Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

halten der Hochdruckkreiselpumpen im Betriebe, das er sehr gün-
stig beurteilt, da nach vielen Berichten die Anlagen sich billiger
stellen als solche mit Kolbenpumpen. (Mitteilungen des Pommer-
schen Bv. Nr. 3 1921.)

Sitzungsberichte.

Berliner Bv.: am 5. 1. 21. Schuberth, Dingelstedt, Herrnstadt,
Wurzel + Geschäftliches. Oster, Leuna-Werke (Kreis
Merseburg) (Gast): Die Stickstoffindustrie.
Bochumer Bv.: am 25. 1. 21.
Frenkel:
Heizung, Warmwasserbereitung und Trocknung durch Nutz-
barmachung verlorener Wärmemengen.
Bremer Bv.: am 6. 1. 21. Geschäftliches.

Geschäftliches.

Spethmann, Berlin
(Gast): Entstehung und Bedeutung der mitteldeutschen Braun-
kohlenlager (mit Lichtbildern).

Breslauer Bv.: am 21. 1. 21. Ilgner t - Geschäftliches.
Ullrich: Rückgewinnung von Koks und Kohle aus Asche.
Emscher Bv.: am 30. 11. 20. Besichtigung ter Thyssenschen
Werke in Mülheim (Ruhr); Herr Roser spricht im Anschluß
daran über die Entgasung bitumenhaltiger Brennstoffe bei
niedrigen Temperaturen, Herr Schneider über den Bau von
Großgasmaschinen, Herr Holzwarth über die Gasturbine,
Herr Röder über die Dampfturbine, Bauart Thyssen-Röder
und Herr Roos über Turbodynamos.
Fränkisch-Oberpfälzischer Bv.: am 7. 1. 21. Dorn +
schäftliches. Einberger: Ueber Feuerlöscheinrichtungen.
Hessischer Bv.: am 4. 1. 21. Leithäuser, Proelß †
liches. Hederich: Unfallverhütung, Gewerbehygiene und
ihre Bedeutung für die Arbeitsbereitschaft Deutschlands.
Geschäftliches.
Leipziger Bv.: am 16. 2. 21.
Klein, Bochum
(Gast): Neuzeitliche Einrichtungen zur Erzeugung von Kessel-
speisewasser.
Lenne Bv.: am 28. 12. 20. Geschäftliches..
Magdeburger Bv.: am 20. 1. 21.

Geschäft-

Geschäftliches.

Herr Haier
berichtet über die Gründung der Ortsgruppe der Arbeitsgemein-
schaft deutscher Betriebsingenieure. Giese: Wesen und
Wege psychotechnischer Forschung.
Niederrheinischer Bv.: am 6. 12. 20. Geschäftliches. - Dans-
mann: Einsteins Relativitätstheorie in elementarer Darstellung.
Geschäftliches.
desgl. am 3. 1. 21.
Hellmich, Berlin (Gast):
Bedeutung der Betriebswissenschaft zur Hebung der Produktion.
desgl. am 24. 1. 21. Geschäftliches. A. Brien: Die Um-
stellung der Dampfkesselfeuerung und die Entaschungsfrage.
Pommerscher Bv.: am 13. 1. 21. Geschäftliches. Feilcke:
Die Bedeutung des Unternehmungsgeistes in Industrie und
Technik.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Name des Bestellers:..

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small]

Dipl.-Ing. Paul Hustinn, Aachen, Mauerstr. 20.

Franz Wilhelm Schmitz, Ing., Aachen, Benediktinerstr. 17.
Bayerischer Bv. (540): Dipl.-Ing. Karl Holz, Berlin-Schöne-
berg, Ebersstr. 29 a.

Dr. Max Stois, München NO., Ludwigstr. 23
Berliner Bv. (3790): Dr. Adalbert Deckert, Charlottenburg,
Westend-Allee 95 b.

Bodensee-Bv. (319): Max Scheerbarth, Ingenieur, Eriedrichs-
hafen (Bodensee), Jettenhauser Str. 12.
Bremer Bv. (399): Dipl.-Ing. Ulrich Hoffmann, Emden, Zar-
relter Str. 1.

Dipl.-Ing. Erich Merkle, Emden-Wolthusen, Zeppelinstr. 34.
Dr. Henry Putscher, Bremen, Bürgermeister Smidt-Str. 7.
Breslauer Bv. (546): Bruno Nitsche, Ingenieur, Breslau, Frank-
furter Str. 120.

Dresdener Bv. (632): Dipl.-Ing. Robert Glafey, Berlin-Neu-
Tempelhof, Kaiser-Korso 2.

Josef Wiethe, Ingeni ur, Klein-Zschachwitz, Albertstr. 3.
Hamburger Bv. (996): Franz Brümmer, Ingenieur, Hamburg,

Fruchtallee 106.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Siegener Bv.: am 5. 1. 21. Geschäftliches.
Thüringer Bv.: am 18. 1. 21. Geschäftliches. Dr. Erchen-
brecher: Die Kali-Rohsalze, ihre Gewinnung und Verwertung.
Unterweser-Bv.: am 13. 1. 21. Geschäftliches.
Westpreußischer Bv.: am 7. 12. 20. Münster †
desgl. am 25. 1. 21. Geschäftliches. Rieppel: Neuere Ent-
wicklung des amerikanischen Oelmaschinenbaues.

Geschäftliches.

Ca

Zum Mitgliederverzeichnis

Anmeldungen

Zur Aufnahme in den Verein deutscher Ingenieure haben sich
die folgenden außerhalb des Deutschen Reiches wohnenden Herren
gemeldet. Einsprüche gegen die Aufnahme sind nach Nr. 2 der Ge-
schäftsordnung innerhalb 4 Wochen an die Geschäftstelle zu richten.
Hermann Gattermayer, techn. Direktor, Kaposztasmegyer-Neu-

pest b. Budapest.

Verstorben sind:

Miklos Hegedüs, Prokurist, Werkstättenchef, Neupest b. Buda- Augsburger Bv.: Dipl. Ing. Heinr. Linz, Augsburg, Klinker-
pest, Vaci ut. 61.

Dipl.-Ing. Franz Helwing, Wien IX, Pramerg. 12/12.
Ernst Müller, Ingenieur, Wien III, Neulingg 12..

Dr. Franz Salzer, techn. Direktor, Neupest 4 b. Budapest.
Karl Zelnik, Konstrukteur, Wien I, Ruprechtsplatz 1.

Aufnahmen

Die in Klammern hinter dem Namen des Bezirksvereins stehende
Zahl ist die Mitgliederzahl vom 28. März 1921.
Aachener Bv. (297): Dipl.-Ing. August Dorst, Aachen, Lons-
bergstr. 9.

Dipl.-Ing. Max Hase, Lübeck, Gartenstr. 2.

Friedrich Lohse, Ingenieur, Rostock (Meckl.), Friedrich
Franz-Str. 86.

Carl Messing, Ingenieur, Lübeck-Kücknitz, Hauptstr.
Otto Müller, Reg.-Baumeister a. D., Hamburg, Lübecker Str. 82.
Otto Schiele, Obering., Rostock (Meckl), Johann Albrecht-
Str. 18.

Hans Wilhelm Christian Schröder, Oberingenieur, Lübeck,
Finkenberg 48.

Heinrich Strater, Ingenieur, Hamburg, Auf den Blöcken 6.
Otto Vogel, Ingenieur, Lübeck, Bremer Str. 5.
Hannoverscher Bv. (632): Arnold Feldmann, Ingenieur, An-

derten 116.

Wilhelm Meinecke, Betriebsingenieur, Hannover-Badenstedt,
Plantagenstr. 12.

Wilhelm Pümpel, Betriebsing., Hannover-Linden, Hamelner
Str. 6.

[ocr errors]

August Siebe, Ing., Hannover, Ferdinand Wallbrecht-Str. 9.
Karlsruher Bv. (299): Max Paul Stephan, Ingenieur, Ettlingen
(Baden), Lorenzstr. 2.

Kölner Bv. (719): Walter Rudolf Hilgenstock, Köln-Mülheim,
Düsseldorfer Str. 54.

Dr. Georg Nonnenmacher, Köln, Weißenburger Str. 45.
Eduard Singer, Obering., Köln-Lindenthal, Dürener Str. 181.
Lausitzer Bv. (280): Dipl.-Ing. Karl Fellner, Betriebsleiter d.
Lautawerks, Lautawerk (Lausitz).

Bestellzettel für Sonderheft Wärmewirtschaft.

Einzelne Sonderabdrucke der Aufsätze dieses Wärmeheftes werden nicht abgegeben, es wird vielmehr empfohlen, jeweils das ganze
Sonderheft zu beziehen.

Hellmuth Rumpelt, Ingenieur, Löbau (Sachs.), Bahnhofstr. 42. ·
Lenne-Bv. (195): Paul Kohlhage, Reg.-Baumeister a. D., Hagen,
Körner-Str. 79.
Mannheimer Bv. (652): Dipl.-Ing. Karl Frank, Worms, Rote-

kreuzgasse 3.

Franz Hiersemann, Betriebsingenieur, Mannheim-Rheinau,
Ruhrorter Str. 49.

Rudolf Kirsten, Ingenieur, Mannheim, Stefanienufer 4.
Pommerscher Bv. (332): Amandus Hahn, Bau- und Betriebs-
ingenieur, Stettin, Kaiser Wilhelm-Str. 67.
Ruhr-Bv. (767): Dipl.-Ing. Joseph Glasmachers, Essen, Mooren-

str. 16.

Hugo Isselhorst, Ingenieur, Hámborn, Alleestr. 46.
Teutoburger Bv. (134): Gustav Küster, Ingenieur, Osnabrück,

Kommandoriestr. 49.

[graphic]

Stück Sonderhefte für Wärmewirtschaft (Nr. 15 der V. d. I. Zeitschrift 1921). Preis für das Inland einschließlich Versand-
gebühren 10 M. Bei Nachnahmezustellung werden 60 Pfg. mehr erhoben. Preis für das Ausland einschließlich Versand-

gebühren 25 M.

berg 24.

Frankfurter Bv.: Joseph Patrick, Ingenieur, Frankfurt (Main),
Gutleutstr. 100.

Dr. phil. J. S. Sachs, Frankfurt (Main), Eysseneckstr. 19.
Hamburger Bv.: Hermann Freese, Schiffbau-Ingenieur, Boizen-
burg (Elbe).

Thüringer Bv.: Friedrich Pechstein, Oberingenieur, Berlin-
Wilmersdorf, Berliner Str. 10.
Unterweser Bv.: D. Brockshus, Direktor der Seemaschisten-
Schule, Bremerhaven, Grenzstr. 2.

Georg Rogge, Architekt, Bremerhaven, Cacilienstr. 10.

Der Betrag folgt gleichzeitig auf Postscheckkonto Berlin NW 7 Nr. 49405.

Nichtzutreffendes bitte zu streichen.

Postanschrift:

[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]

DER ZEITSCHRIFT DES VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE

BERLIN, DEN 16. APRIL 1921

[graphic]

Vorträge

Bautechnische Vorträge und Uebungen,

April, Mai, Juni. Vom Technischen Vorlesungswesen Groß-Berlin sind an Vorträgen vorgesehen:

A: Kohlesparende Bauwirtschaft (ihr Problem, die bisherigen
Auswirkungen, ihre Ziele und zukünftigen Wege). Dipl.-
Ing. Tischer (5 Vorträge 25 M).

B: Holzimprägnierung gegen Fäulnis, Feuer und Tiere. Dr.
Dr.-Ing. Moll (3 Vorträge 15 M, für Studierende 8 M).
C: Der echte Hausschwamm und seine Bekämpfung (mit Licht-
bildern und Schaustücken). Baurat Mahlke, gerichtlicher
Hausschwamm-Sachverständiger (3 Vorträge 15 M).
D: Der moderne Holzbau. Dr. Dr.-Ing. Lewe (5 Vorträge 30 'M).
E: Grundstücks- und Wohnungstechnik. Dr.-Ing. Lesser

[ocr errors]

(6 Vorträge 30 M).
F: Neuzeitliche Holz-, Eisen- und Eisenbetonbauweisen. Ober-
ingenieur und Oberlehrer Kersten (8 Vorträge 30 M, für
Studierende 20 M).

G: Ausgewählte Kapitel aus der elementaren Statik. Dr.-Ing.
Hauer (12 Vorträge 50 M).

H: Uebungen in der Statik und im Berechnen und Entwerfen einfacher Eisenbetonbauten. Oberingenieur und Oberlehrer Kersten (12 Uebungsabende 40 M, für Studierende 30 M). J: Einführung in die Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit besonderer Berücksichtigung der durchlaufenden Balken und Rahmen. Dr.-Ing. Hauer (12 Vorträge 50 M). Die Vorträge finden in der Städtischen Baugewerkschule, Berlin, Kurfürstenstr. 141, statt. Beginn 25. April 1921. Nähere Auskunft sowie Vortragsübersichten durch die Geschäftstelle des Technischen Vorlesungswesens, Berlin NW 7, Sommerstr. 4a (Fernruf: Zentrum 15 207-15 212).

[ocr errors]

ladet die Mitglieder des V. d. I. zu seiner dritten Gauverbandsfagung am Sonntag, den 24. April, ein. Die Tagung findet in den Sälen des Städt. Saalbaues zu Essen statt und wird eingeleitet durch eine Ansprache des Vorsitzenden des Gauverbandes, Dr.-Ing. Wedemeyer. Die beiden in Aussicht genommenen Vorträge von Prof. Dr.-Ing. Herbst, Essen, über Maschinelle Gewinnung und Förderung im Steinkohlenbergbau und von Direktor Lwowski, Essen, über Neuerungen im maschinellen Betriebe von Berg. werksanlagen über Tage werden in allen Kreisen der Ingenieure das lebhafteste Interesse finden. Das gemeinsame Mittagessen (27,50 M für das trockene Gedeck) beginnt gegen 22 Uhr. Der Betrag für die Teilnahme am Festessen ist mit Zahlkarte auf das Postscheckkonto Nr. 2948 Essen von Obering. Emil Koch, Mülheim (Ruhr), Schloßstr. 73, bis spätestens 16. April einzuzahlen. Der Gauverband Rheinland-Westfalen bezweckt die Förderung der Ziele des Gesamtvereines durch Zusammenschluß der im rhei

nisch-westfälischen Industriebezirk liegenden Bezirksvereine und

durch Veranstaltung von gemeinsamen Hauptversammlungen mit wissenschaftlichen Vorträgen. Ihm gehören 11 Bezirksvereine an: Aachener, Bergischer, Bochumer, Emscher, Kölner. Lenne-, Niederrheinischer, Ruhr-, Siegener, Teutoburger und Westfälischer Bv.

Am vorhergehenden Tage, am Sonnabend, den 23. Apríl, wird die Vereinigung zur Förderung technisch-wissenschaftlicher Vorträge im westlichen rheinisch-westfälischen Industriegebiet Sondervorträge zum Abschluß des Winterhalbjahres im Casinosaal, Sondervorträge zum Abschluß des Winterhalbjahres im Casinosaal, Kaupenhöhe (Eingang Kaupenstr. 107) veranstalten. An dem genannten Tage wird nachmittags 4 Uhr Prof. Madelung, über Atombau und Atomzerfall, nachmittags 6 Uhr Dr. Aufhäuser, Hamburg, über Den technischen Verbrennungsvorgang mit besonderer Berücksichtigung der Kohlenstaubfeuerung sprechen. Karten zu den Vorträgen (ein Vortrag 5 M, beide Vorträge 8 M) sind vor den Vorträgen an der Kasse zu haben.

teiligten. Unter Führung des Herrn Brauereidirektor Knoblauch wurden die gesamten Räume und Einrichtungen der Brauerei besichtigt. Besonderes Interesse erweckten das Gärverfahren und das im Kriege erbaute Sudhaus, das mit allen neuesten Einrichtungen und Verbesserungen versehen ist. Nach einer Kaffeetafel folgte der mehr als einstündige Vortrag des Herrn Direktor Knoblauch mit zahlreichen Lichtbildern, der besonders durch die eingehende Darstellung der Wirkungsweise der Hefe außerordentlich interessant und lehrreich war.

Berliner Bv.
Bv. Am Donnerstag, den 10. Februar 1921, fand

eine Besichtigung des Böhmischen Brauhauses in Berlin NO statt, an der sich über 250 Mitglieder be

[ocr errors]

Aus den Bezirksvereinen

Gauverband Rheinland-Westfalen. Der Gau- geregelt werden kann.

verband

Am Freitag, den 18. März, hielt Herr Prof. Dr. Donath einen Experimental- und Lichtbildervortrag über die Großfunkenstation Nauen, deren Besichtigung für den 23. und 30. April in Aussicht genommen ist.

wassers

Bochumer Bv. In der Vereinssitzung am 25. Jan. 1921 hielt Dipl. Ing. Frenckel, Bochum, einen Vortrag über Heizung, Warmwasserbereitung und Trocknung durch Nutzbarmachung verlorener Wärmemengen. Der Vortragende besprach zuerst die verschiedenen Wärmequellen, die uns in Form von Abdampf, Kühlwasser und Abhitze zur Verfügung stehen, wobei auch die Frage der Abdampfspeicher berührt wurde. Er wies besonders darauf hin, daß auf Zechen eine bisher wenig beachtete Abwärmequelle im Kühlwasser von Gaskühlern zur Verfügung steht, und beschrieb eine Anordnung zur Ausnutzung dieser Wärme zur Warmwasserbereitung. Auch die Frage der Verwendung des Kühlvon Kompressoren wurde kurz behandelt. Bei der Besprechung der Abhitzeverwertung wurde auch das Gebiet der Industrieöfen einer längeren Betrachtung unterzogen, wobei vor einer Ueberschätzung der hierbei auszunutzenden Wärmemengen gewarnt wurde. Als interessante Neuerung erwähnte er eine Vorrichtung, um bei Koksöfen durch Ummantelung der zur Vorlage aufsteigenden gußeisernen Rohre kostenlos heiße Luft, z. B. für Zwecke der Weiter wurde eine Anlage anSchlammtrocknung, zu gewinnen. geführt, die mit Hilfe der Abwärme von Porzellanöfen die Fabrik mit warmer Luft für Heizung und Trocknung versieht. Bei diesen Einrichtungen wird außer der kostenlosen Gewinnung von Wärme noch der weitere Vorteil erzielt, daß der Abkühlung-prozeß durch Veränderung der Luft- oder Wassermengen in gewissen Grenzen

[graphic]

Anhand zahlreicher Lichtbilder wurde dann auf die Ausnutzung der Wärmequellen für Heizung, Warmwasserbereitung und Trocknung eingegangen. Bei Behandlung der verschiedenen Heizarten wurde insbesondere auf die Vorteile der Luftheizung für größere Räume, wie Montagehallen, hingewiesen und einige Ausführungen, bei denen Vakuumdampf zur Verwendung gelangt, beschrieben. Der Redner gab Hinweise, wie vorhandene Heizungsanlagen mit Frischdampfbetrieb in solche mit Abdampfbetrieb umzubauen sind. Weiterhin besprach er die Verwendbarkeit des Abdampfes für chemische Prozesse sowie für Vorwärmung von Verbrennungsluft für Nach einem kurzen Hinweis auf das Wesen von Kesselanlagen. Trockenanlagen wurde eine Anlage für Ledertrocknung anhand von Lichtbildern erläutert. Auch eine neue Art von Kleinhausheizungen, bei der in der Uebergangszeit der gußeiserne Wohnzimmerofen durch die Abgase des Küchenherdes beheizt wird, wurde beschrieben.

[ocr errors]

Bodensee Bv. §
Bv. Am Sonnabend, den 19. März, konnte der

Bv. 50 Kollegen aus der Schweiz, meist Mitglieder des Technischen Verein Winterthur (Ortsverein des Schweizer Architekten- und Ingenieurvereins), zum Teil auch Mitglieder des Bodensee Bv. unter der Führung ihres Präsidenten Am Abend hielt Oberingenieur Schnyder von der Schweizer Firma Professor Müller, Winterthur, als Gäste in Friedrichshafen begrüßen. Theodor Bell & Co., Kriens bei Luzern, einen sehr interessanten Vortrag mit Lichtbildern über das Rheinkraftwerk Eglisau. Der Sonntag Vormittag wurde der Besichtigung der Anlagen des Luftschiffbaus Zeppelin und insbesondere der beiden Verkehrsluftschiffe Bodensee“ und „Nordstern" gewidmet. Nach gemeinsamem Mittagessen fuhren die Gäste nach der Schweiz zurück.

"

den Besuch zurück denken, bei dem nicht nur der Fachgenosse Alle Teilnehmer an der Veranstaltung werden mit Freude an mit dem Fachgenossen verkehrte, sondern auch der Mensch zum Menschen sprechen konnte. Allgemein kam der Wunsch zum Aus

druck, die alterprobten freundnachbarlichen Beziehungen zwischen

den durch den Bodensee getrennten, aber auch verbundenen Ländern rege wieder aufzunehmen und zu pflegen.

[graphic][merged small][merged small][subsumed][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

O. Heinrich. Berlin und 20 Taf. Preis geb

[ocr errors]
[ocr errors]

Maschinenbau.

Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. Zum Gebrauch im Maschinenlaboratorium und in der Praxis von Prof. Dr.-Ing. A. Gramberg. 4. Auflage. Berlin 1920, Julius Springer. 502 S. mit 326 Abb. Preis geb. 64 M.

Die 4. Auflage ist gegenüber der in Z. 1915 S. 365 besprochenen dritten um rd. 100 Seiten erweitert worden Da die Betriebskontrolle unter den heutigen Verhaltnissen sehr an Bedeutung gewonnen hat, so hat sich der Schwerpunkt des Buches von den Bed fnissen des Laboratoriums mehr auf jenes Gebiet verschoben. Abgesehen von enführenden Abschnitten behandelt das Werk die Messung von Längen, Flächen, Spannun en, Zeiten. Geschwindigkeiten, Stoffmengen. Kräften, Drehmomen en, Leistungen, Temperaturen, Wärmemengen, Heizwerten und die Bes immung von Gesanalysen, von Gesanalysen, wozu die Wirkungsweise der erforderlichen M-Bgeräte und der Rechnungsgang erläutert wird. Von Prof. F. Tetzuer t. 6. Aufl. von 1921. Julius Springer. 367 S. mit 451 Abb. 62 M.

Die Dampfkessel.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

..

Sammlung --ŏschen Die Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung. I: Die Mechanismen der Werkzeugmaschinen, die Drehbänke, die Fräsmaschinen Von Prof H Wilda. Berlin und Leipzig 1921, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger. 155 S.

mit 339 Abb Preis kart. 2.10 M und 100 VH Teuerungszuschlag,

[ocr errors]
[ocr errors]

Die Eis- und Kühlmaschinen. Von F. W Hoffmann. 2. Aufl Wittenberg 1920. A Zi-insen. 278 S mit 151 AbH Preis kart. 22 M. Gemeinverständliche Darstellung der Käerzeugung. Nach allgemeinen Erläuterungen werden die verschiedenen Maschinenar en, ihr Betrieb, die Verwendung der Kälte und Störungen im Kälten aschinenbetriebehandelt.

|

[ocr errors]

Die Gleichstromdampfmaschine. Von Geh Reg Rat Prof. Dr.-Ing. J. Stumpf. 2 Aufl. München und Berlin 1921, R. Olden30 S. mit vielen Abbildungen. Preis geb. 75 M.

[ocr errors]
[ocr errors]

Elektrotechnik.

Die Transformatoren. Von Prof Dr. techn. M. Vidmar. Berlin 1921. Julius Springer. 702 S. mit 297 Abb. Preis geh 110 M, geb. 120 M.

Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände. Von Ing. E Jasse. Berlin 1921. Julius springer. 171 S. mit 65 abb. Preis geh. 27 M

Elektrische Fördermaschinen. Von Prof. W. Philippi. Leipzig 1921, S. Hirze 304 S. mit 130 Abb. 304 S. mit 130 Abb. Preis geh. 62 M, geb. 70 M.

Der Wasserbau III Teil des Handbuches der Ingenieurwissenschaften. 6. Band: Der Flußbau. Von Dr.-Ing. F. Kreuter. 5. Aufl. Leipzig 1921, Wilhelm Engelmann. 724 S, mit 485 Abb., 54 Lichtbildern, 3 Taf. und Inhaltweiser. Preis geh. 136 M, geb, 154 M.

Verkehrswesen.

Schiffbau-Kalender 1921. Hilfsbuch für die Schiffbau-Industrie. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Fachleute vom Verlag des Schiffoau, Berlin. 392 S. mit vielen Abbildungen. Preis geb. 25 M.:

zu

Der schon vor einem Jahre angekündigte Kalender enthält eine kurz gefaßter Angaben, die von bewährten Fachleuten sammengestellt sind. Beim Durchblätten fällt folgendes auf: 1) Die Gewichts- und Maßtafel auf S. 60 könnte mit Rücksicht auf ausländische Fachzeitschriften noch reichhaltiger sein. Der barrel z. B. ist nicht erläutert. 2) Für die Berechnung einer Schiffsschraube ist noch das alte Verfahren von Seaton angegeben, obwohl gerade die Zeitschrift Schiffbau inzwischen reichlich viel über ch aut enversuche und -berechnungen gebracht hat Demgegenüber ist de Bruckhoffsche Zahl< aufgenommen worden, die für die Umrechnung von Schlepoversuchen dienen sollte, aber allseits abgelehnt wurde 3) Annäherungsformeln für die Beurteilung der Schiffse genschaften fehlen im allgeme nen, während die alten Atvoodschen und Mose eyschen Formeln sowie auch das Fellowsche Integratorverfahren ziemlich ausführlich angegeben sind, obwohl gerade dieses bei Fachleuten als ziemlich wertlos erkannt ist 4) Wünschenswert wäre eine Tafel, die die Zeichen des AEF für Maßeinheiten enthält. 5) Wenn auch der ungenannte Verfasser vielleicht etwas zu weit geht, wenn er in der Zahlentafel anf S. 150 auch Schiff körpergewicht noch angibt, Schiffsgewicht

j...

die 4. Dezimale bei der Beziehung

So sind doch die zahlreichen Angaben über Raumbedarf, Gewichte, Inventarien, Verordnungen, Ausführungsbeispiele der Maschinen und zugehörige Rechnungsbeispiele für den Fachmann den Fachmann von bleibendem Wert. W. S.

Fulle

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

Pflüge

Volta Werke. Berlin Waidmannslust. Normale Drehstrom motoren mit Kup erwicklung und Friedensisolation. Stationäre DrehstromOeltransformator n

-

Emil Dittar & Vierth. Hamburg.

Preisliste Nr. 38: Apparate dauernden Heizgasprüfung nach den Angaben des Vereins für Feuerungsbetrieb und Rauchbekämpfung in Hamburg sowie über technische Thermometer usw.

Köln-Deutz.
Gasmotoren-Fabrik Deutz,

Vereinfachte Diesel

motoren

Klei motoren für flüssige Br nnstoffe Heiz- und SaugeasLandwirtschaftliche Motoren Schiffsmotoren - Pumpen und Motor Lokomotiven und Motorlokomobilen:

an agen

Paul Hardegen & Co., Berlin SO 33. Gebäude-Blitzableiter und elserne Fahnenstangen.

Siemens-Schuckert Werke, Siemensstadt bei Berlin Preisliste W1: Elmo-Bohrmaschinen. J 7: Steckvorrichtungen S8 Oelschalter. S 3: Streifen- und Röhrensicherungen. S 12: Antriebe für Regel- und Anlaɓapparate.

[ocr errors]
[graphic]

Zum Mitgliederverzeichnis

Anmeldungen

Zar Aufnahme in den Verein deutscher Ingenieure haben sich die folgenden außerhalb des Deutschen Reiches wohnenden Herren gemeldet. Einsprüche gegen die Aufnahme sin nach Nr. 2 der Geschäftsordnung innerhalb 4 Wochen an die Geschäftstelle zu richten. Otto Fasching, ordentl. Assistent a. d. Technischen Hochschule, Wien IV/1, Karlsplatz 13.

Bayerischer Bv. (540): Dipl.-Ing. Alfred Auspitzer, Mün

chen NO., Kaulbachstr. 22.

Dipl.-Ing. Bernhard Roß, i. Fa. Deutsche Werke A.-G, Dachau b. München.

Paul Schulz, Fabrikbes., Würzen (Sachsen), Dresdener Str. 7. Berliner Bv. (3783): Dipl.-Ing. Erich Bartsch, Berlin-Wilmers

Aufnahmen

Die in Klammern hinter dem Namen des Bezirksvereins stehende
Zahl ist die Mitgliederzahl vom 5. April 1921.
Aachener Bv. (296): Professor Dr. Paul Gast, Rektor d. Tech-
nischen Hochschule, Aachen.

Otto Kühne, Ingenieur, Magdeburg, Gr. Münzstr. 1.
Johannes Kuhn, Ingenieur, Magdeburg, Gustav Adolf-Str. 20.
Julius Müller, Landeskleinbahndirektor, Genthin, Mützelstr. 17.
Dr.-Ing. Wilhelm Pieper, Magdeburg, Hardenbergstr. 8.
Wilhelm Reichel, Ingenieur, Magdeburg, Johannisfahrtstr. 11.

Dipl.-Ing. Theodor Kretz, Aachen, Düppelstr. 18. Augsburger Bv. (281): Max Schaarschmidt, Ingenieur, Augs- Mannheimer Bv. (645): Dipl.-Ing Karl Buchmann, Neustadt burg, Sebastianstr. 4.

dorf, Uhlandstr. 123.

Dipl.-Ing. Josef Behrendt, Berlin O., Stralauer Allee 32.
Friedrich Capeller, Ingenieur, Berlin N., Genter Str.. 41.
Nils Frenne, Oberingenieur, Stockholmn (Schweden), Eriks-
bergsgatan 1a.

Arthur Frey, Ingenieur, Charlottenburg, Guerickestr. 29.
Hermann Hallbauer, Oberingenieur, Berlin-Wilmersdorf,
Uhlandstr. 110.

Walther Hespe, Oberingenieur, Berlin SW., Kreuzbergstr. 12.
Theodor Jeremias, Ingenieur, Berlin - Niederschöneweide,
Brückenstr. 25.

[ocr errors]

Dipl.-Ing. Theodor Kahl, Berlin-Tegel, Hauptstr. 28. Hermann Koehn, Ingenieur, Berlin-Oberschöneweide, Edisonstr. 19.

Dipl.-Ing. Wilhelm Kuntze, Berlin-Friedenau, Büsingstr. 14. Dipl.-Ing. Wilhelm Lindemann, Charlottenburg, Knesebeckstr. 75.

Bernhard Naupert, Ingenieur, Berlin-Waidmannslust, Plantagenstr. 15.

Hermann Oberg, Ingenieur, Eisenspalterci b. Eberswalde.
Hermann Rieß, Ingenieur, Berlin N., Genter Str. 41.
Dipl.-Ing. Theodor Schwiete, Berlin-Schöneberg, Klixstr. 3.
Karl Stoephasius, Direktor der Aktiengesellschaft für Ver-
kehrswesen, Berlin NW., Neue Wilhelm Str. 1.
Dipl.-Ing. Walter Tochtermann, Berlin W., Bayerischer
Platz 13 14.

Carl Weber, Direktor, Berlin-Friedenau, Niedstr. 29.
Bochumer Bv. (369): Wilhelm Graff, Ingenieur, Witten (Ruhr),
Winkelstr 28.
Bodensee-Bv (319): Dipl.-Ing. Richard Lang, Ravensburg (Wbg.),
Weinbergstr. 4.

Dipl-Ing. Viktor Schobinger, Friedrichshafen (Bodensee),
Olgastr. 4.

Freiherr Felix von Wächter-Spittler, Friedrichshafen
(Bodensee), Bismarckstr. 20.

Bremer Bv. (406): L. Bußmann, Betriebsingenieur, Bremen, Am
Brill 22.

},"

Walter Weyer, Ingenieur, Emden, Philosophenweg 24
Chemnitzer Bv. (451): Dipl.-Ing. Wilhelm Backhaus, ́Chem-
nitz, Goetheplatz 2.
Frankfurter Bv. (607): Dipl.-Ing. Arnold Haas, Darmstadt,
Wilhelminenstr. 9.

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[blocks in formation]

(Haardt), Brauch weilerhofstr. 37.

Dipl.-Ing. Franz Fußhüller, Mannheim, G. 6. 17.

Wilhelm Henning, Ingenieur, Schwetzingen, Marstallstr. 34.
Dipl-Ing. Fritz Knauer, Mannheim, Goethestr. 16 a.
Dipl.-Ing. Hermann Lenz, Hochdorf b. Ludwigshafen (Rhein),
Hauptstr. 45:

Dipl. Ing. Heinrich Nölle, Mannheim, Augusta-Anlage 17.
August Rumpf, Oberingenieur, Mannheim, Mollstr 28.
Dipl.-Ing. Georg Schäfer, Ludwigshafen (Rhein). Taubenstr. 53.
Dipl.-Ing. Helmut Seitz, Ludwigshafen (Rlrein), H. Garten-
weg 6a.

[blocks in formation]

Benrath (Rhein), Gartenstr. 78.

Oscar Grauheding, Oberingenieur, Düsseldorf, Fischerstr. 26.
Curt Klette, Oheringenieur, Düsseldorf, Moltkestr. 14.
Hermann Knickenberg, Ingenieur, Düsseldorf, Adersstr. 45.
Walter Krüger, Ingenieur, Benrath (Rhein), Neubrückenstr. 19.`
Eduard Meyer, Ingenieur, Düsseldorf, Keplerstr. 10.
Georg Peters, Ingenieur, Düsseldorf, Kölnerlandstr. 148.
Alfred Weller, Betriebsingenieur, Düsseldorf, Bruchstr. 1.
Ruhr-Bv. (768): Dipl.-Ing. Emil Gerlach, Duisburg, Köhnenstr. 24.
Dipl.-Ing Rudolf Krebs, Oberhausen (Rhld.), Mülheimer
Str. 156.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

Bestellzéttel für Sonderabdrucke.

Stück Oesterlen, Schnellaufende Wasserfurbinen. Preis für Mitglieder 2,05 M, für Nichtmitglieder 2,55 M.
Stück Landsberg, Die Brikettierung der Braunkohle. Preis für Mitglieder 1,40 M, für Nichtmitglieder 1,75 M.
Stück Schmidt, Die Wassergasíndustrie. Preis für Mitglieder 1,40 M, für Nichtmitglieder 1,75. M.

(Der sicheren Postbeförderung wegen ist Lieferung unter Nachnahme erbeten.)

گم

[ocr errors]

Karl Peter, Ing., Kladno (Böhmen), Vrehliclceho ulica 1609.
Dipl.-Ing. Otto Reiner, Teplitz-Schönau, Meißnerstr. 7.

Verstorben sind:
Fränkisch-Oberpfälzischer Bv.: Walther Fischer, ingenieur,

Nürnberg, Adlerstr. 19.

Ruhr-Bv.: Karl Erbslöh, Ing., Oberhausen (Rhld.), Goethestr. 8.
Oesterreichischer Verband: Gustav Jellinek, Direktor,
Wien VII, Neustiftgasse 3.

Felix Stiller, Ingenieur, Wien XXI, Brünner Str. 42.

Postanschrift:

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
« ZurückWeiter »