Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

25

Nondum etiam Ascraeos norunt mea carmina fontes,
Sed modo Permessi flumine lavit Amor.

V. An Augustus.

Nr. XXXIX (c. 4, 4).

Arma deus Caesar dites meditatur ad Indos,
Et freta gemmiferi findere classe maris.
Magna, viri, merces; parat ultima terra triumphos:
Tigris et Euphrates sub tua iura fluent:
Sera, sed Ausoniis veniet provincia virgis:
Adsuescent Latio Partha tropaea lovi.
lte agite, expertae bello date lintea prorae,
Et solitum armigeri ducite munus equi.
nippe; dies sind die berühmteren
Musenquellen, weniger bekannt ist
die Quelle Permessus. Auch sie
entsprang am Helikon, aber im Thal,
nicht, wie jene, auf dem Gipfel des
Berges.

XXXIX. Im Jahre 22 rüstete Augustus zu einem Feldzug gegen die Parther, um die mit Crassus verloren gegangenen römischen Feldzeichen zurückzuerobern. Properz wünscht mit diesem Gedicht der Expedition glücklichen Erfolg. Aber noch vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten schickte der Partherkönig Phraates die Feldzeichen freiwillig zurück. Die gleichzeitigen Dichter gedenken mehrfach dieser Ereignisse; so Hor. od. III, 5, 5 ss.; namentlich Ovid fast. 5, 585 ss.: signa, decus belli, Parthus Romana tenebat, Romanaeque aquilae signifer hostis erat; isque pudor mansisset adhuc, nisi fortibus armis Caesaris Ausoniae protegerentur opes. Ille notas veteres et longi dedecus aevi sustulit; agnorunt signa recepta suos etc.

1. deus Caesar] Octavian ward seit dem Jahre 30 v. Chr. als Gott verehrt; er gehörte gleichsam zu den Lares, den Schutzgöttern des römischen Reichs. Inder und

5

Parther werden öfter neben einander erwähnt; so bei Hor. od. I, 12, 53 ss. Ovid a. a. 1, 177 s.: ecce, parat Caesar domito quod defuit orbi addere: nunc, oriens ultime,

noster eris.

2. gemmiferi] vgl. zu Tib. Nr. VI, 15.

4. Tigris et Euphrates] die Flüsse des parthischen Reichs. 5. Ausoniis virgis] = fascibus d. h. unter die Botmässigkeit Italiens.

6. Latio Iovi] die erbeuteten Siegeszeichen wurden im capitolinischen Tempel des Iuppiter aufgehängt; vgl. Ovid trist. III, 12, 45 s. : is, precor, auditos possit narrare triumphos Caesaris et Latio reddita vota lovi.

7. agite] verstärkt den Imperativ; vgl. Cat. 63, 12: agite ite ad alta, Gallae, Cybeles nemora simul.

expertae bello] die durch den Sieg bei Actium bereits an das Siegen gewöhnt sind; date lintea sc. ventis.

8. ducite] bringt heim vom Krieg. solitum munus] die gewohnte Beute; armigeri equi ist Vocativ; wie V. 7 die sieggewohnte Flotte angeredet wird, so hier die Reiterei.

Omina fausta cano. Crassos clademque piate:

Ite et Romanae consulite historiae.
Mars pater et sacrae fatalia lumina Vestae,
Ante meos obitus sit, precor, illa dies,
Qua videam spoliis oneratos Caesaris axes,
Ad vulgi plausus saepe resistere equos,
Inque sinu carae nixus spectare puellae
Incipiam, et titulis oppida capta legam,
Tela fugacis equi et braccati militis arcus
Et subter captos arma sedere duces.

Ipsa tuam serva prolem, Venus: hoc sit in aevum,
Cernis ab Aenea quod superesse caput.
Praeda sit haec illis, quorum meruere labores:
Me sat erit Sacra plaudere posse Via.

Nr. XL (c. 4, 5).

Pacis Amor deus est, pacem veneramur amantes:

9. Crassos clademque] Ev Sià δυοῖν.

11. Das Feuer der Vesta, mit dem man sich das Geschick (fatalia) des römischen Volks eng verknüpft dachte.

13. axes] der Triumphwagen; vgl. Ovid met. 15, 868 ss.: tarda sit illa dies et nostro serior aevo, qua caput Augustus, quem temperat, orbe relicto accedat caelo.

14. Ebenso Ovid trist. IV, 2, 53 s.: ipse sono plausuque simul fremituque calentes quadriiugos cernes saepe resistere equos.

15s. Vgl. zu Tib. Nr. VII, 114; Ovid e P. II, 1, 50: oppida sub titulo nominis isse tui.

incipiam spectare] wie osato λéyɛi; vgl. Nr. XXV, 23 s. und Nr. VI, 1.

16. tituli sind die Aufschriften auf den Bildern der eroberten Städte; vgl. Ovid trist. IV, 2, 19 s.: ergo omnis populus poterit spectare triumphos cumque ducum titulis oppida capta leget.

17. fugacis equi] vgl. zu Nr. XXXIII, 66.

braccati militis] des Hosen tra

[ocr errors]

10

15

20

genden orientalischen Kriegers; vgl. Ovid trist. V, 10, 33 s.: hos quoque - pro patrio cultu Persica bracca tegit. Die arcus der parthischen Reiter werden oft erwähnt, so bei Ovid trist. 2, 227 s.: porrigit arcus Parthus eques; fast. 5, 593: Parthe, refers aquilas: victos quoque porrigis arcus.

18 ss. spectare incipiam et legam et sedere (spectare incipiam): ein Hyperbaton; Lachmann vergleicht: Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, ich finde sie nimmer und nimmer mehr; verbinde subter arma: die gefangenen Führer, die gefesselt unter den erbeuteten Waffen sassen, wurden gleichfalls im Triumphzuge mit aufgeführt; vgl. Ovid e P. III, 4, 104: stentque super vinctos trunca tropaea viros.

19. „Schütze, o Venus, den Augustus." Die Julier führten ihren Stammbaum auf Aeneas, den Sohn des Anchises und der Venus, zuzück. Vgl. zu Nr. XXXVII, 40.

32.

22. Sacra via] vgl. zu Nr. XXXVII,

XL. Diese Elegie steht in engem Zusammenhang mit der vorherge

Sat mihi cum domina proelia dura mea;
Nec tamen inviso pectus mihi carpitur auro,
Nec bibit e gemma divite nostra sitis,

Nec mihi mille iugis Campania pinguis aratur,
Nec miser aera paro clade, Corinthe, tua.
O prima infelix fingenti terra Prometheo!
İlle parum cauti pectoris egit opus:
Corpora disponens mentem non vidit in arte.
Recta animi primum debuit esse via.
Nunc maris in tantum vento iactamur, et hostem
Quaerimus, atque armis nectimus arma nova.
Haud ullas portabis opes Acherontis ad undas:
Nudus ad infernas, stulte, vehere rates.
Victor cum victis pariter miscebitur umbris:
Consule cum Mario, capte Iugurtha, sedes.
Lydus Dulichio non distat Croesus ab Iro:

henden und wird wohl zu derselben Zeit wie diese verfasst sein. — „Ich hasse den Krieg und strebe nicht nach Reichthümern, die so oft schon Kriege erregt haben. Diese sind nichtig und vergehen schnell. Ich schätze den Frieden höher als alle irdischen Güter und wünsche mir ein langes, behagliches Leben. Möge der Krieger ausziehn, die Feldzeichen des Crassus nach Rom zurückzubringen."

1 ss.,,Obgleich Amor ein friedliebender Gott ist, habe ich doch manchen kleinen Zwist mit meiner Cynthia auszufechten; nicht jedoch will ich mich aus Geldgier in ernste Kriege stürzen.“

3. Vgl. Ovid met. 11, 129 s.: sitis arida guttur urit, et inviso meritus torquetur ab auro.

4. gemma] ein mit Edelsteinen verziertes Trinkgefäss.

5. Vgl. Verg. Aen. 7, 537 ss.: fuit Ausoniis olim ditissimus arvis, quinque greges illi balantum, quina redibant armenta et terram centum vertebat aratris.

6. Corinth, das wegen seiner Kunstschätze berühmt war, ward von Mummius 146 v. Chr. zerstört.

[ocr errors][merged small][merged small]

paro] comparo: suche zu erwerben.

miser] elend, weil geldgierig.

--

7. Prometheus bildete aus Thon (terra) Menschen, vergass aber bei der Gestaltung seines Kunstwerkes (in arte V. 9) demselben Geist einzuhauchen. Der Zusammenhang ist; „Ich strebe nicht nach reichen Schätzen, die uns mehr unglücklich machen, wie Prometheus dies an sich erfuhr (infelix). Um nämlich seinen Thongestalten Geist zu verleihen, stahl er aus dem Himmel das Feuer und ward dafür im Caucasus an einen Felsen geschmiedet. Prometheo.

11. nunc] jetzt, da unser Sinn von der Bahn des Rechten abgelenkt ist.

13. Acheron] ein Fluss der Unterwelt.

14. infernae rates] poetischer Plural; Charons Nachen. Vgl. Tib. Nr. IX, 10 s.

16. consule] er, der sieben Mal Consul war; vgl. Ovid e P. IV, 3, 45 s. ille lugurthino clarus Cimbroque triumpho, quo victrix totiens consule Roma fuit.

17. Der reiche Croesus steht neben

Optima mors, Parcae quae venit acta die.
Me iuvat in prima coluisse Helicona iuventa,
Musarumque choris inplicuisse manus:
Me iuvat et multo mentem vincire Lyaeo

Et caput in verna semper habere rosa.
Atque ubi iam Venerem gravis interceperit aetas,
Sparserit et nigras alba senecta comas,
Tum mihi naturae libeat perdiscere mores,
Quis deus hanc mundi temperet arte domum,
Qua venit exoriens, qua deficit, unde coactis
Cornibus in plenum menstrua luna redit,
Unde salo superant venti, quid flamine captet
Eurus, et in nubes unde perennis aqua,
Sit ventura dies, mundi quae subruat arces,
Purpureus pluvias cur bibit arcus aquas,
Aut cur Perrhaebi tremuere cacumina Pindi,
Solis et atratis luxerit orbis equis,

Cur serus versare boves et plaustra Bootes,

dem armen Bettler Irus von Ithaka (Dulichius, von der Insel Dulichion, die mit zu der Herrschaft von Ihaka gehörte; so heisst bei Ovid Ulixes Dulichius dux: met. 14, 226); Ovid trist. III, 7, 42: Irus et est subito, qui modo Croesus erat.

18. Parcae die] an dem von der Parze bestimmten Todestage.

=

Wein,

acta] vgl. IV, 7, 30: ista per humanas mors venit acta manus. 21. Lyaeo] Baccho von Ave, der „Sorgenlöser". 23. Vgl. Anakreon 15: quoi μéde ῥόδοισι καταστέφειν κάρηνα, wie ist semper neben verna zu verstehn?

24. Vgl. Ovid trist. IV, 8, 2: inficit nigras alba senecta comas.

25. Vgl. Verg. georg. 1, 51: ventos et varium caeli perdiscere morem.

26. Vgl. Hor. od. I, 12, 14 ss.: qui res hominum ac deorum, qui mare ac terras variisque mundum temperat horis.

=

27. qua] sc. arte. 29. superant] abundant; so Verg. georg. I, 189; II, 331; III, 63; Tib. IV, 1, 28; Ovid met. 7, 510.

[blocks in formation]

30. Eurus] der Süd-Ostwind. unde aqua in nubes] wie der Nebel zu den Wolken emporsteigt.

32. Da der Regenbogen sich gewöhnlich zeigt, wenn bei aufhörendem Regen die Sonne wieder durchbricht, so glaubten die Alten, er sauge den Regen in sich auf. Vgl. Verg. georg. 1, 380 s.: bibit ingens arcus; Ovid met. 1, 271: concipit Iris aquas alimentaque nubibus adfert. Anakreon 19: y uέhawa πίνει, πίνει δὲ δένδρε ̓ αὐτήν, πίνει θάλασσα δ ̓ αὔρας, ὁ δ ̓ ἥλιος θάλασσαν.

33. Perrhaebi] ein Volk, das an den Abhängen des oft von Erdbeben erschütterten Pindus wohnte; verbinde Perrhaebi Pindi; das Adj. Perrhaebus findet sich auch bei Ovid met. 12, 172 s.

34. atratis equis] bei einer Sonnenfinsterniss.

35. Bowτns] der Rinderhirt im Sternbild des Wagens (plaustra); vgl. Cat. 66, 67: tardus Bootes, u. oft; so bereits Od. 5, 272: òyè δύοντα βοώτην. Er heisst serus, weil er, wenn er untergeht, sich

Pleiadum spisso cur coit igne chorus,
Curve suos fines altum non exeat aequor,
Plenus et in partes quattuor annus eat,
Sub terris sint iura deum et tormenta nocentum,
Tisiphones atro si furit angue caput,

Aut Alcmaeoniae furiae aut ieiunia Phinei,

Num rota, num scopuli, num sitis inter aquas,
Num tribus infernum custodit faucibus antrum
Cerberus, et Tityo iugera pauca novem,
An ficta in miseras descendit fabula gentis,
Et timor haud ultra quam rogus esse potest.
Exitus hic vitae superet mihi: vos, quibus arma
Grata magis, Crassi signa referte domum.

Nr. XLI (c. 4, 11).

Quid mirare, meam si versat femina vitam

ganz langsam neigt und spät in der Nacht hinabsinkt; vgl. Cat. 66, 68: qui vix sero alto mergitur Oceano.

Boves et plaustra (dichterischer Plural): das Gestirn des grossen Bären. Verbinde serus versare.

36. Die Sterne der Plejaden stehn dicht neben einander; bei Germanicus phaenom. 256 ss. heisst es von ihnen: brevis et locus occupat omnes; nec faciles cerni, nisi quod coëuntia plura sidera communem ostendunt ex omnibus ignem.

39 ss. Vgl. Cic. pro Čluent. 61: nam nunc quidem, quid tandem illi mali mors attulit? nisi forte ineptiis ac fabulis ducimur ut existimemus, illum apud inferos inpiorum supplicia perferre; Cat. 4, 4: itaque ut aliqua in vita formido inprobis esset posita, apud inferos eiusmodi quaedam illi antiqui supplicia inpiis constituta esse voluerunt, quod videlicet intelligebant, his remotis non esse mortem ipsam pertimescendam.

40. Tisiphone] eine der Furien, deren Haar mit Schlangen durchflochten war.

41. Alcmaeon ward von den Fu

40

45

rien verfolgt, weil er seine Mutter Eryphile ermordet hatte. Die Mahlzeit des Phineus ward täglich von den Harpyien besudelt zur Strafe dafür, dass er seine Söhne geblendet hatte.

42. rota] Ixionis; scopuli] Sisyphi (warum der Plural?); sitis] Tantali; vgl. Hom. od. XI, 576-600. Vgl. zu Tib. Nr. III, 69 ss.

44. Tityus] vgl. zu Tib. Nr. III, 75. 45. descendere] von den Vorfahren den Enkeln überliefert werden; vgl. Ovid fast. 1, 537: talibus dictis nostros descendit in annos.

47. hic] rogus: „ich will eines natürlichen Todes sterben, nicht im Kriege."

[ocr errors]

XLI. Was brauche ich mich zu wundern", fragt der Dichter,,, wenn ich von einem Mädchen beherrscht werde? Wurden nicht auch die Heroen der alten Zeit von Frauen beherrscht? Wäre nicht auch Rom fast einem Weibe unterlegen? Wie schmachvoll wäre es für uns gewesen, der sittenlosen Aegypterin zu gehorchen! Augustus hat diese Schmach von Rom abgewendet; lasst uns ihn deshalb preisen!"

« ZurückWeiter »