VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 57
Seite 37
M. 12) Joh. Haag, Civilingenieur, Maschinen- und Röhrenfabricant in Augsburg (
seit 1865 theilweise, von 1867 ab vollständig). 13) München-Dachauer
Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrication in München (seit mehreren
Jahren).
M. 12) Joh. Haag, Civilingenieur, Maschinen- und Röhrenfabricant in Augsburg (
seit 1865 theilweise, von 1867 ab vollständig). 13) München-Dachauer
Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrication in München (seit mehreren
Jahren).
Seite 39
55) Oberhessischer Hüttenverein zu Ludwigshütte bei Biedenkopf, Director
Georg Nol (von 1867 an). 56) J. S. Petzholdt, Maschinenbauanstalt und
Eisengießerei in Döhlen bei Dresden (seit 1853). 57) A. Gutmann,
Maschinenbauanstalt und ...
55) Oberhessischer Hüttenverein zu Ludwigshütte bei Biedenkopf, Director
Georg Nol (von 1867 an). 56) J. S. Petzholdt, Maschinenbauanstalt und
Eisengießerei in Döhlen bei Dresden (seit 1853). 57) A. Gutmann,
Maschinenbauanstalt und ...
Seite 41
Seit länger als einem Jahrzehnt hat man, besonders in Amerika, Beobachtungen
über die Vortheile der überhitzten Dämpfe gemacht und, wenn man die ganz
außerordentlich günstigen Resultate betrachtet, welche Wethered mit
gemischten ...
Seit länger als einem Jahrzehnt hat man, besonders in Amerika, Beobachtungen
über die Vortheile der überhitzten Dämpfe gemacht und, wenn man die ganz
außerordentlich günstigen Resultate betrachtet, welche Wethered mit
gemischten ...
Seite 75
Die Presse ist jetzt seit mehreren Monaten ohne Unterbrechung im Betriebe, und
die ganze Ausführung als vollständig gelungen zu bezeichnen. Eine gleiche
oder ähnliche Anordnung wird sich bei vielen anderen Pressen mit Vortheil ...
Die Presse ist jetzt seit mehreren Monaten ohne Unterbrechung im Betriebe, und
die ganze Ausführung als vollständig gelungen zu bezeichnen. Eine gleiche
oder ähnliche Anordnung wird sich bei vielen anderen Pressen mit Vortheil ...
Seite 81
(Hierzu Figur 10 bis 12, Tafel I.) Seit neuerer Zeit sind in mehreren
Schlosserwerkstätten zu Berlin Vorrichtungen eingeführt, mittelst deren die
Thürbänder kalt gerollt werden können. - Fig. 11 giebt die Maschine im Aufriß,
Fig: 10 im Grundriß.
(Hierzu Figur 10 bis 12, Tafel I.) Seit neuerer Zeit sind in mehreren
Schlosserwerkstätten zu Berlin Vorrichtungen eingeführt, mittelst deren die
Thürbänder kalt gerollt werden können. - Fig. 11 giebt die Maschine im Aufriß,
Fig: 10 im Grundriß.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen