VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 26
Seite xv
Von E. Dittmar. M. A. auf Taf. XXI . . . . . . . . Garnen, nach Vortrag von Haak - Seite
Bohrspäne (s. Bohren). Braunkohlen (s. Kohlen und Theer). –fettgas (s. Gas).
Braunstein. Ueber – lager in Neuschottland von How . Breslauer Bezirksverein (s
.
Von E. Dittmar. M. A. auf Taf. XXI . . . . . . . . Garnen, nach Vortrag von Haak - Seite
Bohrspäne (s. Bohren). Braunkohlen (s. Kohlen und Theer). –fettgas (s. Gas).
Braunstein. Ueber – lager in Neuschottland von How . Breslauer Bezirksverein (s
.
Seite xix
Kobalt. Trennung des –s vom Nickel nach Dr. H. Fleck . 83 Kochgeräthe.
Bleigehalt drs. (s. Blei). - Kochgeschirre aus Bessemermetall, nach Professor
Winter . . 665 Kohlen. Bemerkenswerthe Vorkommen von Kohle, nach von
Dechen .
Kobalt. Trennung des –s vom Nickel nach Dr. H. Fleck . 83 Kochgeräthe.
Bleigehalt drs. (s. Blei). - Kochgeschirre aus Bessemermetall, nach Professor
Winter . . 665 Kohlen. Bemerkenswerthe Vorkommen von Kohle, nach von
Dechen .
Seite xxiii
429 Steinkohle (s. Kohlen). – Desgl. des technischen Vereines für
Eisenhüttenwesen . 355, 611 Steinkohlenasche (s. Coks). – Neunte
Hauptversammlung des – es. Am 13. bis 15. Juni Steinkohlen-Production (s.
Statistik). 1867 in Alexisbad .
429 Steinkohle (s. Kohlen). – Desgl. des technischen Vereines für
Eisenhüttenwesen . 355, 611 Steinkohlenasche (s. Coks). – Neunte
Hauptversammlung des – es. Am 13. bis 15. Juni Steinkohlen-Production (s.
Statistik). 1867 in Alexisbad .
Seite 95
... Oefen gestatten im Vergleiche zu den vorigen eine billigere Beheizung und
größere Ladung. Ein gewöhnlicher Ofen verarbeitet täglich etwa 15,1 Ctr.
Galmeibeschickung bei einem Verbrauche von 11,98 Tonnen (26,36 Hoktol.)
Kohlen, ein ...
... Oefen gestatten im Vergleiche zu den vorigen eine billigere Beheizung und
größere Ladung. Ein gewöhnlicher Ofen verarbeitet täglich etwa 15,1 Ctr.
Galmeibeschickung bei einem Verbrauche von 11,98 Tonnen (26,36 Hoktol.)
Kohlen, ein ...
Seite 125
Von einem Calamit von Essen, dessen Steinkern aus Sandstein bestand, blähte
sich die Kohle stark auf und schmolz sehr leicht. Eine Stigmaria zeigte eine sich
stark aufblähende und leicht schmelzbare Kohle, desgleichen eine Knorria aus ...
Von einem Calamit von Essen, dessen Steinkern aus Sandstein bestand, blähte
sich die Kohle stark auf und schmolz sehr leicht. Eine Stigmaria zeigte eine sich
stark aufblähende und leicht schmelzbare Kohle, desgleichen eine Knorria aus ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen