VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 51
Seite 55
... A B x ---- ) oder den Werth. *) Gr. d. m. W. S. 282. *) Gr. d. m. W. S. 434. 2 Thlr. –
. 55 Abhandlungen. 56.
... A B x ---- ) oder den Werth. *) Gr. d. m. W. S. 282. *) Gr. d. m. W. S. 434. 2 Thlr. –
. 55 Abhandlungen. 56.
Seite 57
Ä=(). = (!). T'. (40),. V1 das sind dieselben Gleichungen wie bei permanenten
Gasen; nur ist. *) Gr. d. m. W. S. 434. 2 Thlr. – Sgr. 3 Fl. 10 - – - 57 Gustav Zeuner
: Theorie der überhitzten Wasserdämpfe. 58.
Ä=(). = (!). T'. (40),. V1 das sind dieselben Gleichungen wie bei permanenten
Gasen; nur ist. *) Gr. d. m. W. S. 434. 2 Thlr. – Sgr. 3 Fl. 10 - – - 57 Gustav Zeuner
: Theorie der überhitzten Wasserdämpfe. 58.
Seite 77
D S. d. d B B S 9) Technische Proben von Potasche, Soda, Laugen, Ammoniak
und Säuren. 2 Thlr. – Sgr. 3 Fl. 10 - – - 15 = 5 - 20 - 8 = 13 - 10 - 20 = Z A 10 S 5 A
3 - 10 - 5 - 10 - – - 15 - 33 - 10 - 50 - 100 - – - 150 - v. H. *) Vergl. Bd. X, S. 71 d.
D S. d. d B B S 9) Technische Proben von Potasche, Soda, Laugen, Ammoniak
und Säuren. 2 Thlr. – Sgr. 3 Fl. 10 - – - 15 = 5 - 20 - 8 = 13 - 10 - 20 = Z A 10 S 5 A
3 - 10 - 5 - 10 - – - 15 - 33 - 10 - 50 - 100 - – - 150 - v. H. *) Vergl. Bd. X, S. 71 d.
Seite 79
Maréchal und Tessie in meinem wissenschaftlichen Journale „Les Mondes“ den
28. Juni d. J., S. 337 veröffentlichte, in welchem diese Herren mir die Priorität der
Anwendung dieser Mischungen zuerkennen, – Thlr. 20 Sgr 1 Fl. 1 - 10 - 2 - 1 ...
Maréchal und Tessie in meinem wissenschaftlichen Journale „Les Mondes“ den
28. Juni d. J., S. 337 veröffentlichte, in welchem diese Herren mir die Priorität der
Anwendung dieser Mischungen zuerkennen, – Thlr. 20 Sgr 1 Fl. 1 - 10 - 2 - 1 ...
Seite 95
Die Betriebskosten solcher Oefen betrugen z. B. in einem Ighre pro Ofen und Tag
5 Thlr. 13 Sgr. b) Oefen mit rückschlagender Flamme, meist mit 20 Muffeln und
Vorlagen mit Ballons. Betriebskosten pro Ofen und Tag 4 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Diese
...
Die Betriebskosten solcher Oefen betrugen z. B. in einem Ighre pro Ofen und Tag
5 Thlr. 13 Sgr. b) Oefen mit rückschlagender Flamme, meist mit 20 Muffeln und
Vorlagen mit Ballons. Betriebskosten pro Ofen und Tag 4 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Diese
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen