230. Dverhoff, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Wi scher in Stargard in Pommern (1046). 231. Z. Palmié, Ingenieur im Central-Bauburcau der Berlin Stettiner Eisenbahn in Stettin (661). 232. I. Paulus, Betriebe - Inspector der städtischen Gasan ftalt in Berlin (385). 233. Const. Pciper8, Gußstahlfabricant in Solingen (590). 234. Henri Perrenoud, Ingenieur und Maschinenfabricant in Moskau (1078). 235. Ferd. Petersen, Mechaniker in Hamburg (263). 236. Carl Eduard Petzold, Befißer der Eisengiefund Maschinenfabrik von Joh. Fr. Petzold Baußen (350). 237. Pfabe, Hüttenmeister in Piclahütte bei Rudziniek (297). 238. Pflug, Maschinenmeister der obersclesischen Eisenbahn in Breslau (215). 239. O. Pinno, Ingenieur z. 3. auf Reisen (342). 240. Pintus, Eisengießerei- und Maschinenfabrik in Berlin (719). 241. Polytechnische Gesellschaft zu Greifwald (1096). 242. Jul. Preller, Ober-Ingenicur bei der Actiengesellschaft für Eisenindustric und Maschinenbau zu Varel . d. Inde (965). 243. Jul. Prodas fa, Eisemwerksbesiker in Wien (333). 244. Prollius, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Kör ncr in Görliß (1128). 245. H. Reichelt, Ober-Maschinenmeister der sächsischen Dampf schifffahrts- Gesellschaft in Dresden (351). 246. Rennebaum, Fabricant, Firma: Rennebaum & Co. in Greve (1269). 247. Neusd), Ingenieur in Mühlheim a. d. R. (317). 248. Dr. A. Richter, Mineralwasserfabricant in Danzig (623). R. Rittner, Ingenieur in Frankfurt a. M. (1179). 250. W. Rodemann, Ober-Ingenieur der fürstlich Fürsten berg'schen Maschinenfabrik in Immendingen bei Gei fingen in Baden (1009). 251. Rohlena, Ingenieur für Maschinenwesen beim Kaiserl. rust . Ingenieur-Commando in Kronstadt (Rußland) (642). 252. Dr. Ad. Nose, Director der chemischen Fabrik in Schönin= gen (529). 253. Rosenhain, Ingenieur in Berlin (735). 254. C. E. Noft, Besiber einer Maschinenfabrik in Dresden (198). 255. Heinr. Aler. Rotter, Ingenieur in Carlsruhe (626). 256. Chr. Noudolf, Stadtbaumeister in Duisburg (38). 257. Wilhelm Ruffer, Ingenieur in Liegniß (322). 258. Henry Sadhe, Fabrikbefizer, Firma: Bolle & Co., vor mals Elliot in Berlin (961). 259. Dr. Hugo Sadur, Civil-Ingenieur in Berlin (544). 260. C. F. Salzmann, Mühlenbaumeister und Givil- Ingenieur in Berlin (553). 261. L. Schade, Buchdruckereibesiker in Berlin (727). 262. Dr. Louie S daffner, technischer Verwalter der Zuckerfabrik in Züttlingen bei Heilbronn (Württemberg) (162). 263. Dr. Schenk zu Schweineberg, Betriebedirector der gräflich) Lippe'schen Werke in Oberndorf bei Salz burg (67). 264. Carl Schermeng, Ingenieur in Dortmund (274). 265. Schichau, Maschinenfabrikbeliger in Elbing (302). 266. Chr. Schiele, Civil- Ingenieur in Frankfurt a. M. (950). 267. Simon Schiele, Director der neuen Gasfabrik in Franf furt a. M. (234). 268. Baron Carl von Schilling, Ingenicur bei der Direction der füd-russischen Eisenbahnen in Odessa (573). 269. Schimpff, Ingenieur in Berlino (862). 270. Mud. Schinkopf, Baumeister in Dstrowo bei Krodniewice (Königr. Polen) (380). 271. H. Solatter, Ingenieur 3. 3. auf Reisen (1180). 272. Mar Schmeißer, Masdyinenfabrikbesiger, Firma: Somci Ber & Sdulz in Neustadt a. D. Dosse (172). 273. Franz Schmidt, Baumeister in Temesvar (Ungarn) (66). 274. Joh. Schmidt, Ingenieur und Photograph in Kiel (156). 275. Dr. Nob. Smidt, Civil- Ingenieur und Lehrer in Ber lin (184) 276. . Sonadenburg, Ingenieur in Fulnek in Mähren (352). 277. Conft. Schneider, Ingenieur der Maschinenfabrik von Shidau in Elbing (152). 278. Schöller, Ingenieur in Berlin (868). 279. Scolpe, Maschinenfabrikbesißer, Firma: Sdolge & Irößer in Warschau (572). 280. 8. Sdotte, Ingenicur bei der Königl. tedynischen Depus tation in Berlin (264). S. Sdönflies, Ingenieur in Holzminden (520). 282. Schreiber, Ingenieur der Maschinenfabrik von Bonsack, Hansen & Co. in Gotha (707). 283. Jul. Sdroer, Ingenieur des Walzwerkes von Jacobi, Haniel & Huyffen zu Oberhausen (513). 284. Særöter, Professor der Maschinenbaukunde am eidgenöf fischen Polytechnicum in Zürich (1185). 285. Jul. Souls, Disponent der Maschinenfabrik von Hau dild in Berlin (366). 286. R. Sdulße, Director der Zuckerfabrik von Seeliger in Vraunschweig (328). 287. Jul. Sdyulf, Masduinenfabrikbesiker, Firma: Sdy meißer & Schulz in Neustadt a. D. Dosle (589). 288. Otto Sdulz, Civil-Ingenieur, Firma: Sadur & Schulz in Berlin (379) 289. O. F. S dyulze, Ingenieur der Maschinenfabrik in Cann ftabt bei Stuttgart (781). 290. W. R. Sdürmann, Ingenieur der Papiermühle bei So lingen (382). 291. D. Schwamkrug, Ingenicur ber Fabrik von Ficbler & Podla in Scharfenstein bei Zschopau (1237). 292. C. Schwani, Civil- Ingenieur, Firma: C. Schwanit & Co. in Berlin (1007). 293. Louis S dywarkkopff, Masdyinenfabrikbefißer in Berlin (621). 294. 3. Seif, Civil- Ingenieur in Dresden (246). 295. Jh. Seydel, Ingenicur bei Gwynne & Co. in London (280) 296. 6. Seydel, Ingenicur in Liegniß (664). 297. 3. Siegert, Maschinenmeister in Landeberg a. d. W. (18). 298. Herrmann Sinto it, technischer Fabrifdirector der Actiens gesellschaft für Bauwesen in Gotha (154). 299. Carl Bernhard Louis Sondermann, Maschinenfabricant, Firma: Sondermann & Sticr in Chemnitz (624). 300. H. Spelten, Techniker in Hanım (127). 301. H. J. Stahl, Ingenieur auf Gutehoffnungshütte bei Ia cobi, Haniel & Huyssen in Oberhausen (956). 302. 20. Stavenow, Inhaber der Gementfabrik, Ziegelei und Jöpferei zu Ueterson in Holstein (1028). 303. C. H. Stier, Maschinenfabrikbesiker, Firma: Sorder mann & Stier in Chemniß (577). 304. B. Stiller, Ingenieur des Walzwerkes in Maricholm bei Jönföping in Schweden (268). 305. R. Stippius, Ingenieur der Maschinenfabrik unb Elfens gießerei von 3. S. Petzold in Döhlen bei Dresden (938). 306. Stumpf, Fabricant für Waffer- und Gasleitungen, Heizs und Ventilationsanlagen, Firma: El&ner & Stumpf in Berlin (888). 307. W. Sudhaus, Betriebs - Ingenieur der Johannesbütte bei Duisburg (7) 308. W. Susemihl, Ingenieur der Maschinenbauanstalt Wil helmshütte bei Sprottau in Schlesten (874). 309. Carl Temmel, Director der Zuckerstederei in Troppau (1037). 310. C. Thalwiger, Civil- Ingenieur in Wien (110). 311. Leon Thelen, Ingenieur der Eisengießerei und Maschinen fabrik, Firma: Thelen & Weydemeyer in Nord hausen (552). 312. A. Thissen, Maschinenfabrikbestyer in Duisburg (95). 313. Felir Lonnar, Betriebs-Ingenieur der Gasfabrik in Dül ken (155). 314. Ischeuke, Ingenieur der k. k. österr. priv. Staatseisen bahn-Gesellschaft zu Pest (129). 315. Dr. E. Isdeuschner, Hüttendirector der Borbecker Eisen yütte in. Berge - Borbeck (634). 316. Wilh. uhland, Ingenieur unb Director des Tedinicuina in Mittweida (Königr. Sachsen) (1268). 317. K. I. Ulffers, Lehrer der Provinzial-Gewerbeschule in Brieg (1075). 318. W. Unger, Ingenieur und Gummiwarenfabricant in Berlin (1076). 319. U. Urban, Ingenieur der Maschinenfabrik von Schicha u in Elbing (318). 320. Bern. Veit, Sof-Lithograph in Berlin (126). 321. Veit-Meyer, Civil- Ingenieur in Berlin (400). 322. W. Venuleth, Techniker in Darmstadt (515). 323. 3. Voelckers, Director der Zuderfabrik in Dstrowo bei Krośniewice in russisch Polen (33). 324. Carl Voelofner, Civil- Ingenieur in Prag (612). 325. Guft. Vogt, Stadtbaumeister und Director der städtischen Gasanstalt in Guben (83). 326. Voigt, Rönigl. Regierungs- und Baurath in Berlin (995). 327. W. Voß, Director der Gasanstalt in Frankfurt a. d. Oder (185). 328. Wolfmann, Director der Prinz Rubolphsbütte in Düls men bei Münfter (1006). 329. Wagenknecht, Maschinenfabricant, Firma: Stedel & Wagenknecht in Danzig (929). 330. Walther, Ingenieur der Königl. Ditbahn in Bromberg (305). 331. F. Walß, Dirigent der Maschinenfabrik von A. Borsig in Moabit bei Berlin (566). 332. Dr. R. Weber, Mitglied der Königl. technischen Deputation und Lehrer für Chemie an der Königl. Gewerbe-Ata demie in Berlin (115). 333. W. E. Weidner, Ober-Ingenieur der Sigl'schen Mas schinenfabrik in Berlin (438). 334. Wepler, Ober-Bahnhofs- Inspector der Thüringer Eisen bahn zu Eisenach (584). 335. P. Werlig, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von Ruf. fer in Breslau (932). 336. E. Wernekink, Fabrikbefißer zu Lula in Rußland (814). 337. Ad. Wernide, Director der Gewerbesdule in Schweidnig (329). 338. Westphal, Ingenieur der Maschinenbauanstalt bon poppe in Berlin (1234). 339. Wer, Betriebs-Ingenieur der Königl. Oftbahn in Schneides mühl (910). 340. Wilde, Königl. Eisenbahnbaumeister in Frankfurt a. d. D. (273). 341. M. C. H. Wilke, Civil- Ingenieur in Lyd (429). 342. 6. Winde, Gummiwarenfabrikbesißer in Berlin (25). 343. Ad. Winter, Ingenieur in Amerika (689). 344. L. Wittenberg, Schiffsbaumeister und Schifférheder in Greifewald (334). 345. Wittfeld, Ingenieur auf Borstgwerk bei Zabrze (880). 346. Woltersdorf, Ingenieur und Beftger der Günthersmühle in Arnstadt (241). 347. Dec. Wunder, Ingenieur der Maschinenfabrik von Zwickel in Nürnberg (1095). 348. Th. Wulff, Maschinenfabricant in Bromberg (574). 349. Zadh, Ingenieur der Prinz-Rudolphhütte in Dülmen (430). 350. Aug. Zachariae, Grubendirector in Bletalf (1257). 351. L. G. Zeitsdel, Maschinenmeister der gräflich Einsie del'schen Eisenwerke Gröbiß bei Großenhayn (Rönigr. Sachsen) (1077). 352. Joh. Zimmermann, Maschinenfabricant in Chemniş (148). Die Gesammtzahl der Mitglieder beträgt 1245. Einführung des Meter maßes. In der legten Hauptversammlung des Vereine deutscher Ingenicure zu Breslau 1865 wurde der Beschluß gefaßt*), im Namen des Vereines die Industriellen Deutschlands, ferner die technischen und Handwerkervereine aufzufordern, das Metermaß von jest ab in Gebrauch zu nehmen und dadurch die zu erwartende officielle Einführung dieses Maßes durch die deutschen Regierungen zu beschleunigen; ferner die Namen der dieser Aenderung fich anschließenden Fabriken durch die Zeitschrift des Vereine deutscher Inge nieure zu veröffentlichen. Die in Folge geschehener Aufforderung bei der Redaction d. 3. eingelaufenen Beitrittserklärungen werden nachstehend veröffentlicht. 1) C. Schiele, Ingenieur in Frankfurt a. M. 2) Wagner & Co., Werkzeugmaschinenfabrik in Dortmund. 3) Sievers & Co., Bergwerfømaschinenfabrik in Kalf bei Cöln. 4) Gebrüder Stumm, Eisenhüttenwerk in Neunkirchen bei Saarbrücken. 5) Auguft Kayser, Maschinenfabrik in Neunkirchen bei Saar brüden. 6) Friedrich Wandedleben, Stromberger Neuhütte in Strom berg bei Bingen. 7) H. Gruson, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Schiffbau anstalt in Buckau bei Magdeburg. 8) Sachfische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden. 9) Rrauß & Co., Locomotivbauanstalt in München. 10) Kummer & stäßner, Werkzeugmaschinenfabrik in Chemnit. 11) Weber & Miller, Eisengießerei und Fabrik eiserner Möbel in Bockenheim bei Frankfurt a. M. 12) Joh. Haag, Civilingenieur, Maschinen- und Röhrenfabri cant in Aug&burg (seit 1865 theilweise, von 1867 ab boll ständig). 13) München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapier fabrication in München (reit mehreren Jahren). 14) Franz Leitenberger, Stattunbrudfabrik in Cosmanod (feit längerer Zeit für den Fabrikgebrauch). 15) A. Mees & Co. in Aschaffenburg (seit Beginn der Fabrik). 16) Siepermann & Möhlau in Düsseldorf (seit October 1865). 17) Reinhard Poengen in Düsseldorf (seit 1860). 18) Theodor Klemin, Lederfabrik in Pfullingen (seit 1864). 19) 3. O. Weißer & Söhne, Uhrenmacherwerkzeugfabrik und mechanische Werfftätte in St. Georgen (seit 1862). 20) Kleber & Rosenbaum, Maschinenfabrik in Darmstadt (seit 1859). 21) E. Nad, Civilingenieur und Besiber einer mechanischen Werkstatt in Kattowig (seit 1866). 22) Gebrüder Sachsenberg in Roßlau (seit 1865 theilweise). 23) Herm. Sd) omburg, Porzellan-, Chamoite- und Ihon warenfabrik in Berlin (theilweise). 24) Gottfr. Eigner & Söhne, Eisenwerk Fronberg in Bahern. 25) Alfr. Schoeller, Ingenieur und Maschinenfabricant, Hütten werk Colmar-Berg, Großherzogthum Luremburg (seit 1858). 26) Gebrüder Sculß, Maschinenfabricanten in Mainz (seit 1853). 27) Heinrich & Peboldt, Maschinenfabrik in Schwab. Hall (feit 1863). 28) Actiengesellschaft für Eiseninduftrie und Maschinenbau in Barel a. d. Sabe (seit 1866 bei in Meter bestellten Maschi nentheilen für den Dberbau der Meppen - Oldenburger Eisen bahn) *). 29) 6. Simon, Palm- und Strohhutfabricant in S. Arnual bei Saarbrücken (seit 1862). 30) Georg Reichenberger, Eisen- und Rupferbrahtfabrik, Olas polir- und Glasperlenfabrikbesiker in Grötschenreuth bei Er bendorf in Bayern (feit 1865). 31) F. G. Lehmann in Böhrigen bei Roßwein. 32) R. Goldschmidt & Söhne (A. Siegel) in Berlin (seit 1862). 33) Mechanisdie Baumwollenspinnerei und Weberei (F. Ehr famm) in Blaichach bei Immenstadt (Bayern) (seit einiger Zeit mehrfach und vom Eingange der „Aufforderung" ab ausschließlich). 34) Nieverner Bergwerks- und Hüttenverein (3. Frank & Jul. Wurmbach) in Nievernerhütte (seit 1867). 35) Jacobi, Haniel & Hubben (£. Haniel), Gutehoffnungs hütte zu Sterkerade (beim Brückenbau). 36) 3. O. Kniesche, Maschinenfabricant in Finfterwalbe (feit 1859). 37) 2. Sduler, Mechaniker in Göppingen. 38) Georg Bed jun., Rammgarnspinnerei in Greiz. 39) Gebrüder Ahnesorge in Agathof bei Caffel (seit 1862). 40) H. 6. Grafenstein, Guts- und Fabrikbefißer in Gänlas in Bayern (Oberpfalz) (seit 1865). 41) 3. 6. Orün, Papierfabrik bei Haiger (von 1867 ab). 42) Johann Friedrich, Papierfabrikbesiker in Eisenberg (Pfalz). 43) And. Hamm, Maschinenfabrik, Glocken-, Eisen- und Mesfing gießerei in Frankenthal (Pfalz) (seit 1852). 44) Gebrüder Gomey & Co. (Nachfolger von Schmidtborn & Co.), Stahlwerk in Goffontaine (seit 1816). 45) Th. Ant. Fauler, Gisengießerei und mechanische Werfftatt in Freiburg im Breisgau (seit 1865). 46) Mechan. Baumwollenspinnerei in Kulmbachy , 3. W. Blecken, Director. 47) Behr & Schubert in Frankenberg in Sachsen (theilweise). 48) v. Arnim'sche Berg- und Hüttenverwaltung in Königin= Marienhütte bei Cainsdorf in Sachsen (seit 1865 theilweise). 49) Baur, Hang & Fuchs in Göppingen (seit 1865). 50) Gebrüder Schneider, Fabrikbesiker in Hachenberg. 51) Sebrüder Wochel in Bretten. 52) 2. P. Buderus in Germania bei Neuwied (theilweise). 53) Egelhaaf & Spaeth, Maschinenwerkstätte in Aalen (seit 1863). 54) Meditsch & monold, Fabrit landwirthschaftlicher Geräthe in Donzdorf (Württemberg) (seit 1863). *) Der Director dieser Actiengesellschaft, Ør. I. Preller, schreibt uns bezüglich Folgendes: „Wir finden beim Gebrauche des Meters in den Werkstätten durchaus feine Schwierigkeit, indem alle Arbeiter, wenn ihnen nur einmal die Eintheilung de8 Meters und die Bedeutung der gesdriebenen Maße, wie 0,05, 0,2 oder 1,325 2c., richtig erklärt worden ist, sehr gut und leicht sich in den Gebrauch des Meters bineinfinden. Den Meter jedoch iett schön allgemein einzuführen, sind wir außer Stand, da unsere Gießerei namentlich die Aufträge von Bremen, dem Hannoverischen, von Hamburg 2c. crhält, und so sind wir leider vera urtheilt, 5 bis 6 verschiedene Boll-, resp. Fußmaße zu führen, fo lange bis von Seiten der Regierungen der Meter als alleiniges Maß eingea führt ist , was hoffentlich endlich doch einmal kommen wird, “ *) Vergi. BD. IX, S. 726 6. 3. 55) Oberhefftfcher Hüttenverein zu Ludwigshütte bei Biedenkopf, Director Georg Bol (von 1867 an). 56) 3. S. Pesholdt, Maschinenbauanstalt und Eisengießerei in Döhlen bei Dresden (seit 1853). 57) 4. Gutmann, Maschinenbauanftalt und Fabrif landwirth daftlicher Maschinen in Frankfurt a. M. (seit 1867). 58) Gulüller & Renzich in Crimmitschau (seit 1865). 59) Gebrüder Heim, Maschinenfabrik in Offenbad; a. M. (seit 1856). 60) E. August Apel & Co., Asphaltröbren- und Dachpappen: fabrik in Hamburg (seit 1867). 61) 9. G. Reifert & Co., Wagenfabricanten in Bockenheim (seit 1866). 62) PH. Hirschel, Firina: Miefdhe Hirschel & Sdarffe, in Frankfurt a. M. (seit 1850). 63) Gebrüder Gienanth, Eisenhüttenwerk Eisenberg in der Rheinpfalz. 64) 3. 3. 6. Garnier in Friedrichsdorf (seit 1856). 65) Gebrüber Schäffer in Ebertsheim bei Grünftabt (Pfalz). 66) Bolle & Co., vormals W. Elliot, in Berlin. 67) Carl Zicher, Maschinen- und Kochherbfabricant in Biberach (feit längerer Zeit theilweise, seit 1867 durchaus). 68) 6. A. Ricdinger, Mechanische Werkstätte in Augsburg (seit 1865 theilweise) 69) C. Hochstätter & Söhne, Tapetenfabrik in Darmstadt (vom Eingang der Aufforderung" ab). M i t t he il unge n Es folgte nun die Besichtigung der nahe gelegenen Dünger(Fortsegung von Band x, Seite 421.) fabrif. Diefelbe beschäftigt fich hauptsächlich mit der Herstellung phosphorfáurehaltiger Düngstoffe, namentlich Superphosphat, und Versammlung vom 7. October 1866 in Kaiserslautern. hatte man Gelegenheit, diese ganze Fabrication, die im Gange era Vorsigender : þr. Guler. Protokollführer: ☆r. Hermann halten war, unter der freundlichen Leitung und Erklärung des Roehl. Anwesend 30 Mitglieder und 6 Gäfte. Directors, Hrn. Dr. Rönig, auf's Eingehendste kennen zu lernen. . Nachdem die auswärtigen Mitglieder des Vereines auf dem Interessant war namentlich, die Darstellung der Schwefelsäure, Bahnhofe empfangen waren, begab sich die Versammlung nach dem welche zur Erzeugung des Superphosphats erfordert wird, in allen Glsenwerke, woselbft Hr. Euler in aufmerksamer Weise Alles zu ihren Details zu fludiren. Yn anerkennenêwerther Weise war zum den versprochenen Festigkeitsproben vorgerichtet hatte. Zwecke größerer Anschaulichkeit in einem der Fabrikräume cine Zunächst fiel auf dem Hofe der Fabrik eine Sammlung der verschiedenen Rohmaterialien und Fabricate des Dachconstruction aus Balkeneisen Etablissentent8, nebst Angabe der procentisden Zusammensepung in die Augen. Dieselbe war fertig aufgestellt und mit dem Ges und der Prcise, ausgestellt. wichte, welches ste vertragomäßig tragen sollte, belastet. G8 war Der Besuch dieser beiden Fabriken ließ leider wenig Zeit für nämlich eine Sprengweite von 21 Meter und 2 Ctr. Belastung pro die im Casino anberaumte Sigung. Dieselbe wurde durch den Quadratmeter audbedungen, so daß jeder Gparren bei gleichmäßiger Vorftgenden init geschäftlichen Mittheilungen eingeleitet. Ein ans Bertheilung 63 Kilogrm. oder 126 Ctr. zu tragen hatte. Statt gesagter Vortrag über die badische Gesellschaft zur Ueberwachung dessen war als Aequivalent an die Mitte des Sparrens ein Gewicht und Versicherung von Dampffoffeln mußte wegen Krankheit des von 63 Ctr. angehängt, weldze Laft, trojdem daß nur der eine Hrn. Selbach ausfallen. Sparren und nicht auch der auf der anderen Dachseite beschwert Dafür wurde die Versanımlung durch einen Vortrag des als war, von der Construction ohne die geringste Einbiegung oder Gaft anwesenden ørn. Grebenau über eine neue Theorie der Verschiebung getragen wurde. Ein Theil der Gewidyte war an Bewegung des Wassers überrascht. Er bezog sich dabei auf einer schwebenden Centesimalwage aufgehängt, welche gestattet, wenn ein von ihm in diesen Lagen erscheinendes Werk über diesen Gegens fte an einer Krahnfette befestigt wird, ein beliebiges Stück zu ftand, von dem er verschiedene Eremplare der Versammlung vorzus wiegen und noch an der Wage hängend zu verladen. legen die Güte hatte. Da Hr. Grebenau diesen Vortrag der Man ging nun zu den Redaction d. 3. zum Abbrucke bereits übergeben hat, so kann hier Festigkeitsproben verschiedener Gußeisensorten von einem Referate Abstand genommen werden, und sei nur so über. Die zu prüfenden Stäbe, stehend gegossen, hatten 2 Centimtr. viel gesagt, daß die neue Theorie bei der genauen Uebereinstimmung Dicke und lagen auf 40 Centimtr. Länge frei. Es brachen: ihrer Resultate mit der Wirklichkeit von weittragender Bedeutung eine Probe von gewöhnlichem Gießereieisen bei 910 Pfb., für die gesammte Technik, die sich mit der Benußung der Wasserein Stab von Eisen, aus dem Stahlguß hergestellt wird, kräfte beschäftigt, zu werden verspricht. bci 960 Pfd., Durch diesen Vortrag war die für die Sigung anberaumte ein Stab Holzkohleneisen aus einem Hartgubberzstücke bei Zeit erschöpft, und mußte deshalb Fr. Dr. Bothe auf seinen 1166 Pfo. Vortrag über die Gewerbeschulen verzichten; bagegen versprady ek Hierauf wurde ein Förderwagenrad von Stahlguß in faltem in der nächsten Sißung dieses Thema in ausgedehnterer Weise zu Zustande schweren Hainmerschlägen ausgefeßt, wobei fid) eine be behandeln und namentlid) auch über die in neuester Zeit so zahldeutende Deformirung ohne Bruch zeigte. Von den Einrichtungen reichen Fortbildungsidulen zu sprecycn. der Fabrik erregten namentlich diejenigen besonderes Interesse, welche Nachdem zum Schlusse Drt und Zeit der legten Sigung für ftdy auf die Fabrication von Stahlguß beziehen. — das Jahr 1866 festgesetzt waren, hielt ein frohes, durch heitere Zum Sölusse wurde noch ein Stubenofen, der seinen Zug Reden gewürztcó Mahl die Mitglieder noch lange vereint. durch eine frei aufgehängte Klappe felbst regulirt, als amerikanische Der Schriftführer: Erfindung vorgeführt. Sochi. |