VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 71
Seite xi
Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten
Wasserdampfes. Vom Professor Fr. Aug. Klingenfeld . . Stahldrahtglühofen. Von
Wilh. Peipers. M. A. auf Taf. XVIII Neue Rostanordnung nach Fairbairn's Principe.
Von Heinr.
Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten
Wasserdampfes. Vom Professor Fr. Aug. Klingenfeld . . Stahldrahtglühofen. Von
Wilh. Peipers. M. A. auf Taf. XVIII Neue Rostanordnung nach Fairbairn's Principe.
Von Heinr.
Seite xv
Vom . Professor Gustav Schmidt. Mit einem Zusatze der Redaction . 649, 771 –
Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten Wasser – es.
Vom Professor Dr. Aug. Klingenfeld 660 – Theorie der überhitzten
Wasserdämpfe.
Vom . Professor Gustav Schmidt. Mit einem Zusatze der Redaction . 649, 771 –
Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten Wasser – es.
Vom Professor Dr. Aug. Klingenfeld 660 – Theorie der überhitzten
Wasserdämpfe.
Seite xxiii
84 Teigknetmaschine (s. Maschinen). Wärme. Dr. Carl Holtzmann, Mechanische
– theorie. B. . 534 Temperatur des Wasserdampfes (s. Dampf). – Dr. Paul Reis,
Das Wesen der –. B. . . . . . 213 Theer. Frische Braunkohle beim –schwelprocesse
.
84 Teigknetmaschine (s. Maschinen). Wärme. Dr. Carl Holtzmann, Mechanische
– theorie. B. . 534 Temperatur des Wasserdampfes (s. Dampf). – Dr. Paul Reis,
Das Wesen der –. B. . . . . . 213 Theer. Frische Braunkohle beim –schwelprocesse
.
Seite 41
... nämlich auf die Beziehung, welche zwischen Druck, Volumen und Temperatur
stattfindet. Es ist mir nun gelungen, diese Beziehung festzustellen, und damit
waren mir an der Hand der Grundformeln der mechanischen Wärmetheorie
sofort ...
... nämlich auf die Beziehung, welche zwischen Druck, Volumen und Temperatur
stattfindet. Es ist mir nun gelungen, diese Beziehung festzustellen, und damit
waren mir an der Hand der Grundformeln der mechanischen Wärmetheorie
sofort ...
Seite 43
Jedem Punkte der Curve oder jedem Drucke entspricht eine bestimmte
Temperatur t, oder, wenn wir die Temperatur, was in der Folge immer geschehen
soll, vom absoluten Nullpunkte ab rechnen, die absolute Temperatur T = 273 +-t,
und ...
Jedem Punkte der Curve oder jedem Drucke entspricht eine bestimmte
Temperatur t, oder, wenn wir die Temperatur, was in der Folge immer geschehen
soll, vom absoluten Nullpunkte ab rechnen, die absolute Temperatur T = 273 +-t,
und ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen