Ueber das Nitroglycerin, seine Eigenschaften und seine Anwendung. Bon Dr. K. List. (Fortseßung.) Die Steinkohlenreviere in der Gegend von Aachen. Vom Ober- berghauptmann Dr. von Dechen. Mit Plänen vom Director F. Baur in Eschweiler, Director L. Honigmann in Höngen und Generaldirector Striebeck in Aachen. M. A. auf Blatt 9, Notizen über Papierfabrication. Von Otto Krieg Dampfteffelerplosionen und deren Gegenmittel. Von Hipp Ueber das Verhältniß der specifischen Wärmen der Luft für con- stantes Volumen und für conftanten Druck. Vom Profeffor Dr. Die Roheisenindustrie Nordenglands. Vom Hitttendirector H. Die Zustandsgleichung des Wasserdampfes. Vom Professor Gustav Preisaufgaben des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes Preisausschreibung der Mansfeld'schen gewerkschaftlichen Ober-Berg- Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten Wasserdampfes. Vom Professor Fr. Aug. Klingenfeld Stahldrahtglühofen. Von Wilh. Peipers. M. A. auf Taf. XVIH 661 Neue Rostanordnung nach Fairbairn's Principe. Von Heinr. Alexander Rotter. M. A. auf Taf. XIX Kochgeschirre aus Bessemermetall, nach Prof. Winter Darstellung von schwefliger Säure, von Fr. Stolba Gewinnung von Eisenvitriol aus Frischschlacken, von Mène Morit Ferdinand Gaetschmann, Die Aufsuchung und Unter- suchung von Lagerstätten nußbarer Mineralien Pumpenfolben mit Birkenrindefiderung, von Heberle. M. A. Drahtlehrenfrage. Referat von C. Kugel Die Stellung der Civil-Ingenieure der Privatindustrie gegenüber. Referat von Heinemann Eigenthümliche Aufziehvorrichtung. Vortrag von Gres Ueber die Mittel zur Hebung der arbeitenden Claffen 676 Oberschlesischer Bezirksverein Draht- und Kettenfabrik der Herren Kern u. Co. Ertheilung einer Concession zur Erbauung einer neuen Dampfkesselanlage. Mittheilung von Gier Ueber Gebläsemaschinen. Vortrag von Schmahel. 678 Anwendung von Chlorbarium zur Verhütung von Reffelsteinansat. Vortrag von Reichel Ueber die Lehranstalten zur Vorbildung für polytech- nische Schulen. Commissionsbericht Die Steinkohlenreviere in der Gegend von Aachen. Vom Ober- berghauptmann Dr. von Dechen. Mit Plänen vom Director F. Baur in Eschweiler, Director L. Honigmann in Höngen und Generaldirector Striebeck in Aachen. M. A. auf Blatt 9, Dampfkesselerplosionen und deren Gegenmittel. Von Hipp. (Schluß.) Mit einem Zusatze der Nedaction Die Zustandsgleichung des Wafferdampfes. Bom Professor Gustav Schmidt. (Schluß.) Mit einem Zusaße der Redaction Hydraulische Lochmaschinen und Winden. Bom Prof. H. Ludewig. 703 Ueber den Verein deutscher Ingenieure. Vortrag von R. Peters Entwickelung der deutschen Industrie. Vortrag von R, Peters Geschichte der „Hütte“. Vortrag von Grinda Geschäftsbericht und Geschichte des Vereines deutscher Inge- nieure. Vortrag von Dr. F. Grashof Bericht über die Wirksamkeit der Bezirksvereine und des Zweig- vereines des Vereines deutscher Ingenieure. Vortrag von Geschäftsbericht des Vereines deutscher Ingenieure für die Jahre 1865 und 1866. Vortrag von Dr. F. Grash of Auszug aus dem Rechnungsabschluß der Caffe des Vereines deutscher Ingenieure für die Jahre 1865 und 1866. Die Rebactionsverhältnisse der Zeitschrift. Discussion und Kostenanschlag für das nächste Vereinsjahr 1867. Vortrag von Abänderung der Statuten des Vereines deutscher Ingenieure. Bericht über die Thätigkeit des Bureau's des Vereines deut- scher Jugenieure auf der allgemeinen Ausstellung zu Paris 1867. Bortrag von L. Schmelzer. Bericht über die Gutachten der Specialvereine, betreffend