VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 84
Seite 39
Ein Theil der Gewichte war an einer schwebenden Centesimalwage aufgehängt,
welche gestattet, wenn sie an einer Krahnkette befestigt wird, ein beliebiges
Stück zu wiegen und noch an der Wage hängend zu verladen. – Man ging nun
zu ...
Ein Theil der Gewichte war an einer schwebenden Centesimalwage aufgehängt,
welche gestattet, wenn sie an einer Krahnkette befestigt wird, ein beliebiges
Stück zu wiegen und noch an der Wage hängend zu verladen. – Man ging nun
zu ...
Seite 61
Vorstehende Untersuchungen zeigen jetzt, daß es bei überhitzten Dämpfen nicht
so ist; hier wird nur ein Theil der Wärmemenge Q als Arbeit gewonnen, der
andere Theil verschwindet, oder wird zu innerer Arbeit verbraucht, dieser letztere
...
Vorstehende Untersuchungen zeigen jetzt, daß es bei überhitzten Dämpfen nicht
so ist; hier wird nur ein Theil der Wärmemenge Q als Arbeit gewonnen, der
andere Theil verschwindet, oder wird zu innerer Arbeit verbraucht, dieser letztere
...
Seite 65
Wenngleich einerseits bei solchen Wasserleitungen ein verhältnißmäßig
größerer Theil der zu übertragenden Kraft durch die passiven Widerstände
aufgezehrt wird, als bei Drahtseilleitungen, und auch die Anlagekosten sich
etwas höher ...
Wenngleich einerseits bei solchen Wasserleitungen ein verhältnißmäßig
größerer Theil der zu übertragenden Kraft durch die passiven Widerstände
aufgezehrt wird, als bei Drahtseilleitungen, und auch die Anlagekosten sich
etwas höher ...
Seite 71
Dabei war die Rolle A nicht mit der Spiralfeder X in Verbindung, nahm also auch
nicht an den Schwankungen der Letzteren Theil, welche vielmehr auf den
Zeichenstift selbst übertragen wurden. Auch war früher statt des conischen ein ...
Dabei war die Rolle A nicht mit der Spiralfeder X in Verbindung, nahm also auch
nicht an den Schwankungen der Letzteren Theil, welche vielmehr auf den
Zeichenstift selbst übertragen wurden. Auch war früher statt des conischen ein ...
Seite 87
Mischung der Materialien. Die angewendeten Mischungsverhältnisse waren nun
für die erste Sorte: - 16 Raumtheile reinsten Quarzmehles, 1 Theil Thonmehl, bei
Verwendung von Göttweiher Thon, oder 14 Theile reinsten Ouarzmehles, ...
Mischung der Materialien. Die angewendeten Mischungsverhältnisse waren nun
für die erste Sorte: - 16 Raumtheile reinsten Quarzmehles, 1 Theil Thonmehl, bei
Verwendung von Göttweiher Thon, oder 14 Theile reinsten Ouarzmehles, ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen