Band 65 1 Schickler s. Sauer. Schlüter, H., Eisenbetonbau, Rahmen und Gewölbe Schmidt, O., s. Sauer. Schneider, L., Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb mit besonderer Berücksichtigung der Zwischen- und Abdampfverwertung zu Heizzwecken, eine kraft- und wärmewirtschaftliche Studie Schubert, M., Die Praxis der Papierfabrikation mit besonderer Berücksichtigung der Stoffmischungen und deren Kalkulationen Schüle, W., Technische Thermodynamik Schulz s. Eyermann. Simon, Eug., Werkstattbücher Stephan, P., Die technische Mechanik des Maschineningenieurs Strombeck s. Föppl. Sygalls. Balog. Ulbricht, R., Das Kugelphotometer Ullmann, F., Enzyklopädie der technischen Chemie v. Viebahn s. Techow. Wagenführ, F., Handbuch der Flugzeugkunde Walther, L., Dynamik der Leistungsreglung von Kolbenkompressoren und -pumpen . Seite 308 1105 1105 1177 481 814 407 1058 1251 1228 1391 22 958 884 585 586 1009 Sachverzeichnis. (* Abbildung im Text; B = Besprechung von Büchern; Z Zuschriften an die Redaktion; V. d. I. verweist auf den Anhang zum Sachverzeichnis.) Betriebsergebnisse mechanischer Kläranlagen. Von Joh. Körting d. J. Achse s. a. Lager. Kühlen. Der Nußen der Abwärmeverwertung • Abwärmeverwertung in Gasmaschinenanlagen Preise für Achsen Akademie s. Unterricht. Akkumulator. Verschwinden der Akkumulatoren aus den Großbetrieben Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb mit besonderer Berücksichtigung der Zwischen- und und Abdampfverwertung Heizzwecken, eine kraft- und wärmewirtschaftliche Studie. Von L. Schneider. B. · Verwertung von Abwärme und Abfallbrennstoff in einem Sägewerk mit Lokomobil-Kraftanlage Aktie s. a. Gerichtsentscheidung. Die Bewertung der Industrieaklien Akustik s. Physik. Aluminium s. a. Bergbau, Kolben, Preisausschreiben. Aluminiumwaren Reichsverband der deutschen zu Die neue Leichtlegierung Silumin Anfressung s. Schraube. Anger, Persönliches Angestellte. Angestelltenorganisation in England Arker s. Dynamomaschine. Anklam, G., Persönliches. Anlassen s. a. Ventil. - Anlaßvorrichtung für Hochofengasmaschinen von Cockerill · Arbeiter s. a. Arbeiterfürsorge, Lohnwesen, Psychotechnik, Siedlung, Versicherung. Arbeiten für Kriegsblinde Der Reichsverband der deutschen Industrie zum Arbeitsmethode oder Dienstvorschrift Industrie Die Aluminiumfrage in Deutschland Festigkeitseigenschaffen von ausländischem Alu 498** 577 728, 1319 minium Erfahrungen mit Aluminiumleitungen Gegenwart und Zukunft der deutschen Aluminiumindustrie. Von Sterner-Rainer Seite 257 930 74 154* 376* 400* 407 448* 498* 678 1003 1164* 1384 1290 208, 1054* 159 1197 1197 430 128 203 531 555 805 1163 401 1151 127 16* 11 102 161 162 207 Band 65 Deutsche Automobilausstellung 1921 Ausstellung für Wasserstraßen- und Energiewirtschaft München 1921 - Ausstellung für Wärmewirtschaft im Hausbrand und Gewerbe in Berlin - Die deutsche Automobil-Ausstellung 1921. Von A. Heller Von Von 1921. - Die Pariser Automobil- Ausstellung 1921. G. Bergmann Die Gießereifachausstellung in München 1921. Lohse Auswanderung. Deutsche Auswanderung 1920 Entleervorrichtungen 127, 656 452 503 531, 780 1155* 1191 1195 an Baggerlöffeln. Von E. Simon. Löffelbagger mit Riegelverschluß, mit Kniehebelverschluß, amerikanischer Baggerlöffel mit höher gelegtem Klappendrehpunkt, geführte Löffelklappe, verzögerte Entleerung, Löffelklappe mit Bandbremse, Zweiseil-Löffelbagger, Löffelklappe mit Druckluftzylinder, amerikanischer Kokslader mit zweisträngigem Kipplöffel, Stielrinnenlöffel, Schieber und Pendelschieber als Löffelverschluß, Beladen eines Wagens mit Pendelschieberlöffel Bahnhof s. a. Werkstatt. Neuzeitliche Eisenbahn - Betriebs- und Ausbesse- Entwurf des neuen Bahnbetriebswerkes Gelsen- Seite 905 930 930 931 954 954 Bennhold, Persönliches Beregnung s. Landwirtschaft. Bergbahn. 50 Jahre schweizerischen Bergbahnbaues. Von Fr. Eiselen. 1005 1030 1174* 1225 1291 Bergbau s. a. Arbeiter, Arbeiterfürsorge, Dampfkessel, Dampfturbine, Druckluft, Elektrizitätswerk, Erz, 77 463, 697* 1132, 1187* Balken s. Brücke. 307, 784, 1032* Baustoff. Preise für Baustoffe in den Vereinigten Staaten 1056* Bauxit s. Bergbau. Behälter s. a. Flasche. 910 Gasbehälter mit neuartiger Flüssigkeitsabdichtung . 1348 Bekohlen s. Lager- und Ladevorrichtung. Beleuchtung s. a. Gas, Lichtmessung. - Wärmewirtschaftliche Vergleiche zwischen Gas und Elektrizität. Von G. Schneider. Über Lichttechnik und Lichttechniker. Von J. Teich. müller Nichtblendender Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge. 463* 396 435 1025* 476 656 Harrassowitz Die preußische Bergverwaltung im Jahre 1919 Beton s. a. Brücke, Eisenbahnoberbau, Eisenbahn- Wasserleitung. Das Beton-Sprikgußverfahren. Von Schlüter. Gebläsebeton unter besonderer Berücksichtigung Anlage zur Herstellung von Betonsteinen Das Torkret-Verfahren. Von Fr. W. Schmidi Betriebswissenschaft a. Psychotechnik, Unierricht, Zeitstudie. Neues aus den Betriebswissenschaffen. Von Buxbaum Betriebsüberwachung Das Taylor-System und die deutsche Betriebswissenschaft Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk Das Betriebsarchiv. B.. Bewässerung s. Talsperre. Biegen s. Pressen, Werkzeugmaschine. ސ Feuerung, Fördermaschine, Gasturbine, Ingenieur- auf Steinkohlenzechen. Wärmewirtschaft Bock, Persönliches Bogen s. Brücke. Bohren s. Werkzeugmaschine. Borax s. Salz. Brand s. Feuerschuß. Brauerei. Wärmeersparnis im Brauereibetriebe. Braunkohle s. Kohle. Bredow, Persönliches Bremse. Die Kunze-Knorr-Bremse in Schweden Neue Metallegierung für Bremsschuhe Brenner s. Feuerung. Brennerei s. Landwirtschaft. desgl. Berichtigung Die Bauxitlagerstätten des Vogelsberges. Von S. Bilanz. Die Vorlegung der Betriebsbilanz Bilz, W., Persönliches Blech s. Dynamomaschine, Materialkunde, Pressen, Blei s. a. Legierung. Geschäftsbedingungen für den Handel mit Blei Von 77 241* 364* 458, 1202 553 553 839, 939, 1018 1124 Seite Neue Kraftstoffe für landwirtschafche Motoren und Kraftwagen. Von Wa. Ostwald Brennstoffbewertung in Amerika. 655 699 931* 955 324 324 476 777* 778 Brennstoff s. a. Feuerung, Gas, Kohle, Müllerei, Pumpe, Behelfsbrennstoffe für Einsaköfen 46 Preise für flüssige Brennstoffe 77, 209, 329, 404, 430, 533, 584, 883, 907, 932, 956, 981, 1008, 1031, 814 1363* 1363* 579 622 746 760 787 1056 Brennstoffbewirtschaffung in den Vereinigten Staaten 178 - Die Vermahlung der Brennstoffe Anlage zur Verarbeitung von Olschiefe mit der 16 304 478 304 530 401 126 501 406 424 496* 1026* 1069 Gewinnung und Verwertung der Herdrückstände. Von Schulte · Ergebnis des Preisausschreibens für die Limfjordbrücke 1 1 Querschnitt, erste und zweite Ausführung, Aufhängung des Versteifungsträgers, erste und zweite Ausführung, Pylonenauflager, erste und zweite Ausführung, Verankerung der Rückhaltkabel Die zweite feste Straßenbrücke über den Rhein in Köln Verbindungen von Balken und Bögen. Von Th. Hoech Biegsamer Bogen in Parabelform, Brücke aus Neue Hoangho-Brücke 563, 599* Hauptträger, Querrahmen, Pfeiler, Bauvorgang 564, 599* Der Brückenbau der neuesten Zeit. Von A. Müllenhoff 815, 844, 993* Der Neubau der Southwark-Brücke über die Themse Delaware-Brücke - Querschnitte der Brooklyn-Brücke, WilliamsburgBrücke, Queensboro-Brücke, Manhattan-Brücke, Eisenbahnbrückenbau. Von G. C. Mehrtens. B.. Verringerung der Nebenspannungen von Fachwerkbrücken bei der Aufstellung. Von Fr. Engesser 1024 Eisenbahnbrücke über den Kleinen Belt Eiserne Brücken im Stadtbilde. Von K. Bernhard. Ausbesserung einer eisernen Brücke mittels elektrischer Schweißung 1053 1093 1123* Neuere Berechnungs- und Belastungsgrundlagen für Selbstkostenermittlung im In- und Auslande C Camerer, P., Persönliches - Theoretische Chemie vom Standpunkte der Ávògadroschen Regel und der Thermodynamik. Von W. Nernst. B. Chemische Industries. a. Aluminium, Farbe, Keramik, Materialkunde, Milerei, Steinzeug, Stickstoff. 159 228, 502* 239* Kraft- und Wärmewirtschaft in der chemischen Industrie. Von Sarrazin desgl. Berichtigung. Das Jahresergebnis 1920 der chemischen Großindustrie Seite 1170 1105 1289** 1289* 6* 5* Dach s. Eisenbau, Hochbau. Dampf s. a. Dampfkessel, Dampfmaschine, Elektrizitäts- Über einige Eigenschaften des Wasserdampfes. Von Hochdruckdampf bis zu 60 at in der Kraft- und 239* 278 421 853 950* 950* 982 1173 875 503 358 1323 382* 476 581 ས Dampfreiniger für Lokomotiven Über das Aufzeichnen der Entropie diagramme des Wasserdampfs. Von A. Banflin. B. Dampfer s. Schiff. Vereines deutscher Ingenieure - Die Dampfkessel. Von F. Tekner. B. Elektrisch beheizte Großwasserraumkessel. Schneider Kesselanlage des Kensington-Kraftwerkes in Philadelphia Große Dampfkessel Elektrisch geheizte Dampfkessel in Schweden Engrohriger Hochdruckkessel für 60 at Überdruck, Bauart Wilh. Schmidt Elektrisch beheizter Großwasserraumkessel. Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerksanlagen über Tage. Dampfkessel. Von Lwowski 568 663, 713, 747, 848, 988, 1045* 878* 1129* kessel Dampfkesselexplosion. Keine Zunahme der Dampfkesselexplosionen in Deutschland Dampfkesselexplosion im Elektrizitätswerk Abo. Von M. Klein. - Die Dampfkesselexplosionen im Deutschen Reiche während des Jahres 1919 Dampfleitung s. Rohr, Schieber, Stopfbüchse, Wärme, Wasserabscheider Stirlingkessel von rd. 1400 m2 Heizfläche Feuerbedienung durch einen Mann für 13 Dampf Dampfmaschine S. a. Fördermaschine, Schmieren, Steuerung, Stopfbüchse, Überhiker, Ventil. Gleichstromdampfmaschine mit Hochhub- Düsenfellerventil und Steuerwelle doppelter Drehzahl. Von J. Stumpf .. Über Dampfmesser. Von E. Höhn. B. Dampfspeicher s. Abwärme. Hochdruck-Heißdampf-Tandemmaschine Nr. 1 bis 3 mit Kondensation aus den Jahren 1911/12 und 1912/13, Versuchsmaschine Nr. 4 aus den Jahren 1913/14, Hochdruck-Versuchsmaschine Nr. 5, Zwillingsdampfmotor für Auspuffbetrieb, Versuchsmaschine Nr. 6, Entwurf einer schnellaufenden vierzylindrigen Hochdruck - Gegendruckmaschine, 4000-PS- HochdruckGegendruck - Tandemmaschine, 4000 - PS - Tandemmaschine mit Kondensation, Vergleich einer Hochdruck-Gegendruckmaschine und einer Nürnberger Viertakt-Gasmaschine 4000 PS-Gleichstrom-Dampfmaschine Dampfmesser. Über Betriebskontrolle und Dampfmesser. Von A. Gramberg Von 1075, 1194* Mündungsdampfzeiger von Siemens & Halske, neuer Schwimmermesser der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Seite 656 427 256 I 203 266, 869* 607, 97 227 266* 375* 664* 757* 840 884 492, 686** 1098* 1098* 1220 666, 714, 850* 686 391* 392*** 1227 1 Jahrgang 192 Band. 65 Dampfturbine s. a. Lokomotive, Steuerung, Unfall. von Brown, Boveri & Co., Dampfturbine, Bauart Thyssen-Röder für 10 000 PS bei 3000 Uml./min, AEG-Grenzleistungsfurbine mit großem Niederdruckrad, AEG-Turbine mit unterteiltem Niederdruckrad, 5000 KW-Strahlturbine Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerksanlagen über Tage. Dampfturbinen. Von Lwowski - Erfahrungen im Betrieb großer Dampfturbinen. Von Duffing Mehrfach - Ausströmung, 1500 KW - Turbine mit Mehrfach - Ausströmung und Anordnung eines Speisewassererhitzers im Turbinengehäuse . . Davił s. Hebezeug. Demmer, B., Persönliches Denkmal. Ehrung Heinrich Gerbers, des Altmeisters deutschen Brückenbaues Destillieren. Versuche an Wasserdestillationsanlagen mit Wärmepumpe. Von Ombeck.... - Alkoholdestillator und Wasserdestillationsanlage mit Wärmepumpe Deutsch, E., Persönliches Diamant. Wolframkarbid als Ersatz für Arbeitsdiamanten Dieselmotor s. Fabrik, Verbrennungsmaschine. Diek, W., Persönliches Dock s. a. Pumpe, Schleuse, Schwimmdock. Alles und neues Dock im argentinischen Kriegshafen Dolezalek, C., Persönliches Drehen s. Werkzeugmaschine. Düse. Über Versuche mit Verdichtungsdüsen (Diffusoren). Von A. Riffart Dynamomaschine s. a. Dampfturbine, Filter, Messen, Druckluftverluste in bergbaulichen Rohranlagen Schmelzsicherung für Druckluftleitungen Ausfuhrzahlen der Druckluftindustrie Unfall. Słabzahl und Drehmoment von Kurzschlußankern. Von W. Stiel Mechanische Kurzschlußwirkungen in Synchronmaschinen Synchronmaschinen in amerikanischen Überlandbahn-Umformerwerken Preise für elektrische Maschinen Entwurf eines Einankerumformers für 10 000 kW, 500 V und 20 000 Amp Gleichstrom, 94 Uml./min, 50 Per/s, Drehstromgeneratoren von 12 000 kVA, 30 000 kVA, 60 000 kVA, Turbogeneratoren von 160 000 kVA, 60 000 kVA. Grundsäßliche Anordnung des Stromerzeugers und der Wicklungen einer Hochfrequenzmaschine Die Leitfähigkeit von Blechkernen für elektrische Maschinen Nachteile von Asynchron-Stromerzeugern als zu säßliche Stromquellen in Elektrizitätsneßen. Von A. Marschall Ebbe s. Wasserkraft. Eignung s. Psychotechnik. Neuerungen in der Wicklung von Wechselstrommaschinen - Jebiger Stand des Elektromaschinenbaues. Von Fleischmann · Erregungsregler, Polarisationszelle und mechanischer Schalter von Liebe Die Hochspannungs - Gleichstrommaschine. E Sachverzeichnis Von Seite 187 739* 740* 942 1277* 1279* 256 853* 64* 64* 427 255 304 89** 1052* 678 1148 1367 918* 198, 912* 468* 521 147* 159 183 186 528 529 631 1113* 1227* 427 - Einheitszug der englischen Nordbahn 813 Eisenbahnoberbau s. a. Normen. Eindampfen s. Kochen. 22, 330, 129 279, 49, 78, 102, 131, 162, 186, 210, 234, 259, 281, 307, 356, 404, 429, 454, 480, 506, 533, 560, 585, 612, 637, 661, 702, 731, 762, 783, 813, 835, 861, -883, 908, 932, 956, 981, 1008, 1032, 1056* Vertretung skandinavischer Eisenindustrie in Berlin. Eisenpreise im Februar 1921 Eisenbahn s. a. Bahnhof, Bergbahn, Bremse, Brücke, Eisenbahnoberbau, Elektrische Bahn, Hafen, Haken, Ingenieurstand, Lokomotive, Motorwagen, Tunnel. Der Berliner Eisenbahnverkehr nach dem Kriege Unterstützung der Kleinbahnen 11 Eisenbahnwagen s. a. Lager. Triebgestell der A. E. G., S. S. W.-Triebwagen für die Berliner Bahnen Bewährte Eisenbetonschwelle für Kleinbahnen Plombieren schadhaffer Eisenbahnschwellen 877 Die Andenbahn Quiaca-Atocha 955 Die Notlage der amerikanischen Eisenbahngesellschaften 955 1025 Eine neue Eisenbahnverbindung mit Dänemark 1053 Das Schlußstück der normalspurigen Eisenbahn Eiserne Wagen für die schwedischen Staatsbahnen Versuche mit Kugellagern bei den schwedischen Staatsbahnen 171* 254 254* 261, 295, 511, 549* • XI Seite Die Wirtschaftlichkeit von Großgüterwagen Eiserne Wagen für die Metropolitan-District-Bahn Eisenbau s. a. Behälter, Brücke, Eisenbahnwagen, Gründung, Wasserkraft. Maschinenhalle der Dieselmaschinenfabrik in Glasgow, Pubwagen für das Glasdach Der Eisenhochbau. Von H. Boost. B. Versuche an Brücken und Eisenhochbauten in der 18 129 161 T Eisenbeton s. Beton, Brücke, Eisenbahnoberbau, Eisenbahnwagen, Schiff, Speicher, Telegraphie, Wasserleitung. Eisenhüttenwesen s. a. Elektrische Eisenerzeugung, Feuerung, Gas, Geschichte, Gießen, Kinematograph, Schrott, Versuchsanstalt, Walzwerk. 228 756 809 264, 512, 549* 355 1218 1385 18 1094 445* 501* 808* 808* 809 1053* 1077 1386* 86* 837 1024* 1159 |