die deutschen Mittelschulen hinsichtlich ihrer Bedeutung als Vor- Aachener Bezirksverein (s. Verein). Aegen auf Glas (s. Glas). Alphabetisches Inhaltsverzeichniß. (M. A. bedeutet, daß der Artikel mit Abbildungen auf einer Tafel oder mit Figuren auf einem Blatte im Terte; M. H. bedeutet, daß er mit Holzschnitten im Terte versehen ist. B. bedeutet ein besprochenes Werk.) Ammoniak. Ueber die Fabrication des kohlensauren Analysen. Tarif für technisch-chemische en 465 Anstrich. Anwendung des Wasserglases zu Fußboden röhren (s. Nöhren). Aufziehvorrichtung (s. Aufzüge). Aufzüge (s. auch Krahne). Eigenthümliche Aufziehvorrichtung. Vortrag von Gregor. 675 Ausdehnung des Wasserdampfes (s. Dampf). Ausfluß des Waffers (s. Wasser). Auslaugen. Havrez' Apparat zum und Gewinnung concen trirter Lösungen. M. A. auf Taf. XXII Ausstellung. Bericht über die Thätigkeit des Bureau's des Vereines deutscher Ingenieure auf der allgemeinen zu Paris 1867. Vortrag von L. Schmelzer Daniel Ramée, Le Palais de l'Exposition universelle au Champ de Mars 1867. B. . 8; von J. Die Vertretung der deutschen Aussteller in Paris und die „Deutsche —szeitung“ Études sur l'Exposition de 1867. B. Industrie zu Chemnitz im Jahre 1867 en Vertretung der Industriellen auf den Industrie Ausströmen von Dampf und Luft (s. Dampf und Luft). Bagger. Dampf- -. Mittheilung von Fleck Baumwolle. Erkennung von in Geweben und Garnen, nach Dr. C. Liebermann -npreise (f. Spinnerei). Bausteine (s. Ziegel). Bauwesen. F. A. Treuding, Ueber Ent- und Bewässerung der Ländereien. B. Beleuchtung. Gas-sapparate. Vortrag von Bonnet Magnesialicht, von Carlevaris Berechnung der Dampfmaschinen (s. Dampfmaschinen). Bergbau. Die Werke der Actiengesellschaft für Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen Bergindustrie (s. Industrie). Bessemerguß (s. Bessemern). Bessemern. Die Spießprobe beim und eine Combination des englischen und schwedischen Bessemerofens; von P. Tunner. M. A. auf Taf. III. Großartiger Bessemerguß Kochgeschirre aus - metall nach Profeffor Winter Bessemerofen (s. Bessemern). Bewegung des Waffers (s. Wasser). Bibliothek (s. Verein). Polytechnische Jahrgang 1866. B. Bildung, technische (f. Schulen). Birkenrinde zur Kolbenliberung (f. Dichtungen). Bleche (f. auch Lehren). Vernietung von n. Vortrag von Haak Blechglühofen (s. Defen). Blei-Gehalt verzinnter Kochgeräthe nach Jeanel Bleichen. Bleichverfahren nach C. M. Tessié du Motay. Von Dr. F. Bothe Chlormagnesia als Bleichmittel nach Bolley Seite 280 법 790 863 896 333 664 331 291 289 278 84 427 602 366 90 91 665 . 800 431 280 789 282 Bleichmittel (s. Bleichen). Bohren. Verwerthung von Bohr- und Drehspänen, von Nimmo 222 703 Campfkeffel. Field'scher Röhrenkessel von 50 Pferdeftärken. M. A. auf Taf. XII Desterreichische Ministerialverordnung vom 1. September 1866, in Betreff der zu beobachtenden Sicherheitsmaßregeln gegen die Gefahr der Explosion bei -n aller Art n n. - revisionen durch die Industriellen Ueber Lage der Wechsel bei Verdampfungsversuche zum Vergleiche der Leistungsfähigkeit von Eisen- und Gußstahl- Von G. Stuckenholz.. Vereine zur Ueberwachung und Controle der Zur Frage der — explosionen. Von Kayser Dampfmaschinen. Berechnung der Kolbengeschwindigkeit von Vortrag von Werner Die im Zollvereine Drehspäne (. Bohren). Eifen. Die directe Erzeugung von Stahl oder Schmiede — im Hohofen, von Chenot. M. A. auf Taf. III . 8 G. Jentsch, Die Berechnung der Expansion bei Hochdruck Vortrag von Hänel Instrument zur Messung des Ungleichförmigkeitsgrades von und Transmissionen von Professor Dr. Hartig in Dresden. Von P. H. Rosenkranz. Mit einem Zusaße der Redaction. M. A. auf Taf. II. . Schön's Umsteuerung für Fördermaschinen. M. A. auf Taf. XIII. 487 ihrer Tabellen zur schnellen Berechnung doppelt wirkender Kessel und Heizungen; von Joseph Hrabak 605 Transportable Von R. Wolf. M. A. auf Taf. XVI 589 Dampfstrahlpumpe (f. Pumpen). Darre für Knochenkohle (s. Knochenkohle). berle. M. A. auf Taf. XVII Ueber lehren; von Karl Karmarsch -- und Kettenfabrik der Herren Kern & Co. Untersuchungen über Einiges über die Fabrication des schmiedbaren Guß Festigkeitsproben verschiedener Guß — sorten — . Giese, Fortificatorische constructionen. B. Schmiedbares Guß Seite und Blechlehren. Ein fernerer Beitrag zur Erörterung der Zweckmäßigkeitsfrage über die obligatorische Einführung einer allgemein gültigen Normallehre für Blech und andere verwandte Artikel. Von Rich. Peters. M. A. auf Blatt 2 bis 4 135, 241, 369, 565, 681 671 673 409, 467, 665, 893 428 676 Erze. Ueber Braunsteinlager in Neuschotttland von How Ueber Zinkblendeverhüttung in Oberschlesien von G. Schneider n im Raschette'schen Ofen . . Verschmelzen von Kupfer 475 8= 401 430 430 von Hipp. Mit einem Zusaße Zur Frage der Dampfkessel —. Von Kayser Zur Kesselerplosionsfrage. Vom Ingenieur J. L. Huber 207 423 147 Versuche über Festigkeit von oberschlesischem Roh- und Walz Eisenbahn, Ern. Dapples, Le matériel roulant des chemins de fer. B. Jos. Stummer, Ritter von Traunfels, Praktische AnB.. leitung zum Traciren von —en. -schienen (f. Schienen). Ueber Größe und Einrichtung der Wagenreparatur- und Locomotivwerkstätten -wagenachsen nach Georg Meyer M. H.. Eisenhüttenwesen (s. auch Hüttenwesen). Berein für dff. (s. Verein). Eisenvitriol. Gewinnung von aus Frischschlacken, von Mène 667 Eiskeller. Vortrag von Hammer Elektricität. Carl Kuhn, Handbuch der angewandten 427 lehre. B. . Entwässerung (f. Bauwesen). 289 224 538 102 der Redaction Dr. H. Scheffler, Die Ursachen der Dampfkessel Emil Blum, Die Ursachen der Dampfkessel —. B. Kesselexplosion. Mittheilung von Lipke und Hänel Desterreichische Ministerialverordnung vom 1. September 1866, in Betreff der zu beobachtenden Sicherheitsmaßregeln gegen die Gefahr der bei Dampfkesseln aller Art 69 677 89 336 39 793 222 425 474 795 218 538 635, 753 B.. 541 345 163 663 83 93 92 401 147 210 Farbstoffe. Bereitung des Zinkweiß auf nassem Wege von Ger main 84 Neue Methode der Bleiweißfabrication von Peter Spence 283 Festigkeit der Maschinenziegel, nach Dr. C. M. Bauernfeind. 283 des Glases (f. Glas). Die 731 des Portlandcementes, von John Grant sproben verschiedener Gußeisensorten Versuche über die Druck von Mauerwerk, von Böckmann und Ende Versuche über die von oberschlesischem Roh- und Walzeisen 425 Feuerbüchse (f. Locomotiven). Feuerungen. Ueber die kettenlinienförmige Feuerung von Pas quay, nach Dr. H. Grothe 603 Eine neue Doppelroftfeuerung. Vortrag von R. Daelen. M. A. auf Taf. X. 357 Glimmerblättchen zum Verschluffe der Schaulöcher der Schür 83 661 315 426 Seite Galmei. Die lagerstätten des Altenberges . 612 Garne (s. Spinnerei). Gas. Apparat zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes in ·ge= mischen. Vortrag von Liebau Braunkohlenfettgas. Von Hermann Liebau Kleine Gasanstalten von Schulz und Sackur des Vereines (f. Verein). Geschütz. Bruch eines 72pfünders. Mittheilung von Gutermilch 216 39 Hauptversammlung des Vereines (s. Verein). Heizung. Warmwasser - sanlage vom Fabrikencommissarius Hof mann > 207 Gußeiserne e8 Glas. Aeßen auf oder Krystall. Bon 2. Keßler 83 Graupenspaltmaschine (s. Maschinen). Gußeisen (s. Eisen). 162 725 215 . 678 294 432 152 877 79 665 . 730 Höhenmessung. Das Thermometer zur von Antoine d'Ab badie Hohofen. Die directe Erzeugung von Stahl oder Schmiedeeisen von Chenot. M. A. auf Taf. III Sprengung einer sau mittelst Nitroglycerin. Mittheilung im von Rott . Ueber die beim Ausblasen eines 8 des Neubrüder Eisenwerkes bei Finnentrop beobachtete Formveränderung im Kernschachte. Von Sleps. M. A. auf Blatt 6 zu „Marie Prudence" Holz-Bearbeitungsmaschinen. Mittheilung von Beder 295 Dr. Eduard Aßmuß, Die trockene Deftillation des-es. B. 792 ** 420 213 89 680 338 365 ansat. Vortrag von Reichel fabrik (f. Draht). hifffahrt (f. Schiffe). ure. Ueber die Formel der —, von Th. Scheerer Vortrag von Werner liberung (i. Dichtungen). Kraftübertragung durch Waffer (s. Wasser). Seite für Kabel. Dr. H. Schellen, Das atlantische P. Stühlen, Ingenieur für 1867. B. Luna Kesselrevisionen (f. Dampfkessel). Reffelstein. Anwendung von Chlorbarium zur Verhütung von . 678 Phosphorsäure in den Stein, nach H. Reinsc Kohlensäure. Apparat zur Bestimmung des — gehaltes in Gas gemischen. Vortrag von Liebau Kolben. Berechnung der geschwindigkeit von Dampfmaschinen. 369 821 366 363 95 93 267 92 335 261 366 365 809 414 871 674 296 . 602 abrication (s. Holz). Machenkohle. Selbstthätige ndarre für Zuckerfabrication von Kobalt. Trennung des -8 vom Nickel nach Dr. H. Fled. Braun — preßsteine. Vortrag von Vogel und Barsekow . Chemische Untersuchungen über die Verwitterung der Stein von Grundmann Die Stein-reviere in der Gegend von Aachen. Vom Oberberghauptmann Dr. von Dechen. Mit Plänen vom Director F. Baur in Eschweiler, Director L. Honigmann in Höngen und Generaldirector Striebeck in Aachen. M. A. auf Blatt 9 551, 621, 739 730 290 117 bis 11 162 662 797 800 800 83 478 83 665 283 739 740 153 289 Einige Daten über den Bau von Von F. von Loeben Werkzeug zum Abschneiden der kupfernen Stehbolzen an Locomotivfeuerbüchsen von A. Groß, Werkführer an der Königl. Locomotivreparaturwerkstätte zu Eßlingen. M. A. auf Taf. III Locomotivkessel (s. Dampfkessel und Locomotive). Locomotivwerkstätten (s. Eisenbahnen). Lösungen (s. Auslaugen). Luft. Ueber das Ausströmen von Dampf und aus Gefäßmündungen und über die Dimensionen der gebräuchlichen Sicherheitsventile. Vom Ingenieur Rud. Kolster. M. A. auf Blatt 8 285, 348 Hüttenmännisches Vortrag von Elbers Ueber Draht —; von Karl Karmarsch Seite 73 221 363 347 428 409, 467 290 211 433, 711 Ueber das Verhältniß der specifischen Wärmen der für constantes Volumen und für constanten Druck. Vom Profeffor Dr. F. Grashof 431 599 430 80 Die Anwendung stark gepreßter Wasser, nach Armstrong's Hydraulische Loch und Winden. Vom Profeffor H. Lu- M. A. auf Maschine zum Rollen der Thürbänder. Von E. Blum. M. A. auf Taf. I Selbstthätige doppelte Zinkenfräsmaschine zur Kistenfabrication. (Patent von Kummer und Käßner in Chemnitz.) M. A. auf Taf. IX € 369 zum Puddeln (s. Puddeln). Maschinenziegel." Festigkeit drs. (s. Festigkeit und Ziegel). Maß. Anwendung des metrischen und Gewichtssystemes. Discussion 877 Einführung des Meter e8 37, 99, 417, 422 Meter 147 stäbe Mathematik. August Gernerth, Fünfftellige gemeine Logarithmen. B. J. Schlotte, Lehrbuch der darstellenden Geometrie. B. mann und Ende Mechanik. Stoß elastischer Körper nach de Saint-Venant Metalloide im Glase (f. Glas). 641 672 96 785 736 81 534 535 296 731 405 |