deutscher Ingenieure Die deutsche Gesellschaft zur Sprengen. Neuerungen des Sprengluftverfahrens Städtewesen S. Brücke, Heizung, Ingenieurstand, Stahl s. Eisenhüffenwesen, Härten, Materialkunde. Stahlguß s. Gießen. Staumauer s. Talsperre. Stauwerks. Wehr. Stehbolzen. Stehbolzen nach Zwilling Stein s. a. Schlacke. Kohlenwirtschaft Stellungnahme der Sozialisierungskommission zur Wiedergutmachung Statik. Berechnung dünner rechteckiger Platten. Von H. Hencky Staub s. Gasreinigung, Straßenbau, Unfall. Feuerfeste Steine unter Druck bei hohen Temperaturen Ungebrannte feuerfeste Steine Steinzeug. Steinzeugmaschinen Steroskopie s. Photographie. ސ ސ Steuerung. Neue Einlaẞsteuerung an Hochofengasmaschinen von Cockerill Leistungs- und Drehzahlregler für Einzylindermaschinen, die nach dem jeweiligen Abdampfbedarf belastet werden können, Leistungs- und Drehzahlregelung einer Verbundmaschine mit Zwischendampfentnahme, Zweidrucksteuerung Antrieb der Steuerung einer Gleichstromdampfmaschine Ausgleich von Wärmedehnungen bei Ventilsteue rungen Seite Ventilsteuerung für Dampflokomotiven. Von Witt. feld - Lokomotivsteuerung mit Kolbenschiebern, Umbau der Kolbenschieber- in Ventilsteuerung, Ventilsteuerung für Lokomotivneubauten, Lenk-Steuerung mit nebeneinanderliegenden Ventilen. Die Steuerungen der Dampfmaschinen. Von H. Dubbel. B. • 36* 935* 936* 1316 526 304 169* 466 . . 1365* 858 929 450 101 76 834 906 75 503* 843 74 976* 157*. 272* 1385 904 16* 378* 492* 500 623* 623* 982 1 Band 65 mann. B. - Die Fortschritte der drahtlosen Telegraphie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung in der Schiffahrt. Von v. Arco Textilindustrie s. Faserstoff. Thermodynamik s. Wärme. Thermometer. Ein einfaches optisches Pyrometer Gesamtstrahlungs-Pyrometer. Von E. Zopf Thermos s. Wärmeschub. Thyssen s. a. Lebensbeschreibung. Persönliches Telegrammschlüssel Die Großfunkstelle Deutsch-Altenburg Die Hochfrequenzmaschine von Alexanderson und die Großstation New Brunswick. Von F. Linke Die Großstation Nauen. Von E. Linke Der Wiederaufbau des deutschen Weltnachrichtenverkehrs Tiefbau. Der städtische Tiefbau. Von Gürschner und Benzel. B. Toleranz s. Messen. Tonindustrie s. Keramik Torf s. a. Gas. Verfeuerung von Torf auf Baggern und Dampfprahmen Grundsäke für die Bewertung von Brenntorf Die Radiogroßstation Eilvese. Von F. Linke Das Telegraphentechnische Reichsamf Ein Funkenturm in Eisenbeton von 201 m Höhe Funkentelegraphie für Flugzeuge. Von E. Nie Torkret s. Beton. Torsion s. Mechanik, Messen. Träger s. Eisenbau, Sandstrahlgebläse. Transformator. 60 000 KVA-Transformator mit Kühl Die Ausnutzung der Torfmoore. Von A. Sauer, E. Canz und P. Schickler. B. Künstliche Ledertrocknung. Von M. Hirsch Tunnel s. a. Elektrische Bahn. Der Eisenbahnfunnel. Von Dolezalek. B. Der zweite Simplon-Tunnel . Trockeneinrichtung für körnige Massen, Trockenplatte (mit Dampf geheizt), Trockenbank mit Dampfheizung, Trockenplatte mit Rührwerk, Trommeltrockner mit Dampfheizung, Trockenfrommel mit drehbarer Heizschlange, Trockenrinne mit drehbarem Röhrenbündel, Trockenrinne mit Fördereinrichtung, Trommeltrockner, Vakuumtrockner und viereckiger Vakuumtrockenschrank mit Dampfheizung, Vakuumschrank für klebrige Massen, Vakuum - Trockenfrommel, VakuumTrockenmaschine, Vakuumtrockner von Heckmann und E. Paßburg, Kreislauftrockner für körniges Gut, Kreislauftrockner, Kanaltrockner mit zwei Eingängen für das Trockengut, RöhrennudelnTrockner, senkrechter Hordentrockner, Bandtrockner, Trockentrog, Rieseltrommeln, Trockenfrommel für Holzdraht mit Dampfheizung, feste Trommel mit Schneckendampfheizung, Trommel mit Dampfheizung, Trommeltrockner mit Rauchgas, Muldentrockner, Trockenverfahren von Hausbrand, Kokskörbe, Laboratorium-Trockenschrank Seite 102 202 anlage - Einiges über Außenunterwerke von Elektrizitätsanlagen. Von A. Marschall 196* 353* -Außenunterwerk für 22 000 KVA und 60 000/13 200 V. 352* Treidelei s. Schiffahrt. Triebgestell s. Eisenbahnwagen, Motorwagen. Triebwerkanlage s. a. Betriebswissenschaft, Riemen, Seil, Turbine, Zahnrad. 467* 758 782 887* Fortschritte und Probleme der mechanischen Energieumformung. Von K. Kutzbach 673, 1301, 1376* Trocknen s. a. Faserstoff, Flasche, Getreide, Gießen, Hochofen, Holz, Kabel, Kalk, Kohle, Landwirtschaft, Leder, Milch, Papier, Salz, Waschen, Zucker. Die drehbare Trockentrommel für ununterbrochenen Das Trocknen mit Luft und Dampf. Von E. Haus 1004 1099* 1105 1315 580 1267* 427 1154 227 531 1105 163 787 863, 966, 994* 865, 967, 994* 1287* 79 104 127 206 Band 65--4 Olmotor ohne Kompressor • - Olmotor der De La Vergne Machine Co. Aussichten und Aufgaben des Olmaschinenbaues Neue Zweitakt-Verpuffungsmaschine Untersuchungen an der Dieselmaschine. Neumann Die 16łe Jahresversammlung der Automobil- und Flugtechnischen Gesellschaft Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. . - Jahresversammlung des Deutschen Vereines von Gas- und Wasserfachmännern Die 24. Hauptversammlung des Deutschen BetonVereins. Von Fr. Eiselen. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte Reichsverband Deutscher mathematischer Gesellschaften und Vereine Arbeitsgemeinschaft für den Maschinenbau Tagung des Vereins für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung. Von Baer - Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker Deuker Naphthalinmaschine Eine weitere Anwendung von Schaubildern zur Abgasanalyse. Von K. Kußner desgl. Z.. Seile 577* 577* 753 800, 1124* 801* Von K. Antriebmotor eines Dieselmotor-Triebwagens Sechszylindermaschine des neuen Kraftwagens von Dr.-Ing. Rumpler Pflanzenöl als Brennstoff für Glühkopfmotoren Schnellaufende Dieselmaschinen. Von O. Föppl und H. Strombeck. B. Deutsche Gesellschaft für Metallkunde 100 Jahre Gewerbfleißverein Die elektrische Woche 1921 desgl. Berichtigung Hauptversammlung des Vereines Deutscher Gießereifachleute - Hauptversammlung der der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleufe Verein Beratender Ingenieure e. V. (V. B. I.) Hauptversammlung des Vereines deutscher Chemiker. Von Th. Frantz Tagung des Vereines deutscher Maschinenbauanstalten 14 18, 805 96 100 100 Gemeinschaftssigung der Fachausschüsse des Vereins deutscher Eisenhüttenleute Cassel 1921. 61. Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure · Tagung der Deutschen Gesellschaft Gesellschaft für Bauingenieurwesen. Von Fr. Eiselen . Zum 50jährigen Bestehen des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Von Fr. Eiselen .. Hauptversammlung des deutschen Kälfevereins. Von M. Krause Der erste Metallgießereitag des Gesamtverbandes Deutscher Metallgießereien Vereinigung der Elektrizitätswerke. Hauptversammlung und landwirtschaftliche Tagung in Kolberg Der erste Kongreß des Internationalen Straßenbahnund Kleinbahn-Vereins in Wien. Von Helm 127, 655 155 Die Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Verband deutscher Architekten- und Ingenieur 806 856* 159 207 231, 323 231 - Die Hauptversammlungen des Vereines Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamten und des Vereines 871* 1096 1000* 1014* 1017* 1228 1228 1234* 1240 255 305 354 427 630 653 654 659 726 727 727 754 756 763 775 948 999 1023 Versuchsanstalt s. a. Luftfahrt. Ein britisches Forschungsinstitut für Gießerei 127 Eine Forschungs- und Prüfungsanstalt für Wärmewirtschaft im Heizungswesen .. 206 Ein Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen. Von 268 Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt 1912 bis 1920. Von M. Jakob 829 Einrichtung und Organisation von Versuchsanstalten in der Metallindustrie. Von K. Daeves 1100 Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung. Von Harnack 1292, 1319 Viëtor, A., Persönliches Volkswirtschaft. Das Wirtschaftsjahr 1920 159 19 48 Die Wirtschaftslage beim Jahreswechsel 1920/21 76, 184, 279, 428, 532, 634, 759, 880, 978, 1080, 1198, 1297 Rückblick 1389* Vorlesung s. Unterricht. Vorwärmer s. a. Dampfturbine, Venfil. Eine große Rauchgasvorwärmeranlage . Abwärmeverwerfer für Gasmaschinen. Abdampfspeisewasservorwärmer einer 1 E-Güterzuglokomotive, Abgas-Speisewasservorwärmer halb herausgezogen, Speiseköpfe mit Umschalthähnen Speisewasservorwärmer für Lokomotiven. Von Deutscher Revisions-Ingenieure. Von K. Hart mann 1078 Die Kaiser Wilhelm-Gesellschaft. Von H. Haneke 1079 Gießereitag in München. Von Lohse 1121. Hauptversammlung der Hafenbautechnischen Gesellschaft in Mannheim. Von Fr. Eiselen Technisches von der Tagung der deutschen Mathematiker und Physiker in Jena. Von W. Horf Jahresversammlung der Hauptstelle für Wärmewirtschaft 1145 1169 1170 Tagung des Deutschen Eisenbau-Verbandes. Von 1192 1291 1315 validenversicherung Versicherungswesen Währung s. Geld. Wärme s. a. Abwärme, Ausstellung, Beleuchtung, Bergbau, Brauerei, Chemische Industrie, Dampf, Eisenhüttenwesen, Energie, Feuerung, Gas, Glas, Heizung, Kondensation, Landwirtschaft, Leder, Lokomotive, Messen, Reichskohlenraf, Unterricht, Verbrennungsmaschine, Verein, Versuchsanstalt, Wärmedurchgang, Wärmeschuk, Ziegelei, Zucker. und Wärmewirtschaft Günther Vorwärmer der Württembergischen Staatsbahn mit weiten Rohren und besonderem Abschluß der Wasserkammern Anwendungsformen 285, 345, 130, 504 581 der Merkblatt für Wärmefernleitungen Seite desgl. Berichtigung Die Wärmewirtschaft im Eisenhüttenbetrieb. Von A. Schulze Die Selbstverwaltung in der industriellen Wärmewirtschaft. Von Eberle 155 47 400* 984*. 1205* 1205* 188 206 260 361 394* 558 487* 1059 Die Gleichungen des Verbrennungsvorganges. Von 1095 Dt Wirtschaftlichkeit von Um- und Neubauten zur Vrbesserung der Wärmeausnußung. Von Josse.. 1170 Der Wärmeingenieur. Von J. Oelschläger. B. Technische Thermodynamik. Von W. Schüle. B. Wärmedurchgang. Versuche über die Wärmedurch- Die wissenschaftlichen Grundlagen des Wärme- Verlegung der linksufrigen Seelinie in der Stadt Eine neue Landesanstalt für Gewässerkunde -Finanzierung der bayrischen Großwasserkräfte. 208, 478 Vom Ausbau der italienischen Wasserkräfte Wasserkraftausnukung in Argentinien Wasserkraftausnußung in Spanien Dezernat für Wasserkraftausnukung im Reiche Wasserschloß des Spullersee-Kraftwerkes Die Ausnutzung von Ebbe und Flut. Naturschuß und Wasserkraftanlagen Der Ausbau unsrer Wasserkräfte. Von R. Sei- Die Wasserkrafterschließung in Bayern. Von Mat- Die Wasserkräfte und Talsperren des Harzes . Die Wasserkräfte Schlesiens. Von R. Seifert 1194, 1319* Wirtschaftliche Grundlagen des neuzeitlichen Was- Wasserkraftsteuer? Die Ausnutzung der Wasserkräfte. Von E. Mai- - Die Energieversorgung Badens aus seinen Wasser- Die Anwendung des Eisens beim Ausbau der Was- Wasserleitung s. a. Elektrizitätswerk, Ventil. - Hochdruckleitungsrohre aus Eisenbeton. Seite 727 727 1202 92 776 |