Sachverzeichnis Elektrizitätswerk s. a. Beleuchtung, Dampfkessel, Fernsprecher, Feuerung, Gasturbine, Kraftübertragung, Talsperre, Transformator, Turbine, Wasserleitung, Wehr, Windkraft. Der neueste Ausbau der Niagara-Kraftwerke Elektrische Großunternehmungen in Frankreich Das schweizerische Kraftwerk Weggital Neues Kraftwerk für Rohbraunkohlé Die Wasserkraftwerke am Rjukanfos und am Glom Seite 179 328 424* 488*** : 558 610** 699 726 781 781 879 906 906 1102 603* 901* 976* 1089* 1* 47 72 99 *170* 181 206 206 221* 221* 302* 351 473 832 878* 1077 1201 1294 554 1123 1242 44* 587* 126 227 301 303 Geplantes Großwasserkraftwerk für Formosa Ein 280 000 kW-Dampfkraftwerk für Paris Elektrizitätswirtschaft s. a. Landwirtschaft. - Die Durchführung der Verstaatlichung der Elektrizilätswirtschaft Elektromaschinenbau s. Elektrotechnik. Reihenschluß-Gleichstrommotor der Genfer Straßenbahn mit Kugellagern zum Antrieb von Preise für Elektromotoren . Feinregler für Elektromotoren Hochfrequenzmaschinen . . Normung der Leistungen von Straßenbahn-, Kleinbahn- und Vollbahnmotoren. Von A. Wichert Drehstromerzeuger, Synchronmotor, Induktionsmotor für Schiffsantrieb Elektron s. Legierung. Elektrotechnik s. a. Akkumulator, Aluminium, Beleuchtung, Dampfkessel, Dynamomaschine, Elektrische Bahn, Elektrische Eisenerzeugung, Elektrizitätswerk, Elektrizitätswirtschaft, Fernsprecher, Gasreinigung, Gießen, Hammer, Hebezeug, Heizung, Indikator, Kabel, Kraftübertragung, Kupfer, Landwirtschaft, Lokomotive, Messen, Motorwagen, Schweißen, Transformator, Windkraft, Umformer, Zement. Vorläufige Grenzen im Elektromaschinenbau. Von W. Reichel ސ Entwurf eines Kraftwerkes für 500 000 kVA Durch Hochdruck dampf betriebenes Heiz- und Kraftwerk Entkeimen s. Wasserreinigung. Entsanden s. Wasserreinigung. Enfstauben s. Gasreinigung. Entzundern s. Sandstrahlgebläse. 5. elektrischem Widerstand Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Esselborn. B - Lehrgang der Schaltungsschemata elektrischer Starkstromanlagen. Von J. Teichmüller. B. Emaillieren s. Metallbearbeitung. Emulsion s. Schmieren. Energie s. a. Brennstoff, Triebwerkanlage, Wasserkraft. Die Energievorräte Deutschlands Arrhenius über die Energiewirtschaft der Welt. Patentwesen. Erhardt, H., Persönliches. Erneuerung s. Abschreibung. Erz s. a. Schiff. Gerichtsentscheidung, Landwirtschaft, 671* 779 792* 916* F Fabrik s. a. Abwärme, Angestellte, Arbeiter, Betriebswissenschaft, Buchführung, Eisenbau, Heizung, Normen, Versuchsanstalt, Werkstatt, Werkzeugmaschine, Zeichnen. 988* 1002 1144* 195, 517, 658, 911* 1294 1375 478 182* 430 598* 632 724* 518* 235 494 496 587 958 401 1243 Preise für Erze 22, 49, 77, 102, 130, 162, 185, 240, 234, 259, 281, 307, 330, 356, 404, 429, 480, 506, 533, 584, 612, 637, 661, 702, 732, 762, 783, 813, 835, 861, 883, 908, 932, 956, 981, 1008, 1031, 1056 Explosion s. Dampfkesselexplosion, Sprengen, Unfall. 476 Farbe. Die Farbe. Von W. Ostwald. B. 1105 Ostwalds Farbenlehre und ihre Einführung in die 1119 Die amerikanische und deutsche Farbstoffindustrie. 1150 Die Organisation der Farbe. Von W. Ostwald. 1223 Faserstoff s. a. Baumwolle, Papier, Zellstoff. ner Neuere Forschungen in der Textilindustrie . Maschine zum Bedrucken von Faserbändern а Zur Lage in der Baumwollindustrie. Von H. Rath Kalander zum Stofftrocknen, Wolletrockner Die Kammgarnspinnerei. Von R. Preu. B. . Versuche über das Rösten von Flachs. Feder. Hinterfeder des neuen Kraftwagens von Dr.-Ing. - Hebelfederung von Opel für Kraftwagen Fein, E., Persönliches Fernheizwerk s. Heizung. 29* hard 85* Die österreichischen ,,Staatlichen Industriewerke" 161, 504 Wie es in einer berühmten Maschinenfabrik vor Fernleitung s. Kraftübertragung, Wärme. Fernlenkboot s. Schiff. Papiergarn, seine Herstellung und Verarbeitung. Von G. Rohn. B. Fernsprecher s. a. Kabel. Das Fernsprechwesen mit Wählerbetrieb. Gewecke Entwicklung der Nachrichtenübermittlung in Deutsch- Feuerbüchse s. Lokomotive, Schweißen. Feuerschuß. Sicherheitsmaßnahmen gegen Brände auf Von Grundschaltungen für Leitungswähler, Vorwähler und Gruppenwähler, Stangenwähler desgl. Berichtigung Drahtlose Telephonie über 4340 km von Nauen aus Hochfrequenztelephonie in Uberlandzentralen. Von Feuerung s. a. Feuerschuß, Gebläse, Gießen, Rauch verhütung, Torf, Ventil. Der Bessert-Vorrost für geringwerlige. Brennstoffe Die flammenlose Oberflächenverbrennung 797* 833 867, 994* 884 1053 1369* Sachverzeichnis • Jalousierost, Abschlackrost, Schlackenquetscher am Westinghouse-Vorschubṛost mit beweglichem Ansabrost, Kreuzstromrost, Bessert-Vorrost für Wanderroste, Schrägrostfeuerung Seite Verfeuerung minderwertiger Brennstoffe auf Wanderrosten. Von A. Loschge. Kohlenstaubfeuerungen für ortsfeste Dampfkessel. Von Münzinger. B. . . Die Einführung der Kohlenstaubfeuerung im Steinkohlenbergbau. Von Schulte Neuzeitlicher Olbrenner. Von Czerny • Feuerung für flüssige Brennstoffe. Von E. Stach Von 499* 635 787 833 929 1079 1258* 562 573 796* 1015* 1158* 101 618* 619* 728 756 779 1169 224 73* 180 274 371* 372* 375* 406 425 473* 499 562 1 Luftreiniger für Turbodynamos Filtern und Pressen. Von F. A. Bühler. B.. Gasfiller von Freytag-Meßler, Filter zum Reinigen von Hüttengasen, Filter für feerhaltige Case, Trockenfilter, Drehfilter als Trockenreiniger Luftreiniger Bauart Hart Luftreinigung durch Viscinfilter Handformmaschine mit Handabhebung, feste und fahrbare Handformmaschine für Heizkörper, Handformmaschine mit Schlaghebelpressung, Durchziehmaschine für größere Durchzugmodelle, Wendeplattenformmaschine, Wendeplattenformmaschine mit Druckwasserabhebung. . Fracht s. Eisenbahn, Schiffahrt. Fräsen s. Werkzeugmaschine. Friedensvertrag s. a. Wiederaufbau. Ein neues Versailles, Vertragsleistungen Deutschlands Seite 706 712 719 779, 973 823 Die Zwangsmaßregeln der Entente Das Ruhrkohlengebiet 842 928, 1076 943* 944* Von Formkasten s. Gießen. 1 Formmaschine. Die Umrollformmaschine. Von U. Lohse 1122 1229* Verkehr mit dem beseßlen Gebiet Abfindungsvertrag für die deutsch-lothringische Rückgabe von Feindbundmaschinen Holzlieferungen Der „Index" für die Wiedergutmachungszahlungen. Friede mit den Vereinigten Staaten. Das Korridorabkommen Die „Sanktionen" Das Wiesbadener Abkommen Die deutschen Sachlieferungen XIII 4 1050 1098* 1153 1314* 1314* 572* 578* 613 1265* 1332** 1366* 994* 256 41* 99 179 839 1230* 184 ER 978 532 559 609 610 634 760 811 978 1055 1080 1127 1198 deutscher Ingenieure Von .. Die Häfen als Vermittler der Zusammenarbeit von Schiffahrt und Eisenbahnen. Von Reinhardt Die wirtschaftliche und technische Umstellung der Reichskriegshäfen Wilhelmshaven und Kiel Der Ausbau des Londoner Hafens . Hahn s. Ventil. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft. B. Erweiterung des Mannheimer Industriehafens Haken. Schmieden eines Eisenbahn-Kupplungshakens Halbertsma, N., Persönliches Halle s. Eisenbau. Hammer s. a. Abwärme, Materialkunde. Kurbelhammer als Luftfederhammer, hämmer. Seite Stahlfeder 111* 968* 57* 205 304 807, 974, 1223* H Härten s. a. Brennstoff, Materialkunde, Ofen. 780 Beitrag zur Härteprüfung. Von F. Waizenegger 824* Hafen s. a. Dock, Pumpe. 554* 576 653 235. 480, 813, 1032* 1247 401 127 101 87* 456 1120 1145 1146 1222 113* 503 59* - Holztrocknung Hydrologie s. Wasserversorgung. Index s. a. Friedensvertrag, Geld, Lebenshaltung. Industrie s. a. Aktie, Aluminium, Chemische Industrie, • Eine preußische Landesauftragstelle Neuere Industriezusammenschlusse - Das großte deutsch-österreichische Indusrie-Unter- nehmen Die Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie Ein neues leftisches Industrieförderungsgesek Zusammenschlüsse in der deutschen Mühlenbau- Industrie Die Wirtschaftslage Frankreichs Zusammenschluß der oberschlesischen Industrie der B Das Verblauen des Kiefernholzes Staatliche Unterstützung der Industrie? • Arbeit und Kapital im Industrieunternehmen Deutschland im Urteil Amerikas Die Abschlüsse der Berg- und Hüttenindustrie Ingenieurerziehung. Der Wert eines mechanischen 1 Praktische Tätigkeit für Studierende des Bau- Ingenieurerziehung. Von C. Malschoß. Seite 226 232, 257, 305 257 453 477 580 658 967* 160 973* 77 659, 781 659, 881 Ein Jurist als Leifer städtischer Werke. Bezüge amerikanischer und englischer Schiffs- Der technische Staatssekretär im Reichsverkehrs- Der Techniker in der Stadtverwaltung Die Werkingenieure" nach der Neuordnung der Von Ein Ingenieur als Staatsleiter des Ingenieurs im Bergbaubetrieb. Von Lwowski 1020 Isolator s. Elektrotechnik, Wärmedurchgang. 504 504 558 833 858 1054 1102 1126 1198 1225 12* 354, 795 896 444 531 539 75 48 631 232 257 Ruhrkohlenförderung 402, 559, 699, 854, 1005, 1150, 1298, 1367* Die Erträge der Kohlensteuer. 279 279 403, 1298* pl - Beschränkungen im Handel mit Auslandkohle Die Kohlenförderung Deutschlands - Die Brikettierung der Braunkohle. Von Landsberg - Kleinbrikettieranlage ސ Förderziffern des sächsischen Kohlenbergbaues - Kohlenprüfung im auffallenden Licht Ziele und Ergebnisse der Kohlenforschung. Von F. Fischer Die Kohlenförderung Oberschlesiens Abbau der Kohlenzwangswirtschaft im Auslande. Englische Kohle in der Berliner Industrie Kohlensteuer für den Ziegeleibetrieb eines Bergwerks prod - Turm für Braunkohlenfrocknung, frockner, Kohlenstaubtrockner Kohlenforderung von Januar bis juni 1921 Kohlensteuergemeinschaft Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerksanlagen über Tage. Die wirtschaftliche Ausnubung der Kohlen. Von Lwowski Kohlenstaubaufbereitung nach dem Treniverfahren. Kohlenwirtschaft in England und Frankreich Erhöhung der Kohlensteuer. deutscher Ingenieure Kohlenwirtschaft, Kohlenpreise Koks s. a. Aufbereitung, Heizung, Normen, Trocknen. Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerksanlagen über Tage. Maschineneinrichtungen auf Kokereien. Von Lwowski. Verkokung von Anthrazitgrus. Kokskühlung s. Gas. Kolben s. a. Kolbenring, Messen. Vergleichende Versuche mit Aluminium- und Gußeisenkolben bei Kraftfahrzeugmaschinen. Die Berechnung der Scheibenkolben. Berichtigung Temperaturmessungen an Kolben von Olmaschinen. Von W. Richm Leichtmetallkolben für Kraftwagen. Von A. Heller Kolbenring s. a. Werkzeugmaschine. Zange zum Aufziehen und Abnehmen von Kolbenringen 428, 759, 1005, 1248 504 602 Untersuchungen über die mechanischen Eigenschaften und das Gefüge der Kolbenschieberringe. Von Kühnel Kolloidmühle s. Brennstoff, Müllerei, Zellstoff. Kompak. Selbststeuernder Kompaß Braunkohlen 630 634, 1005, 1150 866, Seite 207 231 Zweistufiger einfachwirkender Luftkompressor, zweistufiger Gaskompressor, liegender vierstufiger Hochdruckkompressor mit Antrieb durch eine Zwillingsdampfmaschine, liegender fünfstufiger Hochdruckkompressor mit Riemenantrieb, stehender vierstufiger Dreikurbel-Hochdruckkompressor, fünfstufiger Hochdruckkompressor, dreistufiger Hochdruckkompressor, Regelvorrichtung, dreistufiger stehender Hochdruckkompressor Turbokompressoren und -gebläse. Von H. Baer Stufen - Turbokompressor, Turbokompressor mit einem Mantel- und zwei Zwischenkühlern, Turbokompressor ohne Mantelkühlung mit angebauten Zwischenkühlern Ammoniakkompressor, Doppelkompressor, Bauart Linde, Elastische Kupplung des Kolbens der Flüs-. sigkeitspumpe mit dem Kompressorkolben, durchgehende Kolbensfange des Kompressors als Kolben der Flüssigkeitspumpe Der Freund-Kleinkompressor 415* 425* 997* 880 953 1019 1123 1175* 1248 1018 1247 274 758 905 Sechsstufiger Luftkompressor 939 Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerksanlagen über Tage. Kompressoren. Von Lwowski Dynamik der kompressoren und -pumpen. Von L. Walther. B. 1009 Neuzeitliche Kolbenkompressoren. Von P. Ostertag Leistungsregelung von Kolben 1325* 923* 1097 975* 1122 241* 253 570* 1325* 1333* 1335* 1350* 1364* |