Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[graphic]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

und wegen Gl. (10)

[ocr errors]

welche Gleichung übrigens direct aus Gl. (18) sich ergiebt, deren Integral

AU = (pv - PoVo) · ist, und aus AJ und

(22)

[blocks in formation]

0,1267 11688,96 15,3802 15,37636 Die Differenzen rühren hauptsächlich daher, daß die Werthe von u = v 0,001 der Zeuner'schen Haupttabelle, aus welchen die Werthe von x, B, C abgeleitet sind, schon durch Benutzung einer empirischen Formel für die innere latente Wärme o modificirt sind und mit den oben benußten Werthen von u der Tabellen 1. a und 1.b nicht genau stimmen.

So würde z. B. aus der Haupttabelle der Werth von v für 150° nicht 0,3849, sondern 0,3844 folgen, und hiermit berechnet sich nach Formel (16): p = 4,71254 Atmosphären, sehr genau übereinstimmend mit dem Werthe p = 4,71214, der zur Temperatur t = 150 gehört.

* Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie; Leipzig, 1866.

bestehen muß.

Zweitens finden wir für die adiabatische Curve,

auf welcher dQ=0 ist, aus Gl. (2):

dt + (x − 1) = dv=0

V

[subsumed][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][graphic][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]

Dies paßt freilich nicht gut; doch ist der Fehler eben nur so groß, um vermuthen zu lassen, daß die auf die Regnault'sche Formel für die Gesammtwärme des Wasserdampfes λ = 606,5 +0,805 t und für die Flüssigkeitswärme:

(35)

q= — t + 0,00002 t2 + 0,000000s t3 (36) gestüßten Dampftabellen Zeuner's, insbesondere aber die Werthe von nicht ganz richtig sind, insofern nämlich die Formeln (35) und (36) für diesen Zweck nicht hinreichend genau sein dürften. Ist aber die Hauptdampftabelle nicht genau, so sind es auch die oben abgeleiteten Werthe von x B C nicht. Auf die muthmaßlich richtigen Werthe von x und B wird man auf folgende Art geführt:

Ich fand*), daß für permanente Gase das Gay-LussacMariotte'sche Geseß in der Form geschrieben werden könne:

(29),

und daß

1

= 273

ap

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

Wegen x 1 ist

av

273 oder beide a >z, und zwar wird a desto größer, je kleiner v ist; alles, sowie bei Zeuner, mit der Erfahrung übereinstimmend..

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

m (c,c,) = mc,(x − 1) = 2 sei, wenn unter m das Molecülgewicht des Gases nach der Gerhardt'schen Volumtheorie verstanden wird, nämlich jenes Gewicht, welches mit NH, oder HCl gleiches Volumen besigt. Analog ist die Wasserdampfformel H2O,, oder wenn nach neuerer Schreibweise 0 = 16 gesezt wird, H2O, also 18.

m=

Aus Gl. (37) folgt:

Ap.mv = 2T

*) „Ein Beitrag zur Mechanik der Gase". XXXIX. Band der Sißungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften; 1860 und „Ueber die Atomwärme" ebendaselbst. LII. Band; 1866.

[graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][ocr errors][merged small][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small]

Es handelt sich also bei den Versuchen Nr. 5 und 7 nur um einen Beobachtungsfehler von 14 pCt. des Volumens v, der wohl als zulässig erachtet werden muß, wie aus

den bekannten Versuchen von Fairbairn und Tate über das specifische Volumen des gesättigten Wasserdampfes deutlich zu entnehmen ist. (Fortsetzung folgt.)

Preisaufgaben des Vereines

zur

Vermischtes.

Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen.

Der Termin zur Lösung der folgenden, bereits früher in dieser Zeitschrift ausführlich mitgetheilten älteren Preisaufgaben ist bis Ende December 1867 verlängert worden:

1) die Bd. IX, S. 591 d. 3. ad 1 bis 6), 9), 12) und 13) aufgeführten Aufgaben,

2) die Bd. X, S. 737 d. 3. ad 2) aufgeführte Aufgabe. Für das Jahr 1867 ist als neue Preisaufgabe hinzugekommen:

3) Honorar-Ausschreibung, betreffend die Einlieferung eines Aufsages an den Verein über Calibrirung der Eisenwalzen.

Es werden ausgesezt ein Honorar von Fünfhundert Thaler und eines von Zweihundert und fünfzig Thaler für die besten zwei dem Vereine bis zum 1. Juli 1868 eingereichten Abhandlungen über die Construction der Eisenwalzencaliber.

Nähere Bestimmungen: Die Arbeit muß enthalten: Die Construction der Caliber zu den Vor- und Fertigwalzen von je vier verschiedenen Sorten von Flacheisen, Quadrateisen und Rundeisen, von je zwei Sorten Winkeleisen, T-Eisen und DoppelT-Eisen, von einer Vignolschiene aus sehnigem Eisen und einer solchen mit Feinkorn- oder Puddelstahlkopf und sehnigem Fuß, und von einem Puddelstahlradreifen, mit Zugrundelegung einer bestimmten, genau zu bezeichnenden Beschaffenheit des zu verwalzenden Eisens oder Stahles, erläutert durch Zeichnungen der Caliber in natürlicher Größe; ferner die Auseinandersetzung der Gründe für die nachgewiesenen Abnahmeverhältnisse der aufeinander folgenden Caliber. Wünschenswerth ist endlich die Angabe, in welcher Weise diese Abnahmeverhältnisse im Allgemeinen zu ver= ändern sind, wenn andere als die den ausgeführten Constructionen zu Grunde gelegten Eisen- und Stahlsorten verarbeitet werden follen. L.

Preisausschreibung.

Auf die Erfindung einer Schrämmaschine, welche fich prak tisch für den Mansfelder Kupferschiefer-Bergbau bewährt, wird ein Preis von 500 Thlr.

gefeßt.

Diese Maschine darf nur eine Höhe von 18 bis 20 Zoll (471 bis 523mm) einnehmen und muß unbeschadet der während der Arbeit nothwendigen festen Stellung leicht fortzubewegen, sowie zum Betriebe mit Wasserkraft eingerichtet sein. Für Beschaffung der Leztern stehen 60 bis 80 Lachter (126 bis 168") und mehr tiefe Schächte zur Disposition, sowie die Wasserhaltungsmaschinen, welche die Gebrauchswasser zur Erzeugung des Gefälles zu Tage zu heben haben.

Der Schram ist wo möglich auf dem Liegenden, jedenfalls nicht höher als 5 bis 6 Zoll (131 bis 157mm) über demselben und zwar mindestens 1 bis 14 Zoll (26 bis 39mm) hoch, sowie in einer Tiefe von wenigstens 10 3oll (261) zu führen.

Die Strebstöße auf dem gewöhnlich 5 bis 10 Grad geneigten Kupferschieferflög stehen meist diagonal; sie können aber auch in die Streichung gelegt werden. Die Verhaulinien haben in der Regel eine Länge von 100 bis 200 und mehr Lachter (210 bis 420TM). In Distanzen von 20 bis 30 Lachter (42 bis 63") werden diesem Verhau Strecken in größeren Dimensionen zur Wagenförderung mit Schienen nachgeführt, während die Ortshöhe vor dem eigentlichen Verhau für gewöhnlich nur 18 bis 20 Zoll (471 bis 523TMTM) beträgt.

Preisbewerbungen find mit den nöthigen Zeichnungen und Beschreibungen bis zum legten December d. 3. bei der unterzeich neten Direction einzureichen.

Dieselbe wird die eingehenden Projecte prüfen lassen und diejenigen auswählen, welche sich für den praktischen Versuch zur Ausführung empfehlen. Dieser Versuch soll wo möglich bis Ende des Jahres 1868 auf Kosten der Mansfeld'schen Gewerkschaft und unter Benußung eines mindestens 60 Lachter (126") hohen Gefälles an einem Strebe ausgeführt werden, vor welchem ein Mansfeld'scher Strebhäuer von gewöhnlichem Geschick in der 8stündigen Schicht mindestens 1,5 Odrtfß. (0,15 Odrtmtr.) zu schrämen vermag.

Der Preis von 500 Thlr. wird 4 Wochen nach dem Versuche demjenigen Bewerber gezahlt, dessen Project sich für den Mansfeld'schen Kupferfchiefer-Bergbau hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der praktischen Anwendung als am meisten geeignet herausstellt. Schrämmaschinen, bei denen die Arbeitsleistung theurer zu stehen kommt, als bei Verrichtung derselben durch Arbeiter, find von der Prämiirung ausgeschlossen.

Eisleben, den 25. Mai 1867. *)

Mansfeld'sche gewerkschaftliche Ober-Berg- und Hüttendirection.

Empirische Formel für Temperatur und Spannung des gesättigten Wasserdampfes.

Es ist mir gelungen, zwischen der Temperatur des Wafferdampfes und seiner Spannung eine einfache Gleichung zu finden, welche zwischen den Grenzen, wie sie für Dampfmaschinen vorkommen, nämlich von 1 bis 10 Atmosphären, so gut mit den aus Regnault's Versuchen hervorgehenden Ergebnissen übereinstimmt, daß es nicht überflüssig sein dürfte, dieselbe bekannt zu machen. Diese Gleichung hat folgende Gestalt:

t = 100 log (4 +6 a), worin t die Temperatur in Centigraden, a die Atmosphärenzahl des Dampfes und log den Brigg'schen Logarithmus bedeuten. **)

Um die große Uebereinstimmung zwischen den Ergebnissen dieser Gleichung mit den Regnault'schen Versuchen (stehe die Schlußtabelle in Zeuner's Grundzügen der mechanischen Wärmetheorie) zu zeigen, habe ich folgende Tabelle zusammengestellt:

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »