Handbuch der Augenheilkunde: zum Gebrauche bei seinen Vorlesungen |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 5
Seite 281
dem Halse der Nadel den Pupillarrand der Iris nicht zu drücken. Die Erweiterung
erhält man am besten durch das Eintröpfeln des in destillirtem Wasser
aufgelössten Hyosc. oder Belladonmaextracts ; indem man auf 5 Gran Extract, ...
dem Halse der Nadel den Pupillarrand der Iris nicht zu drücken. Die Erweiterung
erhält man am besten durch das Eintröpfeln des in destillirtem Wasser
aufgelössten Hyosc. oder Belladonmaextracts ; indem man auf 5 Gran Extract, ...
Seite 282
Linse nach allen Richtungen, was vorzüglich durch das öftere Herausheben der
Spitze der Nadel aus der Cataracte gelingt, wodurch –zugleich das Vordringen
der Staarreste in die vordere Augenkammer befördert wird "). Will man
deprimiren ...
Linse nach allen Richtungen, was vorzüglich durch das öftere Herausheben der
Spitze der Nadel aus der Cataracte gelingt, wodurch –zugleich das Vordringen
der Staarreste in die vordere Augenkammer befördert wird "). Will man
deprimiren ...
Seite 283
Man unterlege der Nadel den Zeigefinger, welcher zugleich das untere
Augenlied während der Operation herabzieht, damit dieser der Nadel zur
Auflage diene, und die Hornhautwunde nicht gezerrt werde; dadurch giebt man
der Nadel eine ...
Man unterlege der Nadel den Zeigefinger, welcher zugleich das untere
Augenlied während der Operation herabzieht, damit dieser der Nadel zur
Auflage diene, und die Hornhautwunde nicht gezerrt werde; dadurch giebt man
der Nadel eine ...
Seite 287
sich immer einer geraden oder einer krummen Nadel ). Will man die Linse
dislociren, so kann dieses geschehen, indem die Linse umgelegt, und seitswärts
so in den Glaskörper versenkt wird, dass die vordere Fläche derselben nach
oben, ...
sich immer einer geraden oder einer krummen Nadel ). Will man die Linse
dislociren, so kann dieses geschehen, indem die Linse umgelegt, und seitswärts
so in den Glaskörper versenkt wird, dass die vordere Fläche derselben nach
oben, ...
Seite 290
Bleibt der Staar liegen, so wird die Nadel in der Rich– tung, in welcher sie
eingeführt wurde, ausgezo– gen. Steigt derselbe in die Höhe, so muss der Act
der Umlegung wiederholt werden. Bemerkt man, dass dem Heben der Nadel die
Linse ...
Bleibt der Staar liegen, so wird die Nadel in der Rich– tung, in welcher sie
eingeführt wurde, ausgezo– gen. Steigt derselbe in die Höhe, so muss der Act
der Umlegung wiederholt werden. Bemerkt man, dass dem Heben der Nadel die
Linse ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allmählig Amaurose Amblyopie Anwendung auct Augapfel Augengrube Augenlieder Augenliedrandes Augenliedspalte Augenwinkel Bedeckungen Beer Behandlung bemerkt beobachtet besonders bestehen bewirkt bildet Bindehaut Bulbus Cataracte Chalazion chen chirurg Chorioidea Cilien Conjunctiva Cornea daſs Druck dung Ectropium Eiter Eiterung empfiehlt Entfernung entstehen Entzündung ersten Falle Fläche Flüssigkeit Folge fremde Körper gänzlich Gebilde gebildet gefaſst Geschwulst gewöhnlich giebt Glaskörper Grade grössern Häkchen Haut Heftigkeit Heilung Hornhaut Hornhautschnitt Hypopyon indem Individuen Iris Iritis Kapsel kleine Kranke krankhafte Krankheit künstliche Auge läſst leicht lich Linse Lymphe Mittel muſs Nadel Narbe Nase Nasengang obern Oeffnung Operation Orbita organischen Patient Pterygium Pupille Rande Regenbogenhaut Resorption Retina Röthe Sack Scarpa Schleim Schleimhaut schlieſst Schmerz Schmidt Schnitt Sclerotica Sehvermögen seyn Spitze Staar Staphyloms Thätigkeit Theile Thrä Thränen Thränenpünktchen Thränensackes Thränenträufeln Trübung Uebel Umfang Ursache Uvea Verdunklung Verfahren Verletzung vermehrte vermöge Verwachsung vordere Augenkammer Vorfall der Iris vorhanden vorzüglich wässerichten Feuchtigkeit Wunde zeigt zündung Zustand zuweilen