Handbuch der Augenheilkunde: zum Gebrauche bei seinen Vorlesungen |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 5
Seite 190
Vom Pterygium. Eine partielle Wucherung der Conjunctiva, wobei diese sich
auflockert, eine Falte bildet, und nur locker mit den unterliegenden Membranen
in Verbindung steht, wird Pterygium genannt. Es unterscheidet sich vom Pannus
...
Vom Pterygium. Eine partielle Wucherung der Conjunctiva, wobei diese sich
auflockert, eine Falte bildet, und nur locker mit den unterliegenden Membranen
in Verbindung steht, wird Pterygium genannt. Es unterscheidet sich vom Pannus
...
Seite 191
Nicht immer kat das Pterygium seinen Sitz am innern Augenwinkel; es geht
zuweilen vom äussern Augenwinkel aus; in seltenen Fällen beobachtet man,
dass mehrere Pterygien zugegen sind, welche oben und unten, Ä am äussern
und am ...
Nicht immer kat das Pterygium seinen Sitz am innern Augenwinkel; es geht
zuweilen vom äussern Augenwinkel aus; in seltenen Fällen beobachtet man,
dass mehrere Pterygien zugegen sind, welche oben und unten, Ä am äussern
und am ...
Seite 192
giums; wenn zwei Pterygien von entgegengesetzten Seiten her sich berühren, so
kann das Sehvermögen dadurch vollkommen aufgehoben werden. Das
Pterygium wird häufiger bei alten, als bei jungen Individuen beobachtet; bei
Kindern ist ...
giums; wenn zwei Pterygien von entgegengesetzten Seiten her sich berühren, so
kann das Sehvermögen dadurch vollkommen aufgehoben werden. Das
Pterygium wird häufiger bei alten, als bei jungen Individuen beobachtet; bei
Kindern ist ...
Seite 193
Bei dem ausgebildeten Pterygium ist das Messer das sicherste Mittel. Ein
Gehülfe zieht die Augenlieder von einander; das Auge muss gegen jenen
Augenwinkel, welcher der Sitz des Uebels ist, gestellt werden; der Operateur
hebt mit der ...
Bei dem ausgebildeten Pterygium ist das Messer das sicherste Mittel. Ein
Gehülfe zieht die Augenlieder von einander; das Auge muss gegen jenen
Augenwinkel, welcher der Sitz des Uebels ist, gestellt werden; der Operateur
hebt mit der ...
Seite 437
Pterygium – tenue, crassum, pingue Ptilosis Pupillenbildung Recepte Retinitis
Rhacosis Rutidosis Rhyas Sackgeschwülste in der Augengrube Sarcoma
palpebrae Sarcosis bulbi Scarificarionen Schröpfköpfe, blutige – trockene ...
Pterygium – tenue, crassum, pingue Ptilosis Pupillenbildung Recepte Retinitis
Rhacosis Rutidosis Rhyas Sackgeschwülste in der Augengrube Sarcoma
palpebrae Sarcosis bulbi Scarificarionen Schröpfköpfe, blutige – trockene ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allmählig Amaurose Amblyopie Anwendung auct Augapfel Augengrube Augenlieder Augenliedrandes Augenliedspalte Augenwinkel Bedeckungen Beer Behandlung bemerkt beobachtet besonders bestehen bewirkt bildet Bindehaut Bulbus Cataracte Chalazion chen chirurg Chorioidea Cilien Conjunctiva Cornea daſs Druck dung Ectropium Eiter Eiterung empfiehlt Entfernung entstehen Entzündung ersten Falle Fläche Flüssigkeit Folge fremde Körper gänzlich Gebilde gebildet gefaſst Geschwulst gewöhnlich giebt Glaskörper Grade grössern Häkchen Haut Heftigkeit Heilung Hornhaut Hornhautschnitt Hypopyon indem Individuen Iris Iritis Kapsel kleine Kranke krankhafte Krankheit künstliche Auge läſst leicht lich Linse Lymphe Mittel muſs Nadel Narbe Nase Nasengang obern Oeffnung Operation Orbita organischen Patient Pterygium Pupille Rande Regenbogenhaut Resorption Retina Röthe Sack Scarpa Schleim Schleimhaut schlieſst Schmerz Schmidt Schnitt Sclerotica Sehvermögen seyn Spitze Staar Staphyloms Thätigkeit Theile Thrä Thränen Thränenpünktchen Thränensackes Thränenträufeln Trübung Uebel Umfang Ursache Uvea Verdunklung Verfahren Verletzung vermehrte vermöge Verwachsung vordere Augenkammer Vorfall der Iris vorhanden vorzüglich wässerichten Feuchtigkeit Wunde zeigt zündung Zustand zuweilen