VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 26
Seite xxi
Eisenbahn – und rollende Reibung nach G. Krauß Patent. Die – frage. Vortrag
von C. Wintzer . . 611 Schießpulver (s. Pulver). – Noch ein Beitrag zur – frage.
Von C. Kayser . 1 65 Schiffe. Die Kettenschifffahrt auf der Elbe. M. A. auf Taf.
Eisenbahn – und rollende Reibung nach G. Krauß Patent. Die – frage. Vortrag
von C. Wintzer . . 611 Schießpulver (s. Pulver). – Noch ein Beitrag zur – frage.
Von C. Kayser . 1 65 Schiffe. Die Kettenschifffahrt auf der Elbe. M. A. auf Taf.
Seite xxiii
Nitroglycerin). – Kostenanschlag für das –sjahr 1867. Vortrag von Dr. F.
Sprengpulver (s. Pulver). Grashof . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 Stahl. Die directe Ä
von – oder Schmiedeeisen im – Mittheilung der Direction . 228, 229 Hohofen,
von Chenot.
Nitroglycerin). – Kostenanschlag für das –sjahr 1867. Vortrag von Dr. F.
Sprengpulver (s. Pulver). Grashof . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 Stahl. Die directe Ä
von – oder Schmiedeeisen im – Mittheilung der Direction . 228, 229 Hohofen,
von Chenot.
Seite 153
Um die Proben für die Verbrennungsanalysen zu gewinnen, wurde von der
ganzen Oberfläche der Halden eine dünne Schicht Kohlen bis zu einer halben
Tonne abgekratzt, diese durch einen Hammer zu einem feinen Pulver
zerschlagen ...
Um die Proben für die Verbrennungsanalysen zu gewinnen, wurde von der
ganzen Oberfläche der Halden eine dünne Schicht Kohlen bis zu einer halben
Tonne abgekratzt, diese durch einen Hammer zu einem feinen Pulver
zerschlagen ...
Seite 155
... in den Sommermonaten 1865 konnten die Coks durch Schütteln in der zur
Vercokung gebrauchten Glasretorte in Staub und feines Pulver verwandelt
werden. d Bei den Stückkohlen zeigte sich die Cokfähigkeit nicht wesentlich
verändert.
... in den Sommermonaten 1865 konnten die Coks durch Schütteln in der zur
Vercokung gebrauchten Glasretorte in Staub und feines Pulver verwandelt
werden. d Bei den Stückkohlen zeigte sich die Cokfähigkeit nicht wesentlich
verändert.
Seite 273
Das Pulver verbrennt, aber erplodirt nicht bei Zutritt von Luft. – Am 16. November
1865 wurden in Gegenwart des Stadtrathes zu Altenburg folgende Versuche
angestellt: a) Eine thönerne Röhre (Drainröhre) 0“,283 lang und mit 0“,118
lichtem ...
Das Pulver verbrennt, aber erplodirt nicht bei Zutritt von Luft. – Am 16. November
1865 wurden in Gegenwart des Stadtrathes zu Altenburg folgende Versuche
angestellt: a) Eine thönerne Röhre (Drainröhre) 0“,283 lang und mit 0“,118
lichtem ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen