtungen. Vorraträume für Erz, Koks und Kalkstein. Hochofenanlagen der Illinois Steel Company, der Maryland Steel Company, der Edgar Thomson Works, in Duquesne, der Lorain Steel Company und der National Steel Company in Youngstown. Forts. folgt.

Von Grassmann.

Thomas- oder Martin Flusseisen? (Stahl u. Eisen 1. Okt. 01 S. 1021/24) Der Verfasser stellt die Selbstkosten für den Thomas-Prozess, den Daelen-Pszcolka-, den Talbot- und den Bertrand-Thiel-Prozess sowie für das Martin-Schrottschmelzverfahren zusammen. Es ergiebt sich daraus, dass alle Frischprozesse dem Thomas-Prozess unterlegen sind, abgesehen vom Schrottschmelzverfahren.

Zur Konstitution der Hochofenschlacken. Von Blum. (Stahl u. Eisen 1. Okt. 01 S. 1024/29) Kritik der Verfahren von Mrázek und von Platz zur Berechnung des Hochofenmöllers aufgrund der Erfahrungen im Hochofenbetriebe zu Esch a. d. Alzette. Es han delt sich dabei im wesentlichen um die Frage, welche Rolle der Thonerde in der Hochofenschlacke zukommt.

Betriebsergebnisse eines kontinuirlichen Drahtwalzwerkes. (Stahl u. Eisen 1. Okt. 01 S. 1029/34*) Deutsche Bearbeitung des in Zeitschriftenschau v. 12. Okt. 01 erwähnten Aufsatzes: Efficiency test of a continuous rod mill«.

[blocks in formation]

Usine électrique de Malakoff (Seine). Von Dantin. (Génie civ. 5. Okt. 01 S. 361/65* mit 1 Taf.) Das Kraftwerk dient zur Versorgung einiger Vorort-Strafsenbahnlinien bei Paris mit Gleichstrom von 550 V Spannung. Es umfasst 6 Babcock & Wilcox-Kessel von je 204 qm Heiz- und 4,10 qm Rostfläche für 12 at Dampfüberdruck, einen Green-Vorwärmer von 400 qm Heizfläche und 2 Dampfdynamos von 800 PSI. Die liegenden Allis-Verbundmaschinen haben Reynolds-Corliss-Steuerung, 508 und 1016 mm Cyl.-Dmr., 1220 mm Kolbenhub und ein Schwungrad von 6100 mm Dmr. Sie treiben mit 95 Uml./min je einen 500 KW-Gleichstromerzeuger mit gemischter Erregerwicklung.

Battersea central electric-power station. (Engineer 4. Okt. 01 S. 349/50*) Das Werk versorgt ein Dreileiternetz mit Gleichstrom von 460 V Spannung zwischen den Aufsenleitern. Es enthält 4 Wasserrohrkessel für 14 at, eine 400 KW-, zwei 192 KW-Dampfdynamos, zwei 46 KW-Ausgleichdynamos und zwei 140 zellige Akkumulatoren batterien von je 1000 Amp-st Kapazität.

Electric machinery at the Glasgow Exhibition. (Engineer 4. Okt. 01 S. 351/52*) Darstellung eines vierpoligen 200 KW-Gleichstromerzeugers mit gemischter Erregerwicklung für 550 V Spannung. Der Anker hat 890 mm Dmr. und einen 360 mm langen Blechkörper, der Luftraum beträgt 19 mm. Darstellung des von Lahmeyer ausgestellten Drehstrom-Gleichstrom-Motor-Generators von 65 KW Leistung bei 620 V Spannung und 600 Uml./min.

1506

Graphische und experimentelle Bestimmung des Spannungsabfalles in Transformatoren. Von Bragstad. (Elektrot. Z. 3. Okt. 01 S. 821/24*) Zeichnerische Darstellung des Spannungsverlustes mithülfe besonderer Vereinfachungen, durch die der Transformator auf einen Stromkreis mit dem resultirenden Gesamtwiderstand und der resultirenden rückwirkenden elektromotorischen Kraft des Transformators zurückgeführt wird. Beschreibung einer Messanordnung, die gestattet, den Spannungsunterschied bei Belastung mit beliebiger Phasenverschiebung unmittelbar zu messen.

Apparatenanlage in der Zentrale und Umformerstation » Pierre de Plan« des Elektrizitätswerkes der Stadt LauHoch(Elektrot. Z. 3. Okt. 01 S. 825/28*) sanne. Von Täuber. und Niederspannungsgeräte sowie die für Gleichstrom sind völlig voneinander getrennt in den Räumen unter einer Gallerie untergebracht, von der aus sie durch besondere Schaltsäulen bethätigt werden. gemeine Anordnung. Darstellung der Schaltsäulen für die verschiedenen Zwecke und der auf ihnen angebrachten Messgeräte. Hochspannungsschalter und -sicherungen. Verteilung der einzelnen Geräte und Ausrüstung der Geräträume.

All

Spannungserhöhungen in elektrischen Leitungsanlagen. Von Börnecke. (Z. f. Elektrot. Wien 6. Okt. 01 S. 478/82*) Fachbericht über die durch Resonanzwirkungen oder bei Freileitungen auch durch atmosphärische Elektrizität hervorgerufenen Spannungserhöhungen in Wechselstromnetzen. Ursachen und Wesen der Resonanz. Beispiele für ihr Auftreten. Verfahren zur Bestimmung der gröfsten auftretenden Spannungen. Schutzvorrichtung gegen Resonanzwirkungen. Ladung der Freileitungen durch atmosphärische Elektrizität. Schluss folgt. Interessante elektrostatische Entladungserscheinun gen an einer Hochspannungsleitung. (Dingler 28. Sept. 01 S. 618/19*) Die geschilderten Entladungen fanden an der unter 40 000 V Spannung stehenden, von Utah ausgehenden Fernleitung der Telluride Power Transmission Company statt. Sie entstanden infolge der in der Nähe des Salzsees auftretenden Salzstürme, richteten aber aufser dem Abschmelzen der Sicherungen im Krafthause keinen Schaden an.

Erd- und Wasserbau.

Ueber neuere Flussregulirungsmethoden.

Von Pollak. (Z. Österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 4. Okt. 01 S. 654/58*) Eingehende Besprechung der Arbeiten von Girardon und Timonoff über Flussregulirung. Schluss folgt.

The new subway in New York City. Von Prelini. (Engng. 4. Okt. 01 S. 477/80*) Die zum gröfsten Teile unterirdisch geführte Strafse ist 9,3 km lang und erstreckt sich von Park Place bis Bailey Avenue. Von dieser Hauptlinie zweigt sich bei der 104. Strafse eine zweite Linie bis zum Bronx-Park ab. Die aus Zementeisenkonstruktion hergestellten Tunnel haben rechteckigen, halbkreisförmigen und kreisförmigen Querschnitt, je nachdem 4, 2 und 1 Gleis durchgeführt werden. Im März 1901 ist mit den Arbeiten begonnen worden. Die ganze Anlage soll in 41/2 Jahren fertiggestellt werden. Forts. folgt. Watertight caisson foundations for the New York Stock Exchange. (Eng. News 26. Sept. 01 S. 222/24*) Die Senkkasten sind aus Holz hergestellt und mit Beton gefüllt. Zum Setzen der je rd. 15000 kg wiegenden Kasten waren besondere Vorrichtungen nötig, die eingehend beschrieben sind.

Stability of small dams. Von Gregory. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 269/70*) Rechnerische Untersuchung der Standfestigkeit von Staumauern mit trapezförmigem und dreieckigem Querschnitt.

Repairing a leaking cofferdam and pile driving me thods at the Leech Lake storage reservoir, Minn. Von Weeks. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 187/89*) Durch Gefrieren des zwischen die Spundwände geschütteten Sandes entstanden Risse im Fangdamm, die mit Schotter und Sandsäcken wieder gedichtet wurden. Beschreibung einer zum Bau des Fangdammes benutzten Ramme.

The Butler steam shovel cableway at the Missionfield coal mine, Illinois. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 205*) Beschreibung eines Landbaggers, der bei Erschliefsung von Kohlenflözen mittels Tagbaues Verwendung findet.

Explosionsmotoren und andere Wärmekraftmaschinen. Machinery at the Pan-American Exposition. IX. (Iron Age 19. Sept. 01 S. 1/2*) Zweicylindrige Viertakt-Gasmaschine von Struthers, Wells & Co. in Warren, Pa. Einzelheiten der Zündvorrichtung, der Pleuelstange, des Regulators und der Steuerung.

Der Spiritusmotor. Von Neuberg. (Motorwagen 30. Sept. 01 S. 237/39*) Beschreibung von Versuchen an einem ortfesten Spiritusmotor von 4 PS in dem Laboratorium der Technischen Hochschule zu Berlin und Folgerungen aus den Ergebnissen.

Magnéto d'allumage pour moteurs à explosions, système Holtzer-Cabot. Von Lestang. (Rev. ind. 28. Sept. 01 S. 385*) Darstellung eines magnet-elektrischen Induktionszünders für Explosionsmotoren. Schaltungsskizze.

[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

Gesundheitsingenieurwesen.

The management of septic tanks and bacterial contact beds. Von Fowler. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 193/95*) Schilderung der Vorgänge beim Reinigen von Abwässern in Faulräumen. Klärung der Abwässer auf Steinfiltern. Ratschläge für den zweck. mäfsigen Betrieb von bakteriologischen Reinigungsanlagen.

Giefserei.

Iron foundries and foundry practice in the United States. II. (Engineer 4. Okt. 01 S. 348/49*) Kernmacherei und Trockeneinrichtungen. Sandmischmaschinen. Fördereinrichtungen. Heizung und Lüftung. Wohlfahrtseinrichtung. Werkstätte. Motoren. Hebezeuge.

Von

Electrically controlled hydraulic elevators. II. Baxter. (Am. Mach. 5. Okt. 01 S. 1055/57*) Druckwasseraufzug mit elektrisch bethätigter Hülfsteuerung. Den Magnetisirstrom liefern galvanische Elemente.

30-ton folding gantry crane for the Chesapeake & Ohio Ry. wharves, Newport News, Va. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 208*) Elektrisch betriebener Portalkran mit einem aufklappbaren Ausleger von 15,5 m Länge.

Heizung und Lüftung.
Fernwasserheizung. Von Tichelmann.

(Gesundhtsing. 30. Sept. 01 S. 292/97*) Allgemeine Erörterungen über die zweckmässige Anlage von Fernheizungen mittels warmen Wassers.

Versuche über Fensternischenheizung. Von v. Esmarch. (Gesundhtsing. 30. Sept. 01 S. 285/89*) Durch die näher beschriebenen Versuche wurde festgestellt, dass die Anordnung von Wasserheizkörpern in Fensternischen sehr zweckmässig ist.

Ventilation and heating in the Merchants' Loan & Trust Building, Chicago. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 279/80*) Eingehende Beschreibung der Dampfheiz- und Lüftanlage in dem 12 stöckigen Gebäude.

[blocks in formation]

The new

Lager- und Ladevorrichtungen.

3100000 bushel steel grain elevator for the Great Northern Ry., at West Superior, Wis. (Eng. News 26. Sept. 01 S. 210/12* mit 1 Taf.) Der Getreidesilo ist 111 m lang, 38 m breit und 75 m hoch und enthält 505 Zellen. Die zum Bewegen 41 Drehstromdes Getreides dienenden Vorrichtungen werden von motoren angetrieben. Angaben über die Gründungsarbeiten. Beschrei bung der Eisenkonstruktion des Gebäudes und der Maschineneinrichtung. Coal tipple and cantilever bridge over Tygart's Valley River, near Fairmont, W. Va. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 192/98*) Um die Kohlen von der Grube nach der jenseits des Flusses gelegenen Eisenbahnstation zu befördern, ist der Fluss durch eine Auslegerbrücke Auf der Brücke läuft eine Kettenbahn, deren Wagen mittels einer Kippe in die Eisenbahnwagen entleert werden.

überspannt.

Landwirtschaftliche Betriebe. Canadian agricultural machinery. Von Harwood. Schluss, (Engng. 4. Okt. 01 S. 497/98*) Verwendung von Kugellagern bei landwirtschaftlichen Maschinen. Garbensetzmaschinen.

[blocks in formation]

versuchen an Drähten.

The correct treatment of steel.

Von Ridsdale. Forts.

(Engng. 4. Okt. 01 S. 498/500*) Erörterung der Zweckmässigkeit der Einfluss der Temperatur auf die Beschaffenheit

Stahluntersuchungen.

des Stahles.

Forts. folgt.

Testing hydraulic cements. II.

Von Marshall, Leach

und Cosby. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 274/77) Einteilung der Ver

19. Oktober 1901.

Rundschau.

[blocks in formation]

Metallbearbeitung.

The Pan-American Exposition.

III. (Am. Mach. 5. Okt. 01 S. 1049/52*) Ausstellung der Warer & Swasey Company: Revolverdrehbank mit wagerechter Planscheibe, Langfräsmaschine. Ausstellung der Bullard Machine Tool Company: Neuerungen an Drehbänken mit wagerechter Planschefbe. Ausstellung von Brown & Sharpe: Langfräsmaschine mit senkrechter Spindel.

Einrichtung von Drehbänken zum Bearbeiten gewölbter Flächen. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 6/7*) Beim Bearbeiten hohler oder erhabener Kugelflächen auf der Planschefbe der Drehbank wird zweckmässig eine Gelenkstange zur Führung des Kreuzschlittens benutzt, deren Länge gleich dem Radius der zu erzeugenden Kugelfläche ist. Double boring and turning mill. (Engineer 4. Okt. 01 S. 360*) Die Bohrbank mit 2 Tischen und 2 Spindeln kann zum Bearbeiten von Werkstücken bis zu 360 mm Dmr. und 180 mm Höhe verwendet werden. Darstellung vieler Einzelheiten anhand von Zeichnungen.

Das Fallen der Arbeitsspindeln. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 2*) Das im Laufe der Zeit zwischen dem feststehenden oberen und dem sich drehenden unteren Teil der Spindeln von älteren Bohrmaschinen eintretende Spiel bewirkt, dass die Bohrer sehr häufig abbrechen, sobald die Bohrerspitze unten aus dem zu durchbohrenden Körper heraustritt. Der Verfasser beschreibt eine diesen Uebelstand vermeidende Vorrichtung, die sich vorzüglich bewährt haben soll.

Hängende Schleifmaschine. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 4*) Schaubild einer vom Kölner Schmirgelwerk W. Schmidt nach Art einer Pendelsäge gebauten Schleifmaschine.

Dies for making a sheet metal

ferrule. Von Doran. (Am. Mach. 5. Okt. 01 S. 1047/49*) Darstellung der Stempel und Matrizen zur Anfertigung aus Blech gebogener Hülsen mit durchlochtem Mantel. Die forging. VIII. Von Horner. (Engng. 4. Okt. 01 S. 469/70*) Pressen von Werkstücken in den Eisenbahnwerkstätten der Great Western Railway in Swindon.

[blocks in formation]

Antrieb von Scheren, Pressen usw. mittels CompoundVon Brzóska. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 3/4) Verfasser empfiehlt zum Antriebe von Werkzeugmaschinen der genannten Art Elektromotoren mit gemischter Wicklung für einen Abfall der Umlaufzahl von rd. 25 vH.

Riemenumleger für Stufenscheiben. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 2/3*) Beschreibung eines bequemen und einfachen Riemenumlegers der Aktiebolaget Verktygsmaskiner in Stockholm.

[blocks in formation]

The Boreas air compressor. (Engng. 4. Okt. 01 S. 480*) Zweistufiger Kompressor mit Zwischenkühler und Cylinderkühlung, gebaut von Lacy, Hulbert & Co., London.

[blocks in formation]

Wasserkraftanlagen.

Regelung aufsenschlächtiger Radialturbinen mit Sauggefälle. Von Müller. (Dingler 28. Sept. 01 S. 619/24*) Darstellung und kritische Erläuterung der einzelnen Vorrichtungen. Ringschütze für Fourneyron-Turbinen. Kronenregulirung von Nagel & Kaemp. Regulirungen mittels drehbarer Leitschaufeln für Francis-Turbinen. Ausführung von Zodel und Finksche Drehschaufel von J. M. Voith. Gitterschieber von C. Brockmann in Osnabrück. Druckwasser-Stellwerk für Turbinenregler von Samuel Gjers in Arboga. Regelung mittels Drehklappen an je zwei Schaufeln. Regelung von Jean Bêché in Hückeswagen mit verstellbaren Leitschaufeln. Regelung der Phönix-Turbine. Abschützung des Wassers innerhalb des Laufrades von Hugo Luther und von Linnenbrügge in Hannover. Schluss folgt.

[blocks in formation]

Rundschau.

Die schnelle Erstarkung des deutschen Schiffbaues, der sich insbesondere auch dem Bau sehr grofser und schneller Dampfer zugewandt und auf diesem Gebiet unübertroffene Leistungen erzielt hat, bedingte eine entsprechende Vervollkommnung der Ausrüstung unserer Werften und hatte beispielsweise zur Folge, dass heute die gröfsten und leistungsfähigsten Krane der Welt auf deutschen Werften und in deutschen Häfen aufgestellt oder in Aufstellung begriffen sind. Wir haben wiederholt Gelegenheit genommen, auf diese Riesenkrane einzugehen; es sei hier nur an den 150 t-Drehkran in Bremerhaven 1), der seit dem Herbst 1899 im Betriebe ist, und an den 150 t-Drehkran der Germania-Werft) in Kiel, der 1902 in Betrieb gesetzt werden soll, erinnert. Alle diese Krane übertrifft aber an Gröfse der zurzeit für die Howaldtswerke), Kiel, im Bau begriffene 150 t-Drehkran, Fig. 1 bis 5, der Ende dieses Jahres im Betrieb stehen wird. Nach seiner Tragfähigkeit und seinen gewaltigen Abmessungen ist er als gröfster Kran der Welt zu bezeichnen. In seinem Aufbau gleicht der Kran, der von der Benrather Maschinenfabrik A.-G. ausgeführt wird, dem von der gleichen Firma gebauten Bremerhavener Kran und dem nach demselben Grundgedanken entworfenen Krane der Germania-Werft, hat aber bei gleicher Tragfähigkeit wesentlich gröfsere Abmessungen. So beträgt seine Höhe von der Kante der Ufermauer bis zur Fahr

[blocks in formation]

Bremerhaven und 36 m'bei dem Krane für die Germania-Werft, bahn der Laufkatze 47,15 m gegenüber 35 m bei dem Krane in und die Länge des Lastarmes der Kransäule 44,8 m gegenüber 25 m bezw. 38 m. Kennzeichnend für den Aufbau ist die drehbare T-förmige, im labilen Gleichgewicht befindliche Kransäule, die sich innerhalb eines mit dem Unterbau verankerten Stützgerüstes auf einem Rollenspurlager und in einem oberen Rollenhalslager dreht. Bei dieser Bauart ist gegenüber den in sich stabilen Kranen die Möglichkeit gegeben, durch das Stützgerüst des Kranes an der drehbaren Kransäule vorbei Eisenbahngleise hindurchzuführen und so mit diesen möglichst nahe an die Uferkante heranzugehen. Diese Möglichkeit ist bei dem Bremerhavener Kran nicht ausgenutzt, wohl aber bei den beiden andern. Bei dem Krane für die Germania-Werft ist mit Rücksicht hierauf das Stützgerüst als dreiseitige Pyramide ausgebildet, während die Benrather Maschinenfabrik bei dem Krane für die Howaldtswerke an dem für die Herstellung bequemeren viereckigen Grundriss festgehalten und die freie Durchfahrt durch das Stützgerüst durch entsprechende Stellung der Streben in den durchfahrenen Feldern gewonnen hat.

Die Triebwerke des Kranes werden, worauf besonders hingewiesen sei, nicht durch Gleichstrommotoren wie beim Bremerhavener Kran, sondern durch Drehstrommotoren bethätigt. Gedreht wird der Kran durch ein am Kranfufs angreifendes Drehwerk, im Gegensatz zu dem Kran für die Germania-Werft, wo das Drehwerk an der oberen Rollenbahn angreift. Hierzu sei bemerkt, dass die Benrather Maschinenfabrik die Anordnung des Triebwerkes am Kranfuss vorzieht,

[merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][graphic]

XXXXV. Nr.

Oktober 1901

Um

weil in dem Rollenspurlager weitaus das gröfste Reibungsmoment auftritt. Ein besonderes Interesse beansprucht die Konstruktion des Hubwerkes und des Katzenfahrwerkes. nämlich die Laufkatze zu entlasten und die Stromzuführung einfacher zu gestalten, ist das Triebwerk getrennt vom Laufwagen ruhend auf dem andern Arme der Kransäule, zugleich als Gegengewicht dienend, angeordnet. Zum Heben wird ein Stahldrahtseil von 60 mm Dmr. benutzt, das in 8 Strängen um einen Flaschenzug geschlungen ist, an dem die Last hängt. Das Seil wird auf 2 Spilltrommeln aufgewickelt und das ablaufende Ende von einem Flaschenzug aufgenommen, der innerhalb der Kransäule auf- und niedergeht. Die beiden Spilltrommeln werden gemeinsam durch je ein Schneckengetriebe und ein Stirnrädervorgelege von einem 70 pferdigen Motor angetrieben, sodass jedes Schneckengetriebe die verhältnismäfsig sebr hohe Leistung von 35 PS zu übertragen hat. Das Zugseil für das Fahren der Laufkatze ist 3 trümig und hat 46 mm Dmr.; es wickelt sich auf einer Trommel auf, die ebenfalls von dem Motor, der die Spilltrommeln treibt, mittels Schneckengetriebes und Rädervorgeleges gedreht wird. Zwischen dem Getriebe für das Fahrwerk und den beiden Getrieben für das Hubwerk ist eine Reibkupplung eingeschaltet. Sie ist ausgerückt, wenn gehoben, eingerückt, wenn gefahren wird. Im letzteren Falle drehen sich also alle 3 Trommeln, und die Verhältnisse sind so gewählt, dass sich das Hubseil entsprechend der Fahrbewegung der Laufkatze auf den Spilltrommeln aufwickelt, während die Last in derselben Höhenlage schweben bleibt. Um die Lastgeschwindigkeit der Gröfse der Last einigermafsen anpassen zu können, ist vor die Schneckengetriebe ein doppeltes Rädervorgelege eingeschaltet, durch das die Uebersetzung im Verhältnis 1:2 geändert werden kann. Für kleine Lasten ist im übrigen auf der Laufkatze selbst ein Hülfswindwerk von 15 t Tragfähigkeit angeordnet, dessen Motor und Triebwerk des geringen Gewichtes wegen auf der Laufkatze selbst eingebaut werden konnten. Ueber die Arbeitsgeschwindigkeiten des Kranes geben folgende Zahlen Auskunft.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

3730

Diesen folgte später eine Anzahl gröfserer Motoren für den Ruhrkohlenbezirk. Von besonderem Wert erscheint bei dem immer schärfer betonten Streben nach Zusammenfassung der Krafterzeugung die Verwendung von Koksofengasmotoren zum Antrieb von Dynamos. Als älteres Beispiel hierfür sei die schon eine Reihe von Jahren im Betrieb befindliche elektrische Kraftanlage auf der Kokerei der Oberschlesischen Kokswerke in Gleiwitz erwähnt, die mit zwei 60 pferdigen Körtingschen Motoren ausgerüstet ist.

Die neueste und bei weitem gröfste Anlage dieser Art ist die noch im Bau befindliche elektrische Kraftverteilungsanlage des Hochofenwerkes Julienhütte, Bobrek i/Schl., die einschliesslich des elektrischen Teiles ebenfalls von Gebr. Körting ausgeführt wird. Das Kraftwerk soll Drehstrom von 600 V Spannung für den Antrieb der Hülfs- und Arbeitsmaschinen des Hochofenwerkes erzeugen und so als Ersatz für die bisherige Anordnung dienen, bei der die Koksofengase unter Dampfkesseln verbrannt und durch den erzeugten Dampf eine Reihe kleinerer Dampfmaschinen betrieben wurden. Die Primäranlage umfasst 4 Gasdynamos zu je 300 PS, 1 Dreh

Fig. 1 und 2.

Gasdynamo von 300 PS des Hochofenwerkes Julienhütte.

[blocks in formation]
[graphic]

46,8

Das Eigengewicht des Kranes beträgt 450 t ohne Ballast.

Die Bauzeit des Kranes ist als sehr kurz zu bezeichnen, da die Bestellung nebst den erforderlichen Unterlagen im Februar dieses Jahres gegeben wurde und der Kran zu Ende des Jahres im Betrieb sein soll.

Die Eisenkonstruktion wird, wie bemerkt werden mag, von der Gutehoffnungshütte, Sterkrade, die elektrische Ausrüstung von der Union Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin, geliefert.

Die Ausnutzung der Hochofengase zum Betriebe von Gasmotoren hat in verhältnismäfsig kurzer Zeit grofse Ausdehnung gewonnen. Die unmittelbare Verbrennung der Koksofenabgase, die an Heizkraft dem Leuchtgas nicht allzusehr nachstehen, im Gasmotor ist zwar wesentlich älteren Ursprunges, aber doch weniger verbreitet, während die Heizung von Dampfkesseln mit Koksofengasen sehr häufig ist, obwohl sie vom wirtschaftlichen Standpunkte weit unvorteilhafter erscheint. Der Bau solcher Koksofengasmotoren wird hauptsächlich von Gebr. Körting, Hannover, gepflegt. Vor mehr als 10 Jahren bereits wurden von dieser Firma zwei 12 pferdige Gasmaschinen für die Zeche Altenwald bei Saarbrücken geliefert, die zum Betrieb einer Wasserhaltung dienen sollten.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
« ZurückWeiter »