Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Tabelle XVIII.

Zusammenstellung der Stärke in Millimetern für die Nummern der wichtigeren Lehren für Draht, Blech 2c.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

9. Die seither im Gebrauche stehenden Draht- 2c. Klinken von bekannter Einrichtung müssen als ein für den Arbeiter und Fabricanten nicht minder, als auch den Handelsstand durchaus unerseßliches Werkzeug beibehalten bleiben, sollen ihrer zum öfteren besprochenen großen Abweichungen wegen fernerhin aber keinen Anspruch auf irgend welche rechtliche Gültigkeit mehr haben.

10. Draht, Blech und die anderen oben genannten Fabricate dürfen nach Einführung der Normallehre nur nach dieser verkauft werden, und sind alle für dieselbe anzufertigenden Klinken unter denselben Bedingungen eichungspflichtig, wie fie für das Landesgewicht bereits gelten.

11. Als im Handel zulässige Maximalabweichung der Stärken von den geseßlich resp. durch die Normallehre vorgeschriebenen ist 1 Nr. auf- und abwärts anzunehmen, entsprechend einer Abweichung von

[blocks in formation]

Die Gesteinsbohrmaschine von Sachs und Döring.

(Hierzu Tafel XXI.)

Wie bereits S. 612 d. Bd. d. Z. berichtet wurde, fand seitens des Aachener Bezirksvereines am 17. April d. J. eine Excursion Statt nach dem Altenberge, bei welcher Gelegenheit die dort in Wirksamkeit befindlichen Sachs8'schen Steinbohrmaschinen in Augenschein genommen wurden.

Den HHrn. Director Bilharz und Inspector Sachs verdanken wir ausführliche Mittheilungen sowohl über die Einrichtung dieser Bohrmaschinen*), als auch über die mit denselben erzielten Resultate, welche wir nachstehend folgen laffen.

Die Steinbohrmaschine ruht auf einem sogenannten Döring'schen Gestelle, welches gestattet, die Maschine in jede beliebige Lage zu bringen und zu arbeiten.

A. Beschreibung der Bohrmaschine. **)

Die auf dem Altenberge jezt im Gebrauche stehende Bohrmaschine stimmt im Wesentlichen mit der bereits in der unten genannten Brochure des Hrn. Sachs angeführten sogenannten Hochdruckmaschine überein. Dieselbe besteht gleich den früheren und schwereren Maschinen zunächst aus zwei Rundstangen a, a, Fig. 1 bis 3, von denen die eine nahezu in ihrer ganzen Länge mit Schraubengängen versehen ist; dieselben bilden mit den Verbindungsbügeln b, b einen Rahmen, auf welchem, mittelst 4 durchlochter Ansäge, ein ausgebohrter messingener Cylinder e ruht. In diesem Cylinder bewegt sich ein Stahlkolben, welcher nach vorn mit einer

*) Eine Notiz über die Schwarzkopff'sche Steinbohrmaschine findet sich Bd. III, S. 183 d. 3.

D. Red. (L.)

**) Eine ausführliche Beschreibung der Construction seiner Maschine hat Hr. Sachs in einer Brochure unter dem Titel: „Ueber Gesteinsbohrmaschinen im Allgemeinen und speciell über deren Anwendung beim Streckenbetriebe auf der Grube Altenberg bei Aachen von Carl Sachs, Maschineninspector der Gesellschaft. Vieille Montagne. Nebst 6 lithographirten Tafeln. Aachen, 1865. Verlag von Benrath & Vogelsang" veröffentlicht.

dickeren, nach hinten mit einer dünneren Kolbenstange versehen ist. Boden und Deckel des Cylinders find mit ensprechenden Oeffnungen für diese Kolbenstangen versehen, welche luftdicht durch dieselben hindurchgehen.

Unter dem Cylinder befindet sich der Schieberkasten mit dem Vertheilungsschieber und einem Deckel, dessen Verlängerung bei o eine Achse trägt, auf welchem ein gekrümmter Hebel p befestigt ist. Bei der älteren Anordnung dieser Maschine*) waren zwei solcher Hebel p vorhanden. Der dünnere Theil der Kolbenstange trug an seinem Ende eine Traverse, welche in 2 Furchen der Rundstangen des Rahmens glitt. In diese Traverse griffen die beiden genannten Hebel p ein. Die Bewegung des Schiebers und damit die Rück- und Vorwärtsbewegung des Kolbens der Maschine wird eben durch diesen, aus Stahl verfertigten Hebel p vermittelt.

Die Luft, mit welcher gearbeitet wird, ist in der Regel auf 23 bis 25 Pfd. (0,95 bis 1,1 Kilogrm. pro Quadratcentimeter) comprimirt. Sie tritt durch den Regulirhahn k in den Canal 1, von da durch das Innere des Steuerschiebers und je nach der Position desselben bald vor, bald hinter den Kolben, während die gebrauchte Luft frei in den Arbeitsraum entströmt.

Auf derselben Achse bei o sigen auf beiden Seiten des Cylinders kleine Kürbelchen m, m, welche beiderseits auf am unteren Ende geschlißte Stangen s, s wirken, von denen die eine auf das auf der rückseitigen dünneren Kolbenstange sigende Schaltrad d, die andere auf ein auf der mit Gewinde vers sehenen Rundstange sizendes, mit n bezeichnetes Schaltrad wirkt, dessen Hülse eine Mutter bildet, welche diese Rundstange umschließt.

*) Diese ältere Sachs'sche Maschine ist abgebildet und beschrieben im „Engineering" (1866, December, S. 476) und danach im „Polytechnischen Centralblatt“ (1867, Lief. 4, S. 211). Wir benußten diese Quelle für die weiter folgenden Anmerkungen. D. Red. (L.)

So werden also bei der Maschine drei verschiedene Bewegungen ausgeübt :

1) Der abwechselnde Vor- und Rückgang des Kolbens und daran befestigten Bohrers.

2) Das Nachrücken des Cylinders in dem Maße, als der Bohrer in's Gestein dringt.

3) Das Umseßen des Bohrers im_Loche.*)

Alle diese Bewegungen werden bei 300 bis 400 Schlägen der Maschine mit großer Präcision ausgeführt.

Mittlerweile und seit dem Erscheinen der Sachs' schen Brochure vorgenommene Verbesserungen bestehen in der Beseitigung der Mutter in der Hülse des Zahnrades n der einen Rundstange a und in einer Verlängerung derselben Hülse in eine scharnierartige, den Zwischenraum zwischen den durchlochten Anfägen des Cylinders ausfüllende, auf der inneren Seite mit Gewinde versehene zweitheilige Hülse q. Sobald mit der Maschine so weit gebohrt worden ist, daß ein neuer Bohrer eingesezt, und daher der Cylinder zurückgebracht werden muß, hat man nur die Feder f mit der Hand zu heben, wonach alsdann der Ring r zurückgeschoben, die Hülse geöffnet und die Maschine mit einem Ruck zurückgezogen werden kann.**)

*) Da die Zeichnungen Fig. 1 bis 3 zum genaueren Verständniß der verschiedenen Steuerungsmechanismen nicht vollständig ausreichen, so seien noch folgende Erläuterungen gestattet.

Die zur Aufnahme des Bohrers hergerichtete dicke Kolbenstange C, welche mit dem Kolben aus einem Stücke besteht, geht, wie oben angeführt, hinter dem Kolben in die dünnere Stange D über, welche einmal durch den beschriebenen Hebel pp den Schieber steuert, dann aber auch dazu dient, dem Bohrer oder zunächst der ihn haltenden Kolbenstange eine Rotationsbewegung für das Umsetzen im Loche zu ertheilen.

Die hintere Stange D ist nämlich, wie Fig. 2 und 3 zeigen, der Länge nach mit einer eingelegten Feder versehen, welche in eine in die hintere Stopfbüchse c eingearbeitete Nuth paßt. c ist in dem Boden des Cylinders drehbar, so daß die, von der Steuerungswelle o aus auf das mit c fest verbundene Schaltrad d übertragene, intermittirende Rotationsbewegung mittelst der Feder und Nuth auch Kolbenstange und Bohrer mitgetheilt wird, wobei die Längsbewegung der Stange D ungehindert ist.

Bei einer in oben citirter Quelle angegebenen Modification dieser Steuerung ist die kleine Kolbenstange D vermieden oder vielmehr durch eine in den Cylinderboden hinein ragende und in die starke Kolbenstange gesteckte Spindel ersetzt, welche ebenso durch Feder und Nuth mit der Kolbenstange verbunden ist und das Schaltrad zur Drehung trägt. Die Steuerungswelle wird von der starken Kolbenstange aus durch Stangen und Zwischenhebel in Umdrehung verseßt.

Die Schalträder d und n werden von den Stangen s, s mittelst Klinken bewegt und sind zur Verhinderung der rückläufigen Bewegung noch mit federnden Sperrklinken versehen. Durch die verschieden starken Kolbenstangen C und D wird zugleich für Hin- und Rückgang der Arbeitsluft ein verschiedener Kolbenquerschnitt dargeboten, wodurch beim Rückgange ein zu heftiger Stoß des Kolbens auf den Cylinderboden vermieden wird. Der Kolben sowohl, wie die eingeschraubte Stopfbüchse im Cylinderbeckel, sind nicht mit Liderungsmaterial, sondern, wie Fig. 2 zeigt, mit einer größeren Anzahl cylindrisch eingedrehter Nuthen zur Dichtung versehen.

Der Vertheilungsschieber E bewegt sich ohne Schieberkasten zwischen Schieberspiegel und einem mittelst Schrauben verstellbaren Deckel. Die an diesem gelagerte Steuerungswelle o bewegt mittelst des Hebels F die Schieberstange, welche zu diesem Zwecke zwei verstellbare Bundringe trägt. D. Red. (L.)

**) Was die Vorschubbewegung des Bohrchlinders beim Arbeiten betrifft, so ist die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Anortnung, bei welcher die Größe des Vorschubes durch Regulirung des Eingriffes der Sperrklinken in das Schaltrad geändert werden kann, auch eine bedeutende Vereinfachung des ursprünglichen Mecha

Fast sämmliche Theile der Maschine außer dem Cylinder sind aus gutem Stahle verfertigt; der Cylinder besteht aus Messing, ebenso der Schieber.

Es sind zu einer Maschine verwendet: 124 Kilogrm. Mesfing, 2,62 Kilogrm. Eisen und 25 Kilogrm. Stahl, daher sich ihr Gewicht auf ca. 48 Kilogrm. berechnet.

Es sind 6 dergleichen Maschinen vorhanden, die für den flottesten Betrieb eines Ortes genügen. Diese kleinen Maschinen werden alle an Ort und Stelle verfertigt, was sich bei größerem Betriebe überall empfiehlt, da doch auch alle Revaturen in der Nähe des Betriebes ausgeführt werden müssen.

Man beabsichtigt, am Altenberge in nächster Zeit einen Schacht mittelst derselben Maschinen und comprimirter Luft abzuteufen, und ist zu diesem Zwecke mit der Fabrication weiterer 4 Maschinen beschäftigt.

B. Art der Compression der Luft und Zuleitung.

Die auf durchschnittlich 1 bis 1 Atmosphären Ueberdruck comprimirte Luft wird durch eine doppeltwirkende kleine Luftpumpe von 25mm Kolbendurchmesser und 92mm Maximalhub, bei 40 bis 45 Hüben pro Minute, erzeugt. Mit diesem Luftquantum von circa 4 Cubikmeter pro Minute ist man im Stande, mit zwei Maschinen vor Ort regelmäßig zu arbeiten, vermöge des vorhandenen Luftreservoirs und da nicht immer gleichzeitig gebohrt wird. Die Ein- und Ausströmungsklappen bestehen aus runden Lederscheiben, welche auf einem gitterartigen Messingsize in der Mitte festgehalten sind.

Diese Pumpe ist von Hrn. Kley construirt und für kleineren Luftbedarf und geringere Pressung jedenfalls ausreichend.

Die erzeugte Luft entweicht durch ein Rohr von 11mm lichtem Durchmesser in ein Luftreservoir und wird von hier aus durch gußeiserne Röhren von 39mm lichtem Durchmesser nach dem Schachte, in diesem selbst in solche von 12mm lichtem Durchmesser zu der betreffenden Streckensohle weiter geführt.

Auf der Streckensohle bilden schmiedeeiserne gezogene Röhren von 75mm lichtem Durchmesser die Leitung bis circa 10m vor Ort, woselbst dieselbe in ein 3-Hahnstück endigt, von wo aus dann die Maschinen mittelst Gummischläuchen mit der Luftleitung in Verbindung gesezt werden. Die Dichtung der Rohre ist mittelst Gummikränzen bewerkstelligt, und die Rohrwandungen sind auf der Innenseite mit Theer gedichtet. Die Spannung der Luft in der Grube weicht kaum von der im Reservoir über Tage bemerkten ab, ein Beweis, daß die Leitung gut und dicht ist; ste liegt seit 3 Jahren.

nismus, wie er noch in der mehrfach citirten Quelle sich beschrieben findet. Es saß nämlich das Schaltrad n statt auf der Stange a ebenfalls auf der drehbaren Stopfbüchse c neben dem Schaltrade d, und zwar lose und mit einem Stirnrade verbunden, welches erst die Rotationsbewegung auf ein anderes auf der Mutter der Stange a befestigtes Stirnrad übertrug.

Wie ferner in der obigen Beschreibung bereits angegeben wurde, war auch die Mutterhülse q nicht zweitheilig, und mußte, um die Hinund Herbewegung des Bohrcylinders beim In- und Außerbetriebsetzen der Maschine zu ermöglichen, die Hülse nach Ausrückung der Sperrtegel mittelst conischer Räder und Handkurbel auf der Stange a fortgeschraubt werden. D. Red. (L.)

[ocr errors]

In der Grube selbst ist auf dem Bohrgerüst ein Manometer angebracht.

C. Beschreibung des Döring'schen Bohrgestelles.

Das Döring'sche Gestell zeichnet sich gegenüber dem früher auf dem Altenberge üblichen und auch in der Sachs'schen Brochure beschriebenen Gestelle vorzugsweise durch seinen geringeren Umfang, durch geringeres Gewicht bei dennoch hinreichender Steifigkeit, hauptsächlich aber durch die große Leichtigkeit aus, mit welcher mit demselben manövrirt werden kann.

Das Gestell, Fig. 4 und 5, besteht im Wesentlichen aus einer länglich viereckigen Gußplatte aa und einer auf derselben stehenden Rundsäule, deren oberes Ende in einem Kreuz von Winkelschienen befestigt ist, welches seinerseits nach rückwärts mit den auf der Grundplatte stehenden starken Winkelschienen verstrebt und verbolzt ist. Dieses Rahmengerüst ruht auf 4 Rädern, wird auf einer kleinen Eisenbahn bis nahe vor Ort gebracht und dort gegen die Firste mit Holzkeilen festgestellt.

Bei der älteren Gestellconstruction war die stehende Säule in Endzapfen drehbar und mit einer Zahnstange versehen. Das neuere Gestell hat, wie Fig. 4 zeigt, an der fest stehenden Rundsäule concentrische Rinnen, welche die Zahnstangen bilden. Um die Säule ist eine Muffe f drehbar und kann zugleich mittelst Kurbel- und Schneckenrad bei k und eines in die Rinnen der Säule eingreifenden Rädchens an der Rundsäule auf und ab bewegt werden. In jeder beliebigen Höhe kann diese Muffe mittelst der Schrauben s, s festgeklemmt werden.

Diese Muffe trägt nun seitlich eine zweite Muffe oder Hülse mit horizontaler Axe, in welcher sich ein starker, bei neuerer Construction ebenfalls mit concentrischen Rinnen versehener, Röhrenbolzen oder Arm tt ein- und ausziehen und durch seitliche Schrauben ebenfalls in jeder beliebigen Länge festklemmen läßt. Derselbe Arm ist in seinem vorderen Theile zu einem Ringe ausgebildet, welcher einem Gabelstück gg, auf welchem die Maschine gelagert wird, zum Stügpunkte dient. In dem Ringe kann die Gabel im Kreise beliebig gedreht und dann mittelst der Schrauben v, v in der ge= wünschten Lage ebenfalls festgestellt werden.

Die drehende Bewegung des ganzen soeben beschriebenen Apparates um die verticale Säule, die Auf- und Niederbewegungen der Haupthülse, die Möglichkeit der horizontalen Hin- und Herbewegung und auch Drehung des Armes um feine Axe, die Beweglichkeit des Gabelstückes in dem Ringe am Ende des Armes gestatten, mit der größten Leichtigkeit die Maschinen in jeder nur wünschenswerthen Lage festzustellen. Das Manövriren geschieht von zwei Mann, und ist gewöhnlich in 5 Minuten die Maschine gerichtet und eingestellt.

Am hinteren Ende des Gestelles liegen die Wafferkästen, von denen immer der eine der unteren gefüllt, der andere in Thätigkeit ist. Das Sprizwasser wird durch den Druck der comprimirten Luft aus dem Kasten gepreßt und vermittelst kleiner Gummischläuche, deren Ende und Mundstück auf der Maschine befestigt werden, dem Loche zugeführt. *)

*) Um nämlich das Bohrloch rein von Gesteinstrümmern und Bohr

D. Resultate der Gesteinbohrarbeit am Altenberge. Die nachstehende von Hrn. Director Bilharz aufgestellte Vergleichung betrifft die Arbeit während der Monate August und October 1866, in denen die zu vergleichenden Arbeiten regelmäßig und ohne die geringste Störung vor sich gingen. Die späteren mehrfachen Unterbrechungen beim Maschinenbohren hatten lediglich ihren Grund in der Ueberlastung des Motors der Luftpumpe, welcher außer dieser noch eine verticale Blattsäge, mehrere Dreh- und Bohrbänke, sowie einen Daumenhammer betreibt.

Gestein. Das Gestein, in welchem in dieser Zeit die Bohrarbeit am Altenberge mittelst Maschine und comprimirter Luft, wie jene auf gewöhnliche Art vor sich ging, ist ein klüftiger, zum Theil kurzbrechender, dabei sehr fester, quarziger Dolomit, mitunter, wie dies namentlich in der allerneuesten Zeit der Fall war, voller Drusen oder Leerräume, welche die Wirkung des Bohrers oft sofort unterbrachen und auch die der Schüsse selbst beeinträchtigten. Es kann daher dieser Dolomit als eines der ungünstigsten Gesteine angesehen werden. Von regelmäßiger Schichtung ist hier keine Spur.

Gedinge, sowie Art und Weise des Betriebes. In diesem Gebirge nun erwirkte man im Monat bei gewöhnlicher Handarbeit ein Auffahren von nur 3", und zwar mit Belegung des Ortes, d. h. je 2 Mann pro achtstündige Schicht. Das Gedinge stand auf 175 Frs. pro Meter, so daß der Hauerlohn durchschnittlich auf 2 Frs. 82 Cs. pro achtstündige Schicht zu stehen kam.

Beim Bohren mit Hülfe der Maschine genügte eine Bes legschaft pro zehnstündige Schicht von zwei Hauern nebst einem Lehrhauer, welche alle drei mit den Maschinen umzugehen verstehen. Die Anzahl der Mannschaft war demnach, auf zwei Schichten vertheilt, dieselbe wie bei der Handarbeit, nur daß bei dem Maschinenbohren mindestens ein Vollhauer gespart werden kann.

Der Betrieb ist derart geführt, daß die beiden Vollhauer, nachdem sie nach ihrem Ermessen das Bohrloch bezeichnet und danach die Maschine gestellt und gerichtet haben, die Führung derselben größtentheils dem Lehrhauer überlassen; ihrerseits schlagen sie dann kleinere Löcher in der für die Bohrarbeit mit der Hand günstigsten Lage, in der sie natürlich den größtmöglichsten Effect erzielen.

Das Döring'sche Gestell gestattet die Maschine in jede nur wünschenswerthe Lage zu bringen, so zwar daß mit gleicher Bequemlichkeit horizontale Sohlen- und Firstenbohrlöcher, wie solche für den eigentlichen Orts- und Einbruchsbetrieb, abgebohrt werden können. Während der Schicht, namentlich aber in den zwei Stunden zwischen dem jedesmaligen Schichtenwechsel, werden die gewonnenen Berge aufgeräumt, verfahren oder verpackt und zwar durch besondere Förderjungen, welche Arbeit nicht im Hauptgedinge mit einbegriffen ist.

Das Gedinge war im bezeichneten Monat so gestellt, daß von den pro 14 Tagen aufgefahrenen Längen

[blocks in formation]

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

In beiden Hälften des Monats wurden 32", also 7′′ im Ganzen aufgefahren, und beliefen sich demnach die Kosten auf 665 Frs. oder pro laufenden Meter auf 95 Frs. Der Schichtlohn eines Lehrhauers beträgt desjenigen eines Vollhauers. Es haben demnach die vier Vollhauer zusammen 474 Frs. 30 Cs., die zwei Lehrhauer 190 Frs. 70 Cs. oder erstere pro Mann und zehnstündige Schicht 3 Frs. 80 Cs., legtere 3 Frs. 8 Cs. verdient.

In Folge des günstigen Resultates konnte für den folgenden Monat obiges Gedinge auf resp. 70, 80, 90 und 110 Frs. herabgesegt werden. Dasselbe mußte indeß schon in der ersten Hälfte des Monats wegen Bruch an dem Motor der Luftpumpe zurückgenommen werden. Die directe Ersparniß an Gedinglohn gegenüber der Handarbeit betrug demnach 80 Frs. pro laufenden Meter.

Dadurch, daß das Ort stets kräftig ventilirt wird, und die Hauer alle tiefer und schwierig abzubohrenden Löcher der Maschine überlassen, um ausschließlich in allergünstigster Lage zu arbeiten, werden einestheils ihre Kräfte geschont, anderentheils besser benugt.

Bohrlöcher und Gezähe. Die Weite der Bohrlöcher ist absteigend und beginnt mit 42mm Länge der Z-förmigen Bohrer 1 bis 1 Fuß (314 bis 471mm) und endigt mit 25mm Länge der Bohrer bis 4 und 5 Fuß (1TM,25 und 1,57).

Das Zubrusten des Bohrortes geschieht mittelst eines gewöhnlichen Kronenbohrers durch die Maschine. Die Bohrlöcher können im Allgemeinen beim Maschinenbohrer tiefer gebracht werden, was hauptsächlich bei regelmäßig geschichtetem und wenig drusigem Gesteine, vorzüglich aber bei Anwendung von Nitroglycerin von Wichtigkeit ist. In diesem Falle wird auch die Anzahl derselben verhältnißmäßig viel geringer sein, als bei der Handarbeit.

In dem hiesigen außerordentlich flüftigen und kurzbrechenden Gesteine variirte die Tiefe der Löcher weniger gegenüber der Handarbeit; indessen ist doch die Anzahl derselben eine wesentlich geringere pro laufenden Meter berechnet. So erforderte jene mittelst Handbetrieb erzielte Streckenlänge von 3" 112 Bohrlöcher, von durchschnittlich 15 Zoll (392mm) Tiefe. Es wurden pro Bohrloch 16 bis 24 Stück angestählter Bohrer vorzüglicher Qualität, also auf 15 Zoll (392mm) circa 20 Stück durchschnittlich verbraucht. Das macht 2240 auf 3TM Ortslänge oder 746 pro laufenden Meter.

Bei der Arbeit mittelst Maschinen wurden auf 7m Streckenlänge 163 Löcher von 19,5 Zoll (510mm) durchschnittlicher Tiefe mit Hülfe der Maschinen und 11 Löcher von 11 Zoll (288mm) Tiefe auf gewöhnliche Art abgebohrt:

für erstere 163 Löcher wurden 619 Bohrer,
legtere 11
150

[ocr errors]

im Ganzen also 769 Bohrer

verbraucht und zur Schmiede gebracht, oder nahezu der bei der Handarbeit nöthigen Anzahl.

Bezüglich der Koftendifferenz sei bemerkt, daß auf dem Altenberge das Schärfen und Anstählen, überhaupt die Instandhaltung des Gezähes in Gedinge gegeben ist, und zwar derart, daß dem selbstständig dastehenden Schmiedemeister 14 Cs. pro jede verfahrere Hauerschicht vergütet werden, wofür er gehalten ist, auch das zum Anstählen nöthige Material selbst zu beschaffen.

Da nun die Mannschaft auf beiden Arbeiten dieselbe ist und sich bei sechs Hauern auf 31 Schichten in dem einen, wie in dem anderen Falle berechnet, so ist die Summe von 0,14 x 31 x 6 26 Frs. 4 Cs. für beide ausgegeben, und berechnen sich die Kosten hierfür bei der Handarbeit auf 26,04 8 Frs. 68 Cs., bei der Maschinenarbeit auf 7 3 Frs. 73 Cs. pro laufenden Meter.

26,04

3

Der Schmiedemeister hat somit Vortheile bei der zweiten Betriebsart und dem obigen Saze; jedoch erfordert das Zurichten (Centriren) der Bohrer, sowie das Herrichten und Schärfen der Z-Form unstreitig größere Sorgfalt, wie das der eigentlichen Meißelform, während wiederum zugegeben werden muß, daß die Abnuzung bei jener geringer ist, als bei dieser, wie zur Genüge aus obigen Zahlen zu entnehmen ist. Es wäre demnach auch hierin eine weitere Ersparniß leicht zu erzielen.

Pulver. Beim Handbetriebe wurden auf obige 3m Streckenlänge 112 Löcher von 15 Zoll (392mm) durchschnittlicher Tiefe abgebohrt, wobei die Patrone fertig auf 0,30 Frs. pro Stück zu stehen kam. Dies macht pro 3" 33 Frs. 60 Cs., wie pro 1m 11 Frs. 20 Cs. Beim Maschinenbetriebe sind, oben bemerkt, auf 7" Streckenlänge 163 Löcher von 19,5 Zoll (510mm) Tiefe mittelst Maschine, 11 Löcher von 11 Zoll (288mm) Tiefe mittelst gewöhnlicher Methode abgebohrt worden.

Die dabei gebrauchten Patronen berechnen sich, wie nach

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »