VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 85
Seite 39
... Kilogrm. oder 126 Ctr. zu tragen hatte. Statt dessen war als Aequivalent an die
Mitte des Sparrens ein Gewicht von 63 Ctr. angehängt, welche Last, trotzdem
daß nur der eine Sparren und nicht auch der auf der anderen Dachseite
beschwert ...
... Kilogrm. oder 126 Ctr. zu tragen hatte. Statt dessen war als Aequivalent an die
Mitte des Sparrens ein Gewicht von 63 Ctr. angehängt, welche Last, trotzdem
daß nur der eine Sparren und nicht auch der auf der anderen Dachseite
beschwert ...
Seite 41
Bei dem gesättigten Dampfe, dessen Volumen wir speciell mit *) Hirn: Théorie
mécanique de la chaleur. Première partie. Seconde édition. Paris, 1865. **)
Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie. Zweite Auflage. Leipzig, 1866. S.
426 u.
Bei dem gesättigten Dampfe, dessen Volumen wir speciell mit *) Hirn: Théorie
mécanique de la chaleur. Première partie. Seconde édition. Paris, 1865. **)
Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie. Zweite Auflage. Leipzig, 1866. S.
426 u.
Seite 51
... Druck und Temperatur darstellen, Dampf von mehr als einer Atmosphäre von
dem zu unterscheiden, dessen Druck geringer als eine Atmosphäre ist. Für
unsere weiteren Zwecke genügen jedoch die oben gewählten Constanten
vollständig; ...
... Druck und Temperatur darstellen, Dampf von mehr als einer Atmosphäre von
dem zu unterscheiden, dessen Druck geringer als eine Atmosphäre ist. Für
unsere weiteren Zwecke genügen jedoch die oben gewählten Constanten
vollständig; ...
Seite 59
Verbindet man diesen Raum mit einem anderen, luftleeren, dessen Inhalt viermal
so groß ist, so wird das Endvolumen v= 5 v2, und daher ist der Enddruck nach Gl.
(43) p = 1 Atmosphäre; dann folgt nach Gl. (44) die Temperatursenkung ...
Verbindet man diesen Raum mit einem anderen, luftleeren, dessen Inhalt viermal
so groß ist, so wird das Endvolumen v= 5 v2, und daher ist der Enddruck nach Gl.
(43) p = 1 Atmosphäre; dann folgt nach Gl. (44) die Temperatursenkung ...
Seite 69
... zu bringen, ist auf besonderem Lager eine Walze P mit ineinander laufendem
Rechts- und Links-Gewinde aufgestellt, in dessen Gewindegängen ein
Zeichenstift T hinund hergeführt wird, wenn durch die Räderübersetzung a, b, c (
Fig.
... zu bringen, ist auf besonderem Lager eine Walze P mit ineinander laufendem
Rechts- und Links-Gewinde aufgestellt, in dessen Gewindegängen ein
Zeichenstift T hinund hergeführt wird, wenn durch die Räderübersetzung a, b, c (
Fig.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen