VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 77
Seite 37
... indem alle Arbeiter, wenn ihnen nur einmal die Eintheilung des Meters und die
Bedeutung der geschriebenen Maße, wie 0,05, 0,2 oder 1,325 2c., richtig erklärt
worden ist, sehr gut und leicht sich in den Gebrauch des Meters hineinfinden.
... indem alle Arbeiter, wenn ihnen nur einmal die Eintheilung des Meters und die
Bedeutung der geschriebenen Maße, wie 0,05, 0,2 oder 1,325 2c., richtig erklärt
worden ist, sehr gut und leicht sich in den Gebrauch des Meters hineinfinden.
Seite 43
... das Volumen aber kleiner; die Gewichtseinheit Masse enthält neben Dampf
auch Flüssigkeit. Der Dampf ist von gleicher Beschaffenheit, wie vorhin; ist x die
specifische Dampfmenge, d. h. die Dampfmenge in der Gewichtseinheit
Mischung, ...
... das Volumen aber kleiner; die Gewichtseinheit Masse enthält neben Dampf
auch Flüssigkeit. Der Dampf ist von gleicher Beschaffenheit, wie vorhin; ist x die
specifische Dampfmenge, d. h. die Dampfmenge in der Gewichtseinheit
Mischung, ...
Seite 63
... Ansichten über das Verhalten der überhitzten Dämpfe geben. Es befinde sich
in dem Gefäße A (Fig. 6) überhitzter oder reiner gesättigter Wasserdampf vom
Drucke p2, der Temperatur T2 und dem specifischen Volumen v2. Die Masse soll
...
... Ansichten über das Verhalten der überhitzten Dämpfe geben. Es befinde sich
in dem Gefäße A (Fig. 6) überhitzter oder reiner gesättigter Wasserdampf vom
Drucke p2, der Temperatur T2 und dem specifischen Volumen v2. Die Masse soll
...
Seite 65
... in welchem die Temperatur t, beobachtet wurde, kaum vom äußeren
Atmosphärendrucke verschieden war. Es wäre sehr zu wünschen, wenn dieser
schöne und sinnreiche Versuch von Hirn in ausgedehnterem Maße wiederholt
würde.
... in welchem die Temperatur t, beobachtet wurde, kaum vom äußeren
Atmosphärendrucke verschieden war. Es wäre sehr zu wünschen, wenn dieser
schöne und sinnreiche Versuch von Hirn in ausgedehnterem Maße wiederholt
würde.
Seite 81
Er zerreibt den Chlorkalk mit etwas Wasser, damit alle Klümpchen zertheilt
werden, und giebt so viel Wasser bei, daß die ganze Masse einen dicken Brei
bildet. Diesen bringt er in einen großen Glaskolben, setzt eine kleine Menge
einer ...
Er zerreibt den Chlorkalk mit etwas Wasser, damit alle Klümpchen zertheilt
werden, und giebt so viel Wasser bei, daß die ganze Masse einen dicken Brei
bildet. Diesen bringt er in einen großen Glaskolben, setzt eine kleine Menge
einer ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen