Kurbelwellendrehbank, Bauart Thomas Radialbohrmaschinen Schnitt durch die Säule der Raboma-Radialbohrmaschine, Bohrschliffen, Rollenkeil Die neue Drucklufibohrmaschine der Frankfurter Maschinenbau A.-G. rungen Windkraft s. a. Dynamomaschine, Riemen. Neue amerikanische Werkzeug-Schleifvorrichtungen Kaltstreckmaschinen Neuer Motorantrieb für Radialbohrmaschinen Untersuchung einer schweren Senkrechffräsmaschine. Von W. Milan Räderplan Automaten. Von Ph. Kelle. B. Werkzeugmaschinen mit Vorschub durch Druckflüssigkeit. Von Buxbaum Drehbank mit Druckölsteuerung Werkstattbücher. Von Eug. Simon. B. Friemelmaschinen Abkanfmaschinen Anordnung der Biegewange, Abkantmaschine von Anwendung der elementaren Turbinentheorie auf die Berechnung der Windräder. Von C. Pfleiderer Die Windturbine und ihre Verwendung zur Elektrizitätserzeugung. Von Liebe 1083, Sachverzeichnis Seite 289* Z Zahnrad. Zahnradbearbeitung. Von P. Gerlach Beanspruchung von Zahnrädern bei Schiffsantrieben. Zahnrad mit federnden Scheiben nach Alquist, Getriebe der General Electric Co., federnde Räder für elektrische Lokomotiven, zweiteiliges Kegelrädergetriebe für Wasserturbinen, Zahnradgetriebe der AEG für den Antrieb eines Kompressors, Abwälzverfahren bei der Maagschen Zahnrad-Schleifmaschine, Umformer-Zahnrad für Holzstoffschleifer, A E G-Getrieberäder für einen 4500 kW-Umformer, Marschfurbinengetriebe für Torpedoboote, Getriebe, für den Frachtdampfer „Gillhausen", Getriebe der Westinghouse Mfg. Co. für gewöhnliche Handelsschiffe 674, 1306, 1376* 910 desgl. Z. 939 Kupplung, Wechselgetriebe und Hinterachsantrieb 1087* 1087* 1148 289** 422* 535 555 854* 854* 855* 927* 927* 952 1116* 1116* 1153 . 1282 1193* 1193* 1228 1246* 1318* 1318* 953 1002* 1113* 1086* 76 700 205 450 Zentrifuge s. Schleuder. und nach dem Dauer-Siloverfahren Wärmewirtschaft in der Ziegelei- und Tonwarenindustrie Zink. Preise für Zinkblech Zoll s. Außenhandel. Zucker s. a. Filter, Kalk, Kochen, Schleuder, Unfall. Einrichtung neuzeitlicher Rübenzuckerfabriken. Von Rübenhebewerk nach Beduwé und Waschhauseinrichtung, Saftgewinnungsanlage und Brüh anlage mit Diffusion, Anlage zur Rückführung der geklärten Diffusionswässer in die Diffusionsgefäße, Preßdiffusion, Auslaugeapparat, Schnikelpresse, Pülpefänger von E. Babrowski, Saffreinigung und Verdampfanlage, Kristallisator nach Bock, Anlage eines Zuckerhauses 546, 571* 866* Trockenrinnen für Rübenschnitzel Zwangswirtschaff s. a. Kohle, Schiffahrt. Abbau der Zwangswirtschaft Zylinder s. a. Schmieren, Stopfbüchse. Druckölzylinder einer Werkzeugmaschine mit Vorschub durch Druckflüssigkeit Niederdruckzylinder eines elektrisch angetriebenen Lufikompressors, Regelung, Luffzylinder eines fünfstufigen Hochdruckkompressors, XXVII 101 281, 307, 429, 454, 813, 1031 Elektrisches Zementbrennen. Von Has ch 426 Berichtigungen Elektrische Ofen in der Stahlgußbereitung (S. 205) . Wirtschaftliche Bedeutung des Wirkungsgrades der Wasserturbinen (S. 222) Zum hundertsten Geburtstage Hermann Grusons (S. 322) Kraft- und Wärmewirtschaft in der chemischen Industrie (S. 384) "Wärmewirtschaft und Selbstverwaltung (S. 394) Neuere Prüfmaschinen (S. 315) .. Das Verblauen des Kiefernholzes (S. 580). Tafel für die Berechnung von Dampf- und Luftleitungen (S. 469) Seite 1157* Das Fernsprechwesen mit Wählerbetrieb (S. 620) Rollenschritt-Schleifmaschine (S. 625) Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (S. 630) Aufgaben und Ziele der Vergasung in der Wärmewirtschaft (S. 367) 1160* 1160* 32* 877* Neuerungen im maschinellen Betriebe von Bergwerks anlagen über Tage (S. 1022) Eine neue Zeichenmaschine (S. 877) Die Kaplanturbine in Ausführung und Verwendung (S. 1036) 1124 180 702 496** 387* 545, 571* 595* 596* 902 78 532 1193* 1327* 304 476 476 476 558 558 658 728 728 728 758 758, 780 Die Berechnung der Scheibenkolben (Z. 1910, S. 317) 758, 905 Koksersparnis durch stoßweisen Betrieb von Zentral heizungen (S.719) Beiträge zur Geschichte der Technik (S. 586) . Lokomotive mit Dampfturbinenantrieb (S. 947) . 780 787 859 1004 1029 1124 1124 1223 deutscher Ingenieure Jahresbericht Die Technik in der Landwirtschaft. Verhandlungen des Vorstandsrates Geschäftsbericht Technische Zeitschriften des V. d. I. Verhandlungen des Vorstandsrates. 10jähriges Inhaltsverzeichnis der Zeitschriff” 1911/20. Ankündigung Zeitschrift. Verhandlungen und Beschluß des Vorstandsrates Andre literarische Unternehmungen. For schungsarbeiten. Geschäftsbericht Jahrbuch. Geschäftsbericht. Technische Zeitschriftenschau. Geschäftsbericht Geschäftsbericht Veröffentlichung der Berichte über die Sißungen des Vorstandsrates und der Hauptversammlung im Mitfeilungsblatt. Beschluß des Vorstandes Technik und Wirtschaft. Geschäftsbericht Der Betrieb. Geschäftsbericht Deutsche technische Auslandszeitschriften. Geschäftsbericht Mitteilungsblatt. Geschäftsbericht. Standesfragen. Techniker in der Verwaltung. Verhandlungen der 60. Hauptversammlung Geschäftsbericht Ingenieure und technische Behörden. Geschäftsbericht Normalien und dergl. Wiederaufnahme der Arbeiten an den Normen für Leistungsversuche an Dampfanlagen und den Regeln für Leistungsversuche an Ventilatoren und Kompressoren. Beschluß des Vorstandes Normen für Leistungsversuche an Wasserkraftanlagen. Geschäftsbericht - Verhandlungen und Beschluß des Vorstandes Normenausschuß der deutschen Industrie. Geschäftsbericht Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen. Entwurf XX. Bezeichnungen für Vektorgrößen Seite 589 790 483 106 483 482 483 789 56 79, 105 484 105 483 705 788 790 283 483 23 54 485 737 53 485 55 284 484 485 486 509 485 485 485 486 486 136 486 508 284 508 789 538 885 Lindendruckerei, Berlin NW6. 82, 104, 788, 789 508 790 483 Unteilbarkeit Oberschlesiens. Ankündigung Ausschuß für technische Mechanik Seite 537 734 54 510 56 486 508 508 508 508 509 509 537 538 588 737 ÜBERSICHT der in den Jahren 1919 bis 1921 erschienenen Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens Heft 212. Wilh. Stiel: Experimentelle Untersuchung der 213. Adolf Schneider: Ausflußkoëffizienten von 214. Georg Herberg: Untersuchungen an elektrisch 215. M. Rudeloff: Einfluß der Stablänge auf dic 216. Ludwig Zwerger: Das Wärmediagramm als D Sachverzeichnis 217. Gustav Flügel: Die Düsencharakteristik. 218. A. C. Couwenhoven: Über die Schüffel erscheinungen elektrischer Lokomotiven mit 219. W. Kühn: Das Tolerieren von Gewinden. 221. D. Rühl: Experimentelle Ermittlung ebener Verschiebungs- und Spannungszustände auf 222. R. Körner: Versuche über Strömungen in stark 223. G. Schmalk: Die Methoden des Ordnens und 224. Gümbel: Der heutige Stand der Schmierungs frage. G. Duffing: Zur numerischen Integration ge- 225. R. Sonntag: T-Eisen unter besonderer Berück- 226. K. Reinhardi: Festigkeitsberechnung der 227. O. Graf: Die Druckelastizität und Zugelasfizi- Heft 2. Martens: Ersagmetalle in der Telegraphenund Fernsprechtechnik. v. Selve: Die Aluminiumkolben in der Motorenindustrie, Bauer, Vogel: Über das Rosten von Eisen in Berührung mit anderen Metallen und Legierungen. Heft 230. Georg Welter: Elastizität und Fesiigkeit von 232. Otto Graf: Versuche mit Befon- und Eisen- ,,233. L. Krauß: Untersuchung selbstfätiger Pumpenventile und deren Einwirkung auf Pumpengang. den deutscher Ingenieure Diegel: Versuche über die Beanspruchung des 234. Walter Zimm: Über die Strömungsvorgänge im freien Luftstrahl. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkl vom Verein deutscher Ingenieure * Druckschriftenvertrieb Der Preußische Minister der öffentlichen Arbeiten hat im Dezember 1919 die Eisenbahndirektion Berlin beauftragt, die elektrische Zugförderung auf den Strecken von Berlin (Stettiner Bahnhof) nach Bernau und Hermsdorf ohne Verzug einzurichten. Hiermit ist der erste Schritt für die Umwandlung des auf den Berliner Bahnen im allgemeinen noch bestehenden Dampfbetriebes in neuzeitlichen elektrischen Betrieb getan. Die Baupläne hat die Eisenbahndirektion in den letzten Jahren bereits soweit vorbereitet, daß sie die einzelnen Lieferungsgegenstände größtenteils sogleich in Bestellung geben konnte. Gleichzeitig werden die Entwürfe für die Einrichtung der elektrischen Zugförderung im gesamten Berliner Personenund Güterbetrieb bearbeitet; sie schließen auch die Errichtung von Großkraftwerken in sich ein. Vorarbeiten. Die Berechtigung, auf Stadt- und Vorortbahnen bestehenden Dampfbetrieb aus wirtschaftlichen Gründen durch elektrischen Betrieb zu ersetzen, ist schon vor dem Kriege leicht und einwandfrei nachzuweisen gewesen. Insbesondere mit der Einführung der elektrischen Zugförderung auf den Berliner Bahnen haben sich außer der Eisenbahnverwaltung und neben mehreren bekannten Fachleuten) eingehend die Kommissionen des Preußischen Landtages befaßt, die zur Untersuchung dieser Fragen in der Sitzungsperiode 1912/13 eingesetzt waren. Auf ihre Veranlassung hat die Eisenbahnverwaltung eine Reihe von Denkschriften bearbeitet, die viele bemerkenswerte Angaben über Dampf- und elektrischen Betrieb im allgemeinen und über den Berliner Betrieb im besonderen enthalten 3). Zwischen den Verfechtern der beiden Betriebsweisen ent einrichtung 1) Bestellzettel auf Sonderabdrücke im Beiblatt des Texttelles. 2) W. Reichel, Die Einführung des elektrischen Zugbetriebes auf den Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, 7. 1907 S. 965 u. f. Brecht, Elektrischer Betrieb auf den Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, Archiv für Eisenbahnwesen 1913 S. 943 u. f. 3) Haus der Abgeordneten, 21. Legislaturperiode 5. Session 1912/13. Druckschrift Nr. 239 B zu § 1 Nr. V des Gesetzentwurfes, betreffend die Einrichtung elektrischer Zugförderung auf den Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. Druckschrift Nr. 800: Beantwortung der von der 17. Kommission zu § 1 Nr. V usw. gestellten 19 Hauptfragen. Druckschrift Nr. 1295: Bericht der 17. Kommission über Einrichtung elektrischer Zugförderung auf den Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. Stenographische Berichte der 170. und 171. Sitzung. Herrenhaus, Session 1912/13. Drucksache Nr. 328, Bericht der XVII. Kommission und stenographischer Bericht der 36. Sitzung. Einscheiben-Drucklager Auslegerbohrmaschine Psychologische Prüfungen Metalle Torsionsdynamo- Berliner Verkehr meter Gesellschaft für Metallkunde Wirtschaftliche Umschau: Das Wirtschaftsjahr 1920 Preise Bücherschau: Toleranzen. Von W. Kühn. Motorbootfahrers Handbuch. Von A. Techow, F. W. v. Viebahn und M. H. Bauer Die technischen Leistungen der Pflanzen. Von R. H. Francé Eingänge Angelegenheiten des Vereines: Zeitschrift für angewandte Mathehrift matik und Mechanik Versammlung des Vorstandsrates am 19. September 1920 zu Berlin Die elektrische Zugförderung auf den Berliner Bahnen.1) Von Regierungs- und Baurat Wechmann. BD. 65. Deutsche Nach verschiedenen in den letzten Jahren ausgeführten Vorarbeiten hat die Eisenbahndirektion Berlin nunmehr damit begonnen, auf den Vorortstrecken Berlin-Bernau und Berlin-Hermsdorf den elektrischen Betrieb einzurichten. Der hierfür gewählte einfache Wechselstrom von 15000 V und 16/3 Perioden wird vorläufig aus Drehstrom erzeugt werden, den ein vorhandenes Kraftwerk liefern wird. Die Fahrleitungsanlage wird als Kettenoberleitung mit 100 m Mastabstand ausgeführt. Die Züge bestehen aus 12 Vorortwagen 3. Klasse, die von zwei B-Triebgestellen befördert werden. In Bernau ist ein Triebgestellschuppen mit Werkstatt vorgesehen. 14 19 22 23 1) Gesetz vom 9. Juni 1913, Gesetzsammlung S. 326. un Der Krieg hat naturgemäß den Fortgang all dieser Arbeiten verlangsamt, aber nicht aufgehalten. Nach seinem glücklichen Ende mußte jedoch zunächst von zunächst von neuem die Frage reiflich erwogen werden, ob bei der großen Teuerung überhaupt noch eine Berechtigung vorhanden ist, Geldmittel für die Einrichtung elektrischer Zugförderung aufzuwenden. Sparsamkeit wird auch hier am Platze sein. Vor allem aber ist es eine der vornehmsten Pflichten des Staates, mit den Bodenschätzen, dem eigentlichen und wirklichen Reichtum des Landes, so haushälterisch wie nur irgend möglich umzugehen. Dies gilt in erster Linie für unsere Steinkohle. Daneben besteht die weitere Verpflichtung, alle Erzeugnisse, die für die Industrie und die allgemeine Volkswohlfahrt von Nöten sind und die im Inland hergestellt werden können, nicht vom Ausland zu beziehen. Hierzu gehören die Schwer- und Leichtöle sowie die TB |