VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 11 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 84
Seite 39
Z. zum Abdrucke bereits übergeben hat, so kann hier von einem Referate
Abstand genommen werden, und sei nur so viel gesagt, daß die neue Theorie
bei der genauen Uebereinstimmung ihrer Resultate mit der Wirklichkeit von ...
Z. zum Abdrucke bereits übergeben hat, so kann hier von einem Referate
Abstand genommen werden, und sei nur so viel gesagt, daß die neue Theorie
bei der genauen Uebereinstimmung ihrer Resultate mit der Wirklichkeit von ...
Seite 47
Ferner findet sich aus den Regnault'schen Formeln, welche die Beziehung
zwischen Druck und Temperatur geben*), beziehungsweise: Tdp pdt Setze ich
diese Werthe in Gl. (16) ein und setze ich zuerst voraus, es sei cv constant und
zwar ...
Ferner findet sich aus den Regnault'schen Formeln, welche die Beziehung
zwischen Druck und Temperatur geben*), beziehungsweise: Tdp pdt Setze ich
diese Werthe in Gl. (16) ein und setze ich zuerst voraus, es sei cv constant und
zwar ...
Seite 49
... könnte, Null sei. Diese Annahme wird aber durch die Uebereinstimmung der
folgenden Rechnungsresultate mit der Beobachtung vollständig bestätigt.
Benutzt man nun Gl. (18) und (19) in Gl. (II), so ergiebt sich ferner nach einigen
leichten ...
... könnte, Null sei. Diese Annahme wird aber durch die Uebereinstimmung der
folgenden Rechnungsresultate mit der Beobachtung vollständig bestätigt.
Benutzt man nun Gl. (18) und (19) in Gl. (II), so ergiebt sich ferner nach einigen
leichten ...
Seite 55
... der inneren Arbeit, und da hier diese Differenz mit A multiplicirt erscheint, so ist
diese Arbeit in Wärmeeinheiten gemessen. Nehme ich an, der Anfangszustand
sei Wasser von 0° Temperatur, und bezeichne ich die linke Seite vorstehender ...
... der inneren Arbeit, und da hier diese Differenz mit A multiplicirt erscheint, so ist
diese Arbeit in Wärmeeinheiten gemessen. Nehme ich an, der Anfangszustand
sei Wasser von 0° Temperatur, und bezeichne ich die linke Seite vorstehender ...
Seite 63
Es sei hier nur bemerkt, daß bei Expansionsmaschinen der Vortheil der
Ueberhitzung wieder etwas zurücktritt, weil die adiabatische Curve der
überhitzten Dämpfe sich etwas rascher der Abscissenaxe nähert, als die der
gesättigten Dämpfe; ...
Es sei hier nur bemerkt, daß bei Expansionsmaschinen der Vortheil der
Ueberhitzung wieder etwas zurücktritt, weil die adiabatische Curve der
überhitzten Dämpfe sich etwas rascher der Abscissenaxe nähert, als die der
gesättigten Dämpfe; ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen alſo Anſicht Anwendung beiden Berlin beſonders beſteht Bezirksverein Braunkohlen Breslau Cbkmtr Chemnitz Civil-Ingenieur Cöln Conſtruction Cylinder Dampf Dampfkeſſel daſſelbe derſelben deſſen dieſe dieſelbe Dimenſionen Director Draht Drahtlehre Druck Durchmeſſer ebenſo Eiſen Eiſenbahn engliſchen entſprechend Erfindung erſt erſten Eſchweiler Fabrik Fabrikbeſitzer faſt Flötze Flöze Fortſetzung Fuß Gaſe Geſchwindigkeit geſetzt giebt Gleichung großen Gutehoffnungshütte Höhe Ingenieur der Maſchinenfabrik Keſſel Kilogrm Kohlen Königl laſſen Lehre lich Luft M. A. auf Taf Maſchine Maſchinenfabricant Maſſe mittelſt Mittheilung möglichſt müſſen Nitroglycerin Normallehre Nummern Ofen Profeſſor Pulver reſp Reſultate Reuleaux Röhren ſchen ſchon ſehr ſei ſein ſeine ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern ſowie Sprengöl ſtark ſtatt ſtehen ſteht Steinkohlen techniſchen Temperatur Theil Thlr überhitzten Ueber Unterſuchungen Verdünnungsfactor Vereines deutſcher Ingenieure Verfaſſer Verhältniſſe Verſammlung verſchiedenen verſehen Verſuche vollſtändig Vortrag Walzwerkes Waſſer Weiſe Wellen Werth Zeitſchrift Zoll zuerſt zunächſt zuſammen zwiſchen