VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 66
Seite 45
... wenn die Temperaturen T1 und T2 gegeben sind, sehr leicht die Temperatur T
des überhitzten Dampfes, entsprechend dem Punkte p, v, T der Fig. 3 berechnen
oder auch durch Einführung verschiedener Werthe der Temperatur T2 für eine ...
... wenn die Temperaturen T1 und T2 gegeben sind, sehr leicht die Temperatur T
des überhitzten Dampfes, entsprechend dem Punkte p, v, T der Fig. 3 berechnen
oder auch durch Einführung verschiedener Werthe der Temperatur T2 für eine ...
Seite 53
... (III) geben allgemein die Beziehungen, welche hierbei unter diesen Größen
stattfinden. Für überhitzte Dämpfe ergiebt sich, wenn man die Gleichungen (18)
bis (23) entsprechend in den Gleichungen (III) benutzt: dQ = =Ä+ (vdp + «pdv) 3e
...
... (III) geben allgemein die Beziehungen, welche hierbei unter diesen Größen
stattfinden. Für überhitzte Dämpfe ergiebt sich, wenn man die Gleichungen (18)
bis (23) entsprechend in den Gleichungen (III) benutzt: dQ = =Ä+ (vdp + «pdv) 3e
...
Seite 71
... Feder in etwas gespanntem Zustande verbleibt, entsprechend den
Reibungswiderständen des Apparates, d. h. nur des Schwungrades und
Differentialgetriebes. Das Schwungrad wird dann die halbe Umdrehungszahl der
Welle W erhalten.
... Feder in etwas gespanntem Zustande verbleibt, entsprechend den
Reibungswiderständen des Apparates, d. h. nur des Schwungrades und
Differentialgetriebes. Das Schwungrad wird dann die halbe Umdrehungszahl der
Welle W erhalten.
Seite 89
Die Methode, wie die Spießprobe nach seiner Idee genommen werden sollte,
fordert einen dafür entsprechend vorgerichteten Ofen mit horizontalen großen
Düsen- oder Formöffnungen, wie sie sonst bisher nicht üblich waren. Versuche,
in ...
Die Methode, wie die Spießprobe nach seiner Idee genommen werden sollte,
fordert einen dafür entsprechend vorgerichteten Ofen mit horizontalen großen
Düsen- oder Formöffnungen, wie sie sonst bisher nicht üblich waren. Versuche,
in ...
Seite 101
Ein entsprechend angebrachter photographischer Apparat liefert, wenn nöthig,
auch eine Photographie der Muster in verschiedener Größe. – Ferner zeigte Hr.
Schäffer einen Gasbrenner, Dubourg's Patent, nach dem Principe einer besseren
...
Ein entsprechend angebrachter photographischer Apparat liefert, wenn nöthig,
auch eine Photographie der Muster in verschiedener Größe. – Ferner zeigte Hr.
Schäffer einen Gasbrenner, Dubourg's Patent, nach dem Principe einer besseren
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